Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (reisefux, Der_Alex, BikerBernd, EmilEmil, silbermöwe, Speichenjockey66, 5 unsichtbar), 622 Gäste und 758 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98574 Themen
1550454 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 72
iassu 54
Lionne 45
Juergen 42
Uli 33
Themenoptionen
#444864 - 08.06.08 18:57 Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern?
Velotrauma
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Hallo, Radfahrer!

Ich habe immer das Problem, dass mir das Kopfkissen auf der glatten Term-A-Restmatte nach hinten wegrutscht und dann werde ich wieder wach.

Kopfkissen in Kopfteil legen funktioniert nicht, da gräbt es sich auch wieder raus und Kopf und Kissen bis an das Innenzelt schieben ist auch nicht ideal, weil meine Kopfhaut dann Bekanntschaft mit stechenden Insekten macht (Meshzelt) und ich das Innenzelt ans Außenzelt drücke.

Was kann ich sonst noch versuchen?

Gruß
vt
Nach oben   Versenden Drucken
#444871 - 08.06.08 19:13 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
Fährst Du denn Liegerad ,daß Du solche Probleme beim Radeln hast? grins
Ansonsten- manche Schlafsäcke haben unten im Kopfteil ein Fach. Vielleich läßt sich so was irgendwie nachbauen...
Gruß Jan13
Nach oben   Versenden Drucken
#444901 - 08.06.08 20:31 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
DyG
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 894
Hallo,

versuch doch einfach mal das kopfkissen nicht auf die iso-matte sondern obendrüber zu legen, d.h. quasi die therm-a-rest weiter runter... wenn du nicht die version für 2-meter-menschen hast, sollte das funktionieren.

ob das allerdings hilft, wenn das kissen das nicht mehr auf der matte, sondern auf dem evtl. noch rutschigeren zeltboden liegt?

ansonsten vll. mit ner art gummizug an der isomatte fixieren oder so... aber wirklich, das sind schon große probleme, die man so haben kann beim radreisen. zwinker

viele grüße, Richi
Nach oben   Versenden Drucken
#444904 - 08.06.08 20:38 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
slowbeat
Nicht registriert
du hast die klassische therm-a-rest-matte? so ein ding hatte ich auch mal, bin immer mit dem kompletten schlafsack ins rutschen gekommen. mann war das nervend, vor allem auf abschüssigem gelände. das ding ist irgendwann mal kaputtgegangen und nun hab ich ein 10€ teures derivat von moorehead (karstadt-eigenmarke) mit antirutschbeschichtung. jetzt ist die welt wieder in ordnung, selbst als ich im urlaub etliche nächte am strand ganz oben an der böschung geschlafen hab (unten fahren nachts die raupen) bin ich morgens so aufgewacht wie ich abends eingeschlafen bin.

wozu brauchst du eigentlich ein kopfkissen? ich benutze da hose, jacke , pullover und so weiter.
Nach oben   Versenden Drucken
#444914 - 08.06.08 21:04 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: ]
jan13
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.527
Rutschen läßt sich auch durch Kleckse von PU-Dichtmassen, sprich seamgrip verringern.

Geändert von jan13 (08.06.08 21:04)
Nach oben   Versenden Drucken
#444917 - 08.06.08 21:14 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
hellibelli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 247
Ich hab kein Kopfkissen dabei, sondern benutze immer irgendeinen Fleecepulli, den ich unter das Kopfende der Isomatte lege. Verrutscht so nicht und ist für mein Dafürhalten sehr komfortabel.
Ciao
Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#444931 - 08.06.08 21:43 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
kellerfilz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 710
Unterwegs in Deutschland

Normalen Kopfkissenbezug mitnehmen.
Den Bezug um die Isomatte stülpen und das Kopfkissen mit einpacken.

Gruß Hilde
Nach oben   Versenden Drucken
#444933 - 08.06.08 21:57 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.933
Auf Christoph hören! Ich mach es auch so. Den Fleecepullover hat man abends vorm Zelt meist sowieso an. Da muß man ihn noch nicht mal suchen.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#444936 - 08.06.08 22:14 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Peter Lpz]
jovo
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.248
Mit Expandern (hat wohl eh jeder zum Gepäck befestigen dabei) könntest du dir das Kissen doch gleich am Kopf befestigen. Ein paar Mal rumwickeln, das Kissen drunter schieben und fertig. Musst halt aufpassen, dass die Haken richtig positioniert sind. Und bloß nicht im Schlaf drehen. schmunzel
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Satzzeichen sind keine Rudeltiere.
Nach oben   Versenden Drucken
#444944 - 08.06.08 22:41 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Peter Lpz]
Velotrauma
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Dann kann ich's ja gleich an den Kopf tackern! schmunzel wirr Außerdem würde mir das Gummiseil zu sehr auf die Schlafbrille drücken zwinker .


