Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (Norfri, motion, Rennrädle, veloträumer, Pfannastieler, 6 unsichtbar), 725 Gäste und 801 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98635 Themen
1550975 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2161 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 54
Lionne 49
BaB 49
Rennrädle 45
Nordisch 44
Themenoptionen
#388428 - 21.11.07 14:09 robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexkamera
bikeabsolut
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 48
Unterwegs in Mongolei

Hallo,

ich bin für mein Sabbatjahr auf der Suche nach einer robusten spritzwassergeschützten digi Spiegelreflexkamera. Ich habe bis jetzt die Pentax K10D, Canon EOS 40D oder die Nikon D80 ins Auge gefasst. Hat jemand Erfahrungen oder kann mir Empfehlungen geben.

Danke
-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
Die Schnecke kann dir mehr über den Weg erzählen als der Hase
Sabbatrad - Ein Jahr auf dem Fahrrad
Nach oben   Versenden Drucken
#388474 - 21.11.07 16:21 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexkamera [Re: bikeabsolut]
Flying Dutchman
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.213
Moin,

sone Digi SLR ist halt keine Nikon FM2 oder Leica M6. Da ist randvoll Elektronik drin, und auch wenn die Gehäuse halbwegs abgedichtet sind wurd ich es auf einen Kontakt mit (Salz)Wasser nicht ankommen lassen. Die Lösung des Problems heißt EWA Marine . Das sind wasserdichte PVC Taschen mit einem eingearbeiteten Handschuh zur Kamerabedienung und einer Glascheibe durch die das Objektiv gucken kann.

Gruß Robert
LG Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#388539 - 21.11.07 20:23 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexkamera [Re: Flying Dutchman]
spelli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 182
Hallo!

Ich habe mit meinem Vater zusammen vor ca. einem halben Jahr die Pentax K10D gekauft.

Vor weg: D80s (s?) ist super - nur leider ohne Sensorreinigung! Die übliche Nikonqualität und entsprechends Zubehör! Wie eine D50, halt nur leichte Verbesserungen und mehr Komfort - Daher würde auch eine "EinsteigerNikon/Canon" reichen.

Zur K10D kann ich sagen, dass sie neben großem Display, gutem Chip, Sensoreinigung, Anti-Verwacklung (in der Kamera) auch rundum Dichtungen hat. Auch z. B. bei der Speicherkarten- und Batterieklappe. Echt super. Habe bei "Sandverwehungen" auf Borkum am Strand Bilder gemacht. Bei dem Sandwind habe ich mir gedacht: das muss sie abkönnen. Bislang keine Probleme. Viele Extras - also Bedienkomfort. Seperate Taste für RAW und z. B. eine Taste um im manuellen oder halbmanuellen Modus die passenden Parameter zu finden - jedenfalls viele Tasten, die einfach nur praktisch sind.

Einzelnes Manko ist eben das Zubehör. Jedoch ist mit entsprechender Suche und entsprechenden Wartezeiten m. E. so gut wie identisches Zubehör wie für o. g. Kameras zu finden.

Pentax ist halt nicht Canon oder Nikon. Das wird dir jeder (Profi-)Fotograf sagen. Auch gibt es hier die üblichen Festeingessenen MArkenfeteschisten. Aber Pentax ist ja auch eine Marke ;-) - guck mal hier: www.dslr-forum.de.

Weiterhin würde ich losgehen und mir die Kameras anschauen und in den Händen halten. So ist m. E. die Pentax z. B: schwerer als andere...

Gucken, Ausprobieren, Bilder machen, Test lesen (auch auf Papier!) und dann in den Geldbeutel schauen. Manchmal tuts auch eine "alte" D70s oder so - aber eben ohne Gummidichtungen... Aber: Schwimmen kann keine!

Gruß Christoph, der seine Pentax K10D toll findet!
Nach oben   Versenden Drucken
#388568 - 21.11.07 21:55 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexkamera [Re: bikeabsolut]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.494
Hi,

eine ähnliche Frage habe ich mir auch gestellt. Sicherlich machst Du mit diesen Kameras nichts verkehrt.

Bei Pentax fand ich die Objektivauswahl gering, bei Nikon die Preise zu hoch und die Lieferzeiten zu lang (>3 Monate ohne Garantie). Im praktischen Einsatz ist die Sensorreinigung zu empfehlen. Daher würde ich die Canon 40D empfehlen.

Bei einem Crash mit einem PKW folg meine komplette Kameraausrüstung mind. 10 Meter durch die Luft und landete gegen einen Felsen. Ich konnte danach keine Probleme, wie z.B. verschobene Linsen, etc feststellen.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
#388626 - 22.11.07 07:33 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexkamera [Re: JohnyW]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: JohnyW
Bei Pentax fand ich die Objektivauswahl gering,
Naja, die haben gerade ein Loch. Die alten Festbrennweiten sind abverkauft, die neuen noch nicht fertig. Aber da tut sich wohl einiges.
Michael,
Pentax-Analog-Knipser
Nach oben   Versenden Drucken
#388632 - 22.11.07 08:22 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexkamera [Re: bikeabsolut]
StephanZ
Nicht registriert
Ich würde mal sagen, dass meine Canon 300D ca. 10000km in einer Ortlieblenkertasche ausgehalten hat. Dabei waren alle Jahreszeiten. Soll heißen, überprüfe mal, ob Du überhaupt Bedingungen hast, die solch einen "gesonderten" Schutz nötig haben.
Wenn es aus Eimern schüttet oder sonst sehr wässerig hergeht, willst Du sowieso kein Photo machen, weil die Linse gleich voller Tropfen ist und das Bild meistens dann sowieso nichts ist.

GS
Nach oben   Versenden Drucken
#388817 - 22.11.07 21:23 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: bikeabsolut]
velo-phil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 119
schau mal hier:

http://www.camerarmor.com/

Dort gibt es "Panzer" für alle von dir erwogenen Kameras. Damit dürftest du dann einigermaßen auf der sicheren Seite sein

grins

Habe selbst keine Erfahrung mit den Teilen. Unter "normalen" Urlaubsbedingungen würde ich sowas für überflüssig halten, bei einer Weltreise mit Expeditionscharakter könnte man drüber nachdenken.

Das oben angesprochene Thema Sensorreinigung würde ich übrigens nicht überbewerten: Ken Rockwells Meinung

Wenn du nicht beabsichtigst, ständig die Objekive zu wechseln, ist Sensorstaub sowieso kein Problem. Ich würde nur ein 18-200er Objektiv mitnehmen und mir die ganz große Fotoausrüstung sparen (ich unterstelle jetzt mal, dass du mit den Rad zu reisen beabsichtigst und außer der Kamera noch das eine oder andere in die Packtaschen muss...). Aber da setzt jeder andere Prioritäten; man sieht es den fotos später ja nicht an, dass der Fotograf sich für ein zusätzliches Superweitwinkelobjektiv anstelle eines Waschbeutels entschieden hat ...
zwinker
Nach oben   Versenden Drucken
#388829 - 22.11.07 21:51 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: velo-phil]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.209
In Antwort auf: velo-phil

Wenn du nicht beabsichtigst, ständig die Objekive zu wechseln, ist Sensorstaub sowieso kein Problem. Ich würde nur ein 18-200er Objektiv mitnehmen

Das ist schlicht unzutreffend, gerade, wenn man ein solches Zoom nimmt.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#388852 - 22.11.07 23:29 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: iassu]
spelli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 182
Also wenn ich hier so manche Reisefotos sehe - nimm nicht so ein Objektiv mit, sondern mindestens 2!! Damit kann man gute Brennweiten abdecken und hat nicht so ne Möchtegerneierlegendewollmichsau - denn die gibts bei Objektiven nicht. Überleg was du fotografieren willst, wieviel Geld dafür bereit steht und kaufe dann 2 gute Objektive. Universal hat immer Probleme in der Qualität!
Nach oben   Versenden Drucken
#388859 - 23.11.07 01:54 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: velo-phil]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Wenn Du nicht dauernd die Objektive wechselst, dann brauchst Du keine einäugige Spiegelreflex. Das ist nämlich gerade die Stärke dieser Kamerabauart - und ein »Supervario« kann man sich schon aufgrund seiner miserablen Lichtstärke und schwachen Abbildungsleistung vollkommen sparen. Dann ist eine Zwitterkamera mit festeingebautem Objektiv (oder ein besseres Telefon) wirklich sinnvoller. In eine durchschnittliche Lenkertasche passen ohne weiteres neben dem Gehäuse mit Objektiv noch zwei weitere, bei mir Weitwinkel und Televario - und das Filmmaterial (wer mit diesem nichts mehr anfangen kann, ersetze den Begriff durch »Batterien, Ladegleichrichter und Speicherkarten«).
In der linken Hecktasche ist bei mir sogar noch Platz für ein Reservegehäuse, ohne dass ich die Zahnbürste einsparen muss.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#388972 - 23.11.07 12:04 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: Falk]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.250
In Antwort auf: falk

Wenn Du nicht dauernd die Objektive wechselst, dann brauchst Du keine einäugige Spiegelreflex. Das ist nämlich gerade die Stärke dieser Kamerabauart - und ein »Supervario« kann man sich schon aufgrund seiner miserablen Lichtstärke und schwachen Abbildungsleistung vollkommen sparen. Dann ist eine Zwitterkamera mit festeingebautem Objektiv (oder ein besseres Telefon) wirklich sinnvoller. In eine durchschnittliche Lenkertasche passen ohne weiteres neben dem Gehäuse mit Objektiv noch zwei weitere, bei mir Weitwinkel und Televario - und das Filmmaterial (wer mit diesem nichts mehr anfangen kann, ersetze den Begriff durch »Batterien, Ladegleichrichter und Speicherkarten«).
In der linken Hecktasche ist bei mir sogar noch Platz für ein Reservegehäuse, ohne dass ich die Zahnbürste einsparen muss.

Falk, SchwLAbt


Hallo Falk,

Das ist zum Teil richtig. Aber der Fadeneroeffner beabsichtigt ja eine einjaehrige Reise zu machen. Wenn er denn analog fotografieren wuerde, wuerde das Filmmaterial mit ziemlich viel Platz und Gewicht zu Buche schlagen (genauso wie 5 Wechselobjetive...). Je nachdem wo's hingehen soll ist es u.U. nicht ganz so einfach konventionelles Filmmaterial nachzukaufen. Also mitnhmen oder nachschicken lassen. Und wo wirds dann entwickelt? In Zentralafrika? Eher nicht. Heimschicken? Nicht jeder hat Leute daheim, die sich freuen ne Tuete voll Filme zu bekommen und sich dann drum kuemmern zu duerfen. Wie auch immer. Entweder mitschleppen oder eben logistischer Aufwand.

Und dann gibt's natuerlich noch den individuellen Anspruch. Der eine will technisch perfekte Bilder, der 2. Aussagekraeftige und der dritte vielleicht beides. Jeder ist halt anders und ne (D-)SLR hat auch noch 1,2 andere Features/Vorteile als nur die Moeglichkeit Objektive zu wechseln...
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#388977 - 23.11.07 12:16 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: macrusher]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Das hast du jetzt in den falschen Hals gekriegt. Es geht nicht um chemisch oder pixelig sondern um Spiegelreflex-Systemkamera oder Kompakt- bis Kompromisskamera. Und eine Spiegelreflex ohne Nutzung der nur dort vorhandenen Kuppelstelle für Wechselobjektive und dazu nur mit einen qualitativ mehr als mäßigen »alles-in-Einem«-Vario ist nunmal fehleingesetzt, egal, ob da nun hinten Filmbilder oder Massen von Einsen und Nullen rauskommen.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#388984 - 23.11.07 12:29 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: Falk]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.209
In Antwort auf: falk

Wenn Du nicht dauernd die Objektive wechselst, dann brauchst Du keine einäugige Spiegelreflex. Das ist nämlich gerade die Stärke dieser Kamerabauart - und ein »Supervario« kann man sich schon aufgrund seiner miserablen Lichtstärke und schwachen Abbildungsleistung vollkommen sparen. Dann ist eine Zwitterkamera mit festeingebautem Objektiv (oder ein besseres Telefon) wirklich sinnvoller

Lieber Falk,
da hast du schon recht. Aber nicht ausschließlich. Denn was eine Kompakte so ausspuckt, ist doch nach wie vor in den meisten Fällen nur bei schönem Wetter genießbar. Also selbