Wie die AW hier zeigen, gibt es so viele Varianten/Optionen, wann eine Kette gewechselt wird, was nicht zwangsweise mit der Rohloff-Getriebenabe zu tun haben muss. Denn, die Ritzeln/Kettenblätter sind standardisiert zur jeweiligen Kette.

Zusammenfassend:
Variante 1) kette fahren, bis sie über die Ritzeln zu springen beginnt. Dann ist alles zu wechseln/tauschen.
Variante 2) Kette tauschen, sobald eine kettenverschleißmesslehre mit 0,075mm zwischen die Kettenglieder fällt. Spätestens bei 0,1mm Längung. Dieses Spiel wiederholt man mit neuen Ketten, bis die Ritzeln zumindest zu wechseln sind bzw. umzudrehen (wenderitzel) sind. Die Rohloff Ritzeln für 8-fach Kettensind ohnedies als Wenderitzeln ausgelegt, wodurch sie länger halten. Wie auch jene von cyclepower componentsfür 1/2" x 1/8" (1-fach) oder KMC.
Variante 3) alles irgendwo zwischen beiden "Extrema" von Var 1 und 2.

Selbst bei Variante 1, wenn also nicht nur die Rollen der Kettenglieder komplett verschlissen sind, sondern auch sich die Kette ordentlich gelängt hat irgendwann einmal (zuerst verschleißen ja die Rollen und dieser Verschleiß wird durch Kettenmeßlehren auch bestimmt), steigt das Risiko eines Kettenrißes, wenngleich bei der Rohloff ob der langen Eingangsübersetzung und der damit verbundenen geringeren Zugkraft in der Kette dieses Risiko geringer ist, als bei üblichen Kettenschaltungen.