Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (salabim, Nordisch, 1 unsichtbar), 864 Gäste und 906 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98647 Themen
1551166 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2159 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Nordisch 49
BaB 49
Rennrädle 43
Lionne 43
veloträumer 36
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#920915 - 19.03.13 18:00 Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer
Chrischn
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 67
Hi Zusammen,

könnt Ihr mir bitte weiterhelfen...

Gibt es zufällig ein Zelt, speziell angepasst für Langstrecken-Radfahrer?
Für meine einjährige Europa Tour 2014 suche ich gerade ein passendes Zelt:

- Preislage zw 500 - 700 Euro
- für 2 Personen
- leicht und ein kleines Packmaß
- viel Regen aushalten (Norwegen)
- guter Luftaustausch / geringe Kondenswasserbildung !!!
- kleines Vorzelt für Gepäck und zum Kochen
- genug Freiraum nach oben (im Sitzen bin ich ca 90 cm groß bei einer Körpergröße von 182 cm)

Hier im Forum habe ich den Vorschlag gefunden, dass Terra Nova Laser Space soll ganz gut für Radler geeignet sein. Man kann sein Fahrrad im Vorzelt unterstellen.
Hat jemand mit diesem Zelt schon Erfahrungen auf Tour gemacht ? Würde auch gern mal ein paar Fotos sehen vom Fahrrad im Zelt..


Viele Grüße
Chris
Nach oben   Versenden Drucken
#920939 - 19.03.13 19:19 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
kleinerblaumann
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 576
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Hilleberg-Zelten gemacht. Ich habe das Allak (2 Pers.) und das Soulo (1 Pers.). Die beiden Zelte sind von der Konstruktion her gleich. Ich muss gleich vorweg sagen, dass es kleinere und leichtere Zelte gibt als die von Hilleberg. Allerdings gibt es auch große Vorteile. Die genannten Modelle haben z.B. eine Kapuze, unter der man das Zelt öffnen kann. So verschwindet die warme Kondenswasserluft nach oben, wo sie eh hin will, und es kann dennoch nicht reinregnen. Diese Art von Belüftung ist auch fürs Kochen im Zelt sinnvoll. An sich sind die Apsiden eher klein. Sie bieten für den normalen Kram genügend Platz. Beim Kochen im Zelt ist es sinnvoll, das Innenzelt an einigen Stellen vom Außenzelt zu trennen, damit man ein größeres Vorzelt bekommt. Dadurch kann der Kocher dann auch in Richtung Zeltmitte rücken und der aufsteigende Wasserdampf direkt durch die Belüftungsluke verschwinden. Etwas breiter, höher, robuster und dadurch schwerer als das Allak ist das Modell Staika, das aber auch die Kapuzen-Belüftung hat. Soweit mal zu zwei der von dir angesprochenen Punkte.
Weitere Vorteile dieser Zelte sind, dass sie komplett ohne Heringe stehen. Mit sechs Heringen an den Leinen sind sie sogar sehr Windstabil. Zudem sind sie leicht und schnell auf- und vor allem abzubauen. Ob man beim Allak mit 700€ auskommt, weiß ich gerade nicht. Teuer sind die Dinger nämlich. Vielen sind sie wahrscheinlich zu teuer, aber ich bereue es nicht, sie gekauft zu haben. Bisher gab es nur gute Erfahrungen.
Vom Rad im Zelt halte ich übrigens nichts. Da gibt es wichtigeres, das trocken bleiben sollte. Und wenn tatsächlich ein Rad ins Vorzelt passt, ist das Zelt vermutlich entsprechend schwer.
Aber noch eine Nachfrage: Was genau stellst du dir unter einem Zelt für Langstrecken-Radler vor? Spontan fallen mir nur der Platz und die Langlebigkeit ein. Zwei Nächte kann man mal zu zweit in einem 120cm breiten Zelt schlafen. Für mehrere Wochen möchte man vermutlich mehr Platz. Je länger ein Zelt benutzt werden soll, desto robuster im Sinne von langlebiger sollte es natürlich auch sein (darin besteht wohl ein Vorteil bei Hilleberg-Zelten). An welche langstreckenspezifischen Eigenschaften hast du sonst noch gedacht?

Grüße
Sebastian
Nach oben   Versenden Drucken
#920944 - 19.03.13 19:23 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
Wie wär’s mit dem Vaude Mark 2?

