Wir hatten das Thema in den letzten Monaten des öfteren seitenlang besprochen. Leider irritieren die ständigen Werbebotschaften über die angebliche Genauigkeit des GPS-Systems manche Nutzer. Wichtige Punkte in Stichworten:
Die Abweichungen sind GPS-systembedingt vorhanden und werden durch schlechte Empfangsbedingungen und Geräte mit billiger Antenne etwas größer, sind aber bei jedem privat käuflichen GPS-Gerät ähnlich.
Je höher die Anforderungen, desto größer die Abweichung: 2D-Position am festen Standort wird relativ genau. 3D-Position (d.h. mit Höhenangabe) am festen Standort schon weniger genau, aber über die Masse der Messungen noch brauchbar. 2D-Track (2D-Positionen in Bewegung aufgezeichnet) auch brauchbar genau. Aber der 3D-Track (Höhenangaben in Bewegung) wird aus GPS-Signalen immer unbrauchbar, solange keine Zusatzinformationen ausgewertet werden (barometrischer Höhenmesser, digitales Höhenmodell der Karte, Differenzial-GPS aus dem Profibereich). Abweichungen von 25 m beim Höhenwert sind z.B. völlig normal.
Zum Lesen findest Du ausreichend Material u.a. bei
kowoma.de Merke: Für eine 3D-Höhenmessung benötigst Du gleichzeitigen, ununterbrochenen, ausgezeichneten Empfang des GPS-Signals von mindestens 4 Satelliten in optimaler (weit auseinanderliegender) Verteilung am Himmel. Dies ist vielleicht kurzzeitig gegeben, niemals aber über einen längeren Zeitraum.
Eventuell verbessert sich die Lage, wenn mehr Satelliten ausgewertet werden können, wie bei neuen Geräten für gleichzeitigen Empfang von GPS und Glonass.
"Prozentual" gehen die Höhenmessfehler nicht ein, sondern wirklich für jeden gemessenen GPS-Impuls mit einer Abweichung in Metern. Manche Programme korrigieren dann statistisch oder mit Filtern nach, aber das ist nur eine Beschönigung der schlechten Messwerte. Die GPS-Software Twonav hat z.B. einen Boots-Modus in dem logischerweise keine Höhenwerte unter null angezeigt werden, da man davon ausgeht, dass sich das Boot immer schön auf der Meeresoberfläche bewegt. Das ist reine Softwareprogrammierung, keine Messung.
Unabhängig davon kann bei manchen GPS-Geräten ein Korrekturwert eingegeben werden. Wenn Dein Gerät in Ruhe stets 50 m weniger Höhe anzeigt, als tatsächlich gegeben, kannst Du 50 m als Höhenkorrektur eintragen, solltest den Korrekturwert aber gelegentlich prüfen.