OT: Fleecepulli und andere Sachen in Sack stopfen kommt bei mir nicht in Frage, zum einen trage ich das Zeugs ja - eventuell schwitze ich sogar rein - und möchte nicht auf was Muffeligen liegen, zum anderen liegt sich das Zeugs platt und ist dann auch wieder hart. Ich brauche was mit Rückstellwirkung dabei, das also den Kopf-/Halsbereich vom Boden wegdrückt.

Aber die Idee von Hilde scheint mir sehr gut zu sein - und so einfach zugleich. Ja, einfach einen großen Kopfkissenbezug von 80 x 80 mitnehmen und weil man ja mit dem Rücken, zumindest mit den Schultern drauf liegt, kann es nicht nach oben wegrutschen. Und in diesem Bezug liegt dann das Kopfkissen (ideales Kissen immer noch nicht gefunden) welches dann selbst keinen Bezug mehr benötigt. Leider ist das wieder zusätzliches Gewicht und Stauraum, aber es erscheint mir bisher als die unkonvetionellste Methode.

Voraussetzung ist allerding, dass die Liegefläche eben ist, weil sonst entweder die Matte aus dem Kissen rausrutscht oder der Schlafsack von der Matte.
Für diese Zwecke habe ich mir mal so'n Schaumstoffgewebe auf 'ner Rolle gekauft, dass es in dickerer Variante auch so für Terassentischdecken gibt. Das ist so'n aufgeschäumtes Zeugs. Verwendet habe ich es allerdings noch nie. Weiß gar nicht, ob das kappt.


Gruß
Franz

Geändert von Velotrauma (08.06.08 22:46)
Nach oben   Versenden Drucken
#444947 - 08.06.08 22:57 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
Velotrauma
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Habe gerade gelesen, da gibts von Thermarest eine fertige Lösung - nennt sich Wrap-It Pillow. Scheint ähnliches Prinzip zu sein, wie das von Hilde, nur halt genau angepaßt mit ausgeschnittenen Ecken. Kenne das allerdings nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#444961 - 09.06.08 06:00 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
Anonym
Nicht registriert
In Antwort auf: Velotrauma

Was kann ich sonst noch versuchen?


Ich habe mir vor ein paar Jahren von Thermarest eine zu meiner Matte passende Kissenhülle gekauft. Das ist ein einfacher Nylonsack, den man stramm über das Kopfende der Matte zieht. Oben ist etwas Fleecematerial drauf, unten ist er länger, damit man auf ihm liegt und ihn so quasi "festklemmt". Das Teil wiegt nur ca. 50 g.

In den Bezug stopft man ein paar Klamotten oder auch ein leichtes aufblasbares Kopfkissen und nichts kann mehr wegrutschen. Weiß nur nicht, ob es das Teil noch gibt. Könnte man aber sonst auchvielleicht bei einer Änderungsschneiderei für wenig Geld machen lassen. Wichtig: oben in der Ecke das Loch für das Ventil nicht vergassen :-)
Nach oben   Versenden Drucken
#444963 - 09.06.08 06:01 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
Anonym
Nicht registriert
In Antwort auf: Velotrauma

Habe gerade gelesen, da gibts von Thermarest eine fertige Lösung - nennt sich Wrap-It Pillow. Scheint ähnliches Prinzip zu sein, wie das von Hilde, nur halt genau angepaßt mit ausgeschnittenen Ecken. Kenne das allerdings nicht.


Ja genau! Das Teil habe ich. Das ist perfekt. Gibts das also doch noch :-)
Nach oben   Versenden Drucken
#444976 - 09.06.08 06:54 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
gwendoulin
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2
hallo,
ich habe für meine matte einen bezug wo im kopfbereich eine tasche eingenäht ist, in die kommt dann mein aufblasbares kopfkissen...da verrutscht nichts mehr... grins

gruß gwendoulin
Nach oben   Versenden Drucken
#445006 - 09.06.08 09:35 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: ]
Faltradl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.512
In Antwort auf: slowbeat
wozu brauchst du eigentlich ein kopfkissen? ich benutze da hose, jacke , pullover und so weiter.

Nicht jeder will seinen Kopf auf so ein Knubbelpaket betten. Auch wenn es sich im ersten Augenblick noch OK anfühlt kann es sehr schnell unangenehm zu drücken beginnen.

Und es missfällt mir wie wieder von einigen der Unterton mitschwing das ein Kofkissen mitzunehmen Blödsinn sei. Die Entscheidung überlasst bitteschön dem Fragesteller selber.

Gruß, Bernhard
Nach oben   Versenden Drucken
#445023 - 09.06.08 10:43 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
kellerfilz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 710
Unterwegs in Deutschland

Hast du es mal mit einem Nackenhörnchen versucht? Die gibt es auch zum aufblasen.

Hilde
Nach oben   Versenden Drucken
#445074 - 09.06.08 14:08 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: kellerfilz]
Anonym
Nicht registriert
In Antwort auf: kellerfilz

Hast du es mal mit einem Nackenhörnchen versucht? Die gibt es auch zum aufblasen.


Klappt aber nur, wenn man Rückenschläfer ist. Schläft man auf der Seite, funktioniert das nicht gut.

Außerdem schmecken die nicht so gut wie Mandelhörnchen ;-)

Geändert von DerBergschreck (09.06.08 14:09)
Nach oben   Versenden Drucken
#445130 - 09.06.08 18:25 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: ]
Velotrauma
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Nackenhörnschn habe ich zusätzlich mit. Zwei Kopfkissen sozusagen lach
Wobei ich entgegengesetzt der Logik das Nackenteil immer am Kopfende liegen habe, während die Hörchnchenenden in Richtung Schultern zeigen.
Irgendwie klapp's so besser. Und auf dem Hörnchen liegt dann noch ein kleines Travellerkissen. Tja, etwas Bequemlichkeit muss schon sein zwinker

Statt die fertige Lösung von Thermarest favorisierre ich Hildes Lösung mit dem Kopfkissenbezug, weil dich das "System" auch noch verwenden kann, wenn ich mir mal so 'ne Exped Luftmatratze hole.

Gruß
vt
Nach oben   Versenden Drucken
#445136 - 09.06.08 18:49 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
kellerfilz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 710
Unterwegs in Deutschland

Zitat:
Nackenhörnschn habe ich zusätzlich mit. Zwei Kopfkissen sozusagen
Wobei ich entgegengesetzt der Logik das Nackenteil immer am Kopfende liegen habe, während die Hörchnchenenden in Richtung Schultern zeigen.
Irgendwie klapp's so besser. Und auf dem Hörnchen liegt dann noch ein kleines Travellerkissen. Tja, etwas Bequemlichkeit muss schon sein


...genauso mache ich es auch.

Hilde
Nach oben   Versenden Drucken
#445351 - 10.06.08 17:25 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
Filou
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.053
Du könntest auch einen Velcrostreifen auf die Therm-A-Rest kleben und die Gegenseite ans Kopfkissen nähen. Das müsste auch halten. Ich persönlich habe es vorgezogen, zu "lernen", das Kissen beim nächtlichen Rotieren mit den Händen am Platz zu halten. Da ich aber sogar im Schlaf leichten Vortrieb habe, neige ich auch dazu, dass schlussendlich das Kopfkissen oberhalb der Matte ist, also direkt auf dem Boden. Das schadet meinem Schlaf aber nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#445419 - 10.06.08 21:00 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
whisky
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 414
Moin!

Kopfkissen? Ich benutze meine Lenkertasche mit Handtuch oder fleece lach Klappt super!

Radl der Welt (ohne kopfkissen),
Marc
Nach oben   Versenden Drucken
#445541 - 11.06.08 13:13 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
McLane
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 450
Wie wäre es denn mit einem Bezug für die Isomatte. Dieser hat ein Fach in das man ein Kopfkissen oder auch einen Pulli als Kopfkissenersatz einschieben kann. Ich nutzt diesen Bezug schon aus hygienischen Gründen, schließlich kann man die Isomatte schlecht waschen.

Isomattenbezug bei Globi
Nach oben   Versenden Drucken
#446071 - 13.06.08 15:39 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: McLane]
Velotrauma
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Auch nicht schlecht. Aber ein halbes Kilo ist schon 'n' Pfund zwinker

Ich muss mal auswiegen, wie groß der Gewichtsunterschied zu einem normalen Kopfkissenbezug ist, der zudem kostenlos ist wirr aber vermutlich volumiger.

Geändert von Velotrauma (13.06.08 15:40)
Nach oben   Versenden Drucken
#446084 - 13.06.08 17:08 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
McLane
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 450
Hast recht, da hab ich im Kajak nicht ganz so viele Probleme mit grins

Hat aber noch einen zweiten wesentlichen Vorteil, man kann das Ding waschen. Im Sommer nehm ich den Schlafsack gern als Decke, da schwitzt man schon mal und auch wenn man zu zweit unterwegs ist ... Therm a rest in der Waschmine macht sich nicht so gut.
Nach oben   Versenden Drucken
#446231 - 14.06.08 09:53 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: McLane]
Velotrauma
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Werden mir jetzt einen leichten, seidenähnlichen Stoff organisieren und ihn auf die Thermarestgröße + Kopfkissenzuschlag zusammennähen lassen oder werde auf diesem ein Kopfkissenfach draufnähen lassen - ähnlich des Theramrestsystems, so dass auch noch der Rücken abgedeckt wird und man ein schönes Liegegefühl hat.

Ja, so mach ich's!


Gruß

Geändert von Velotrauma (14.06.08 09:54)
Nach oben   Versenden Drucken
#446504 - 15.06.08 16:46 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: Velotrauma]
latscher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.279
In Antwort auf: Velotrauma

(ideales Kissen immer noch nicht gefunden)


Ich hatte letztens das Kissen in der Hand (hoffe der Link geht)

http://www.daerr.de/hauptartikel2_daerr/4DB1AB690f0442CE2AJkir3AD1B8/staD/2/Schlafsäcke.html

Der Schaumstoff hat einen hervorragenden Eindruck gemacht. Schön fest und stabil, aber trotzdem nicht zu hart.

Würde ichs brauchen, käme is in die enger Auswahl.

Gruss chris
Gruß, Chris
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #446593 - 15.06.08 23:35 Re: Wie das Verrutschen des Kopfkissen verhindern? [Re: latscher]
Velotrauma
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 228
Ja, diese Dinger gib's auch von Tempur http://www.tempur.de/page5434.aspx / http://www.tempur.de/page6065.aspx . Hat auch ungefähr die gleiche Größe. Nur die versprochene Stützwirkung gibt es nicht.

Ich muss zugeben, dass ich von diesen Dingern grundsätzlich nichts halte. Ich sage das, weil ich mir vor Jahren mal eines kaufen mußte (Probeexemplar, an dem mein Kopfkissenbezug abfärbte). Bei diesem viskoelastischen Material fehlt es an der notwendigen Rückstellwirkung. Man sinkt zwar weich ein - tolles Gefühl, das war es dann aber auch. Der Kopf wird nun fixiert. Bein Drehen erfolgt keine Unterstützung von unten und man muss ein Hinderniss überwinden. Ich benutze dieses Kopfkissen nur mit einem weiteren aus Daunen oder Kunstfaserfüllung/Schaumstoff. So wird schon etwas Druck weggenommen bzw. besser verteilt. Man sinkt nicht mehr so tief ein. Außerdem hat dieses Material ein enormes Gewicht. Vorteil ist wohl, dass es sich klein zusammenknautschen läßt. Tempur spricht von meiner Meinung nach gewagten 70 %.

Menschen, die sich sowas als Matratzenauflage kaufen haben Probleme sich aus der einmal eingelegten Position zu befreien. Sie werden wach, müssen wach werden, und müssen viel Kraft aufwenden, um die Stellung ändern zu können.

Für bettlegeriche Menschen mag dieses Material gegen Wundliegen eine Hilfe sein, bedingt aber, dass sie "gewendet" werden. Daher ist dieses Material oft für das Pflegepersonal mehr eine Erleichterung, als für den Patienten, weil sie sich damit mit dem Wenden etwas mehr Zeit lassen können.

Aber als erste dünne Schicht, vielleicht ein Drittel von dem, wäre sicherlich ganz brauchbar, um dann wie in der oben bereits beschriebenen Art noch ein kleines Kissen mit Rückstellunterstützung oben drauf zu legen. Oder vielleicht eher in Kombination mit diesem Kissen in 40 x 40. Hier besteht das Viskomaterial aus Tempur-Flocken. Die Werbung verspricht hier stützende Eigenschaften, was im Umkehrschluss bedeutet, die anderen Produkte mit homogen aufgeschäumten Material haben diese stützende Eigenschaften nicht. Oder man müßte sich das Zeugs aus Meterware abschneiden können und bastelt sich damit selbst die erste Schicht.
Vor einiger Zeit gab es dieses Visko-Material bei einem großen Disskaunter mit vier großen Buchstaben - am Anfang ein A und am Ende ein E als Nacken- oder Knierolle (Tempur bezeichnet es als Universalkissen) für 7.99 Euro.
Ich habe mir davon zwei gekauft (eins habe ich schon irgendwo verbummelt), aus dem zweiten könnte ich mir ein kleines Kopfkissen als erste Unterlage "schnitzen" und mir von einer begabten Schneiderin (dachte da gerade an ein meine Mutter wirr ) einen Bezug nähen lassen.



PS OT: Im übrigen benutze ich schon seit vielen Jahren auf meinen Reisen die Schlafbrille von Tempur. Sie wiegt zwar ca. 60 Gramm mehr als meine auch schon recht gute Eagle Creek Eye Shade (die neue Eagle Creek Deep Sleep Mask kenne ich noch nicht), aber sie ist im Vergleich zu allen anderen unübertroffen. Absolut, wirklich absolut dicht, auch beim Drehen auf die Seite. Und wegen des Hohlkörpers kein Druck auf den Augen.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de