Bei 2 Personen könnte man auch darüber nachdenken, ein 3-Personen-Zelt zu nehmen, das ist komfortabler.

Geändert von radlsocke (19.03.13 19:33)
Nach oben   Versenden Drucken
#920966 - 19.03.13 20:12 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.386
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

Hi Chrischn

In Antwort auf: Chrischn

Für meine einjährige Europa Tour 2014 suche ich gerade ein passendes Zelt:

- Preislage zw 500 - 700 Euro
- für 2 Personen
- leicht und ein kleines Packmaß
- viel Regen aushalten (Norwegen)
- guter Luftaustausch / geringe Kondenswasserbildung !!!
- kleines Vorzelt für Gepäck und zum Kochen
- genug Freiraum nach oben (im Sitzen bin ich ca 90 cm groß bei einer Körpergröße von 182 cm)

Hier im Forum habe ich den Vorschlag gefunden, dass Terra Nova Laser Space soll ganz gut für Radler geeignet sein. Man kann sein Fahrrad im Vorzelt unterstellen.


"im Vorzelt unterstellen" finde ich unwichtig.
Wichtiger waere mir:
- wenigstens ein voll regensicherer Eingang
- mind 2 Eingänge
- Aussen und Innenzelt zusammen aufbaubar.

Gerne mag ich MacPacs, gute Details, gut verarbeitet, MultiPitch, Preiswerter sind vermutlich Salewa oder VauDE
Forum 42 von Wechsel finde ich noch pfiffig, kaeme bei mir in die engere Wahl.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#920967 - 19.03.13 20:18 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: radlsocke]
Dirk66
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Wie wärs mit nem Hilleberg Nammatji 3 GT? Es entspricht nicht deinem Preisrahmen, ich weiß. Aber bei nem langen Urlaub Kompromisse beim Zelt einzugehen ist gefährlich.
Ich kenne es aus eigener Erfahrung - es ist eifach toll.
Und Tunnelzelte bieten eh das beste Gewichts-Raum-Verhältnis.
vG,
Dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#920991 - 19.03.13 21:26 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: radlsocke]
Ralf 75
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: radlsocke
Wie wär’s mit dem Vaude Mark 2?

Bei 2 Personen könnte man auch darüber nachdenken, ein 3-Personen-Zelt zu nehmen, das ist komfortabler.


Find ich z.b. total klasse: Für zwei Personen jedenfalls, benutze es aber auch mal alleine. Genug Platz für zwei, zwei Eingänge mit gut regelbarer Lüftung und superschnell aufzubauen ohne Gefummel, ausserdem steht es auch ohne Heringe und robust und nicht zu teuer ist es auch, oje ich glaub ich bin in Fan,lach,irgendwann liebt man seine Sachen, nicht wahr zwinker ...aber das Mark 2 von Anfang an....
Nach oben   Versenden Drucken
#921001 - 19.03.13 21:42 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Ralf 75]
Dirk66
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Wie kommst du denn mit den kleinen Apsiden zurecht? Bzb zu zweit?
Ich kann in solchen Zelten gar nicht alles unterkriegen. Und wie kochst du bei Regen?
vG,
Dirk
Nach oben   Versenden Drucken
#921025 - 20.03.13 00:12 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Dirk66]
Ralf 75
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14
Unterwegs in Deutschland

Lach grins, ja ich weiß, ich bin noch nicht zu den Hillebergs vorgedrungen. Bis jetzt waren sie mir einfach zu teuer. Aber ich hab mal geschaut, das Nammatj 3 GT hat ja einen Vorgarten! Schon cool. Bleibt es auch alleine stehen? Das ist mir zb schon wichtig, da kann man ggf. auch auf Beton zelten oder auch in Häusern (zb Moskitoschutz trotz freundlicher Einladung ;)). Wir haben auch schon mal eine Woche auf einem langsam fahrenden LKW gezeltet, super Gaudi, aber nichts für Heringe. Alles in allem ist das Zelt doch eine Frage der Einstellung und Vorlieben. Und natürlich kammer in einem Aldi Zelt durch Afrika fahren. Für mich war das Mark 2 so die Mitte von allem und ich komme bis jetzt überall zurecht. Nur bei starkem Wind sicher nicht das beste. Apsidengröße finde ich ok, das mag auch daran liegen daß ich eher Minimalpacker bin und meistens in wärmeren Gegenden, da braucht man ja auch weniger. Zudem zelte ich meistens so, daß man die Packtaschen am Rad lassen kann und nur das wichtigste mit rein... Kochen im Regen geht auch gut mit etwas seitlich geöffneter Apside zum Abzug. Aber klar, bei sowas ist so ein "Vorgarten" natürlich verdienter Luxus.
Gerade allerdings gesehen, das das Mark 2 neue Gestänge bekommen hat, die weniger windstabil sein sollen :S (das war eh schon nicht die größte Stärke). Ansonsten schließ ich mich pantha-rhei an. Hilleberg Staika vielleicht? Jemand Erfahrung? Gibts ja auch schon ewig...

Lgrrrrrrralf
Nach oben   Versenden Drucken
#921066 - 20.03.13 07:33 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
Biketourglobal
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.410
Unterwegs in Deutschland

Exped Venus II Extreme wäre mein Vorschlag.

Gruß,
Nach oben   Versenden Drucken
#921096 - 20.03.13 08:22 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Ralf 75]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
Nein, das Nammatj ist ein Tunnelzelt und somit nicht selbststehend. Wenn Betonflächen als Unterlage in Frage kommen, wird’s natürlich schwierig (würde ich aber generell vermeiden, besonders mit dünner Isomatte, da nachkühlend). Ansonsten ist es aber natürlich auch prima geeignet, zu zweit aber lieber das 3er nehmen. Die Apsis der Version ohne Anbau ist auch ziemlich geräumig; das Zelt hat allerdings nur einen Ausgang.
Nach oben   Versenden Drucken
#921111 - 20.03.13 08:41 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Ralf 75]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
Beton ist als Untergrund für den Zeltboden überhaupt nicht toll, falls Steinchen, Glassplitter etc. drauf liegen (z.B. in alten Industriegebäuden). Da sich das Zeug nicht in den Boden bohren kann, bohrt es sich durch den Zeltboden. Ein Bekannter hat sich auf die Art und Weise mal etliche Löcher im Zeltboden und der selbstaufblasenden Isomatte eingefangen.
Außerdem scheuert der raue Beton ganz wunderbar.
Nach oben   Versenden Drucken
#921154 - 20.03.13 10:56 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
kossihh
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 426
Moin Chrischan,

ich besitze das Kaikialla Karhu 2 inkl. Footprint. Es könnte deinen Anforderungen genügen:

Preislage zw 500 - 700 Euro
-> 500 EUR beim Globi. Leider nicht sehr gängig, daher selten gebraucht oder runtergesetzt zu bekommen

- für 2 Personen
-> Nutze es mit meiner Partnerin zusammen, für uns massig Platz. Wir sind aber beide auch nur 1,76 lang

- leicht und ein kleines Packmaß
-> hmm, mit dem empfehlenswertem Footprint 4 Kg. Das Zelt geht in einen Sportpacker, allerdings nur ohne die Stangen, die sind leider etwas zu lang dafür.

- viel Regen aushalten (Norwegen)
-> Bei unserer Herbsttour 2011 gabs eine Menge Regen und keinerlei Wassereinbrüche

- guter Luftaustausch / geringe Kondenswasserbildung !!!
-> Ein großes Plus für das Karhu. Wir hatten auf der kalten und regnerischen Herbsttour Null (!) Kondenswasser auf der Innenseite des Aussenzeltes. Da AZ + IZ + Footprint zusammen auf- und abgebaut werden können haben wir das nasse Zelt immer im ganzen abgebaut und abends wieder aufgebaut ohne irgendwelche Trockenwisch- oder Lüftungs-Aktionen. Das IZ war abends immer noch trocken!

- kleines Vorzelt für Gepäck und zum Kochen
-> Wir nutzen eine Apside als Gepäckraum, das andere ist frei zum Regenzeug an/ausziehen bzw. Kochen. Der Platz ist dafür ausreichend, wenn man z.B. einen Trangia oder anderen Schlauchkocher verwendet.

- genug Freiraum nach oben (im Sitzen bin ich ca 90 cm groß bei einer Körpergröße von 182 cm)
-> Das Zelt ist dadurch, das das IZ 'schräg' im AZ eingehängt wird, innen sehr geräumig.

- selbststehend / alleinstehend
-> Das Karhu steht auch im Wind ohne Abspannung, nur mit den 6 Heringen an den Ecken. Ganz ohne Heringe geht im Notfall auch, aber dann ist keinerlei Spannung mehr im AZ. Das haben wir bisher einmal genutzt um das Zelt auf einem Vogelbeobachtungsturm aufzubauen.

Sonstiges:
Das Karhu lässt sich super einfach und schnell aufbauen, auch bei Wind und/oder Regengüssen.

Schwachpunkte:
Es gibt leider keine Möglichkeit, das IZ alleine aufzubauen. Die maximale Lüftungsmöglichkeit ist, beide Türen nur mit Fliegengitter zu verschliessen.
Die Zeltstangen sind zu lang für eine Ortliebtasche und vorgebogen, haben also ein etwas größeres Packmass als gerade Stangen.
Die Heringe sind klein und schwer wieder herauszuziehen. Wir haben noch 6 gelbe Plastikheringe dazugekauft.

Für die von dir genannt Reise würde ICH das Karhu ohne Bedenken mitnehmen.

LG Christian

Geändert von kossihh (20.03.13 10:56)
Nach oben   Versenden Drucken
#921169 - 20.03.13 11:33 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Ralf 75]
hopi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.533
In Antwort auf: Ralf 75
ich bin noch nicht zu den Hillebergs vorgedrungen. Bis jetzt waren sie mir einfach zu teuer.
na gut, besondere "Schnäppchen" sind die Hillebergs nicht, aber sehr robust und langlebig. Auch wenn ich mit zunehmendem Alter weniger zelte, erscheint mir mein mittlerweile mehr als 15 Jahre altes Hilleberg Nano 2 immer noch gut geeignet für einen Einsatz auch bei widrigen Witterungsverhältnissen wie starkem Wind und/oder heftigem Regen. Nur einmal während meiner zahlreichen Radreisen hätte ich lieber ein freistehendes Kuppelzelt gehabt und zwar als ich auf einem recht feuchten Naturcamp auf Tasmanien die dort angebotenen Holzplattformen für die Zelte nur notdürftig nutzen konnte. Aber ich hab's ja irgendwie überlebt! schmunzel
"If you want something done, do it yourself."
Nach oben   Versenden Drucken
#921200 - 20.03.13 13:13 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
plun3
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 278
Moin,

ich fahre ganz gut mit dem Kaikkialla Poro 3 . Das hat alle Features, die du aufgezählt hast und ist wirklich super im Auf- und Abbau so wie bei der Stabilität und Haltbarkeit. Ich fahre bereits seit 3 Jahren damit und es hat ca. 70 Nächte hinter sich. Alternativ könntest du auch das Kaikkialla Poro 2 nehmen, falls dir die 3er Version zu groß ist.

Schöne Grüße
#plun3
Nach oben   Versenden Drucken
#921317 - 20.03.13 17:11 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
Chrischn
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 67
Vielen Dank Jungs,
für Eure interessanten Antworten und Zelt Empfehlungen!
Jetzt habe ich zum Glück durch Euch eine bessere Auswahl :-)

In den nächsten Tagen werde ich mir die Zelte genauer anschauen und vergleichen.

Gibt es eine Möglichkeit die Zelte vor dem Kauf zu testen?
Klar, man kann sie im Geschäft bei Globi anschauen, aber ich meine,
dass man die Zelte am besten zu Hause in Ruhe testet. Vielleicht gibt es ja Testmodelle direkt vom Hersteller auszuleihen.
Wie seit Ihr beim Zeltkauf vorgegangen?

Viele Grüße
Chrischn
Nach oben   Versenden Drucken
#921325 - 20.03.13 17:16 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.375
Etliche Outdoorläden machen im Frühjahr eine Zeltausstellung (z.B. Globi mit der Globeboot in Berlin Klick ) So was sollte es auch in Hannover geben.
Ansonsten sich mal beim Forumstreffen blicken lassen, was da an Zelten steht... Besser als jede Zeltausstellung und Erfahrungsberichte aus 1.Hand statt Verkaufsprospektgefasel gibt es gleich mit dazu schmunzel


Geändert von BaB (20.03.13 17:17)
Nach oben   Versenden Drucken
#921334 - 20.03.13 17:24 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: BaB]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
In Hannover machte sowas in den vergangenen Jahren der kleine Outdoorladen gegenüber des Eingangs vom Ernst-August-Zentrums in der Kurt Schuhmacher Straße. Eine sehr gute Auswahl hat aber auch der andere Laden in der Nähe des Steintors.
Nach oben   Versenden Drucken
#921367 - 20.03.13 18:32 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
lexa2
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 166
Wenn du Zelte richtig testen willst, also nicht nur auf im Garten aufbauen sondern mal eine kleine Testtour machen, dann gäbe es die Möglichkeit sich das entsprechende Modell zu mieten. fliegfix bietet das z.B. bei vielen Hilleberg Modellen an: http://web20.fliegfix.com/index.php?lng=de&id=1-4-2-3&scp=zelte/zelte_verleih.html

Das ist natürlich nicht ganz billig, aber fliegfix bietet z.B. an, dass du das geliehene Modell bei Gefallen auch kaufen kannst. Der Mietpreis wird dabei angerechnet. Selbst wenn du ein anderes Modell nimmst kannst du dir den Mietpreis zu 50 % anrechnen lassen, wenn ichs richtig verstanden habe. Also zumindest für die Endauswahl ist das unter Umständen ganz interessant.

Zuerst würde ich mich aber erst theoretisch Informieren (das machst du ja gerade), mir dann Zelte im Laden oder noch besser auf Ausstellungen oder Treffen anschauen.

Ich persönlich bin ein Fan von freistehenden Zelten. Diese kann man wenn man morgens Sonne hat leichter trocknen, weil man sie schnell umsetzen kann. Ich finde das sehr praktisch. Da ich meinen Tunnel oft nur von der Sonnenseite trocken bekommen habe. Ebenso ist mir wichig, dass man zuerst das Außenzelt aufbauen kann. Das hat im Regen und bei Kondenswasser viele Vorteile.
Nach oben   Versenden Drucken
#921380 - 20.03.13 18:55 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: lexa2]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.386
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: lexa2

Ich persönlich bin ein Fan von freistehenden Zelten. Diese kann man wenn man morgens Sonne hat leichter trocknen, weil man sie schnell umsetzen kann. Ich finde das sehr praktisch. Da ich meinen Tunnel oft nur von der Sonnenseite trocken bekommen habe.

Auch ein wichtiger Aspekt!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#921385 - 20.03.13 19:05 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: kossihh]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
In Antwort auf: kossihh

Das Karhu lässt sich super einfach und schnell aufbauen, auch bei Wind und/oder Regengüssen.

Ein in meinen Augen sehr wichtiger Punkt. Das Zelt gefällt mir, die Einklipstechnik ist anscheinend ähnlich der der Mark-Zelte von VauDE. Das ist nicht superleicht, aber praktisch.

In Antwort auf: kossihh

Schwachpunkte:
Es gibt leider keine Möglichkeit, das IZ alleine aufzubauen. Die maximale Lüftungsmöglichkeit ist, beide Türen nur mit Fliegengitter zu verschliessen.

Der erste Punkt würde mich nicht unbedingt stören, das zweite konnten die Mark-Zelte von VauDE wesentlich besser. K.A. warum diese Idee von kaum einem Konkurrenten aufgegriffen wurde und VauDE seine Mark-Zeltpalette derart eingedampft hat.

In Antwort auf: kossihh

Die Heringe sind klein und schwer wieder herauszuziehen. Wir haben noch 6 gelbe Plastikheringe dazugekauft.

Die beiliegenden Heringe sind oft nicht optimal. Bei Globi, etc. hast du viel Auswahl und kannst dich beraten lassen, welche Heringe für welchen Boden zu empfehlen sind. Für Dünensand braucht man was anderes wie für lose Geröllfelder oder festgewalzten, CP-Boden.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#921428 - 20.03.13 20:11 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: panta-rhei]
Seeradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 127
Hi,

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: lexa2

Ich persönlich bin ein Fan von freistehenden Zelten. Diese kann man wenn man morgens Sonne hat leichter trocknen, weil man sie schnell umsetzen kann. Ich finde das sehr praktisch. Da ich meinen Tunnel oft nur von der Sonnenseite trocken bekommen habe.

Auch ein wichtiger Aspekt!

Stimmt genau und kann z.B. so



aussehen schmunzel.

Viele Grüße
Thomas
Wer rastet der rostet!
Nach oben   Versenden Drucken
#921454 - 20.03.13 21:02 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Seeradler]
Ralf 75
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14
Unterwegs in Deutschland

LIKE!!!
Nach oben   Versenden Drucken
#921500 - 20.03.13 22:31 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: derSammy]
radlsocke
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.290
Das selbststehendes Zelt mit Einklipstechnik von HB heißt Allak. Es hat auch 2 Eingänge. Allerdings ist bei gleichem Gesamtgewicht das Raumangebot bei Tunnelzelten besser. Die Innenzelte lassen sich jeweils separat aufbauen (man braucht kleine Zusatzteilchen) bzw. auch bei Regen aushängen und separat verpacken.
Nach oben   Versenden Drucken
#921634 - 21.03.13 10:34 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
hjeuck
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 313
Schau Dir mal die Zelte von Exped oder von Wechsel an. Da müsste eigentlich etwas passendes dabei sein. Und: Irgendeinen Kompromiss wird man eigentlich immer machen müssen.

hOLGER
Nach oben   Versenden Drucken
#921651 - 21.03.13 11:15 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
plun3
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 278
In Antwort auf: Chrischn
Gibt es eine Möglichkeit die Zelte vor dem Kauf zu testen?

Hannover ist ja nicht weit von Hamburg entfernt. Am 20.4. ist die Globeboot im Hamburger Stadtpark und dort sind auch auf einer großen Wiese alle Zeltmodelle aufgebaut zu besichtigen (im Anschluss können die Ausstellungsstücke auch meist günstig gekauft werden).

Gruß
#plun3
Nach oben   Versenden Drucken
#921663 - 21.03.13 11:54 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: derSammy]
kossihh
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 426
In Antwort auf: derSammy
Der erste Punkt würde mich nicht unbedingt stören, das zweite konnten die Mark-Zelte von VauDE wesentlich besser. K.A. warum diese Idee von kaum einem Konkurrenten aufgegriffen wurde und VauDE seine Mark-Zeltpalette derart eingedampft hat.
Da hab ich wohl noch was unterschlagen... Beim Karhu sind im AZ oben große Mesh-Flächen, die mit der Hutze dann bedeckt werden. Unter diesem Bereich kann man im IZ noch zwei kleine dreieckige Meshfenster öffnen. So kann auch Dunst nach oben entweichen.

Die Hutze sorgt meiner Meinung auch dafür, das feuchte Luft aus dem Zelt schnell ensorgt wird. Bei auch nur etwas Wind wird von der windzugesandten Zeltseite hier eine Luftströmung eingeführt, die über den daraus resultierenden Sogeffekt die Luft aus dem Zelt zieht. Ist unten das AZ ein wenig offen, kann von dort innen immer frische Luft nachströmen. Und so erkläre ich mir das es beim Karhu keinerlei Kondens auf der Innenseite des AZ gibt.

Geändert von kossihh (21.03.13 11:59)
Nach oben   Versenden Drucken
#921701 - 21.03.13 14:01 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: plun3]
Chrischn
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 67
Das mit dem Globeboot-Event ist nen super Tip.
Da werde ich auf jedenfall hinfahren.
Nach oben   Versenden Drucken
#921705 - 21.03.13 14:25 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: Chrischn]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.375
Noch ein paar sehr interessante Zeltfirmen: Tatonka (haben ein Tunnelzelt seit Jahren im Einsatz und sind sehr zufrieden damit), Xtend und Rejka.. Und auch aus GB kommen auch noch eine Reihe sehr interessanter Zeltfirmen.
Nach oben   Versenden Drucken
#921743 - 21.03.13 16:54 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: BaB]
IndianaWalross
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.447
Was hier immer unterschlagen wird: Robens - wieso ist mir schleierhaft. Die machen gute Zelte mit recht gutem Preis-Leistungs-Verhältnis traurig
Nach oben   Versenden Drucken
#921988 - 22.03.13 15:22 Re: Zelt, speziell für Langstrecken-Radfahrer [Re: BaB]
McCoy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 127
Moin,

ja, ich hatte auch sofort die Antao 3 und 4 von Rejka vor Augen. Vor allem sind die bezahlbar.

Gruß

Lutz
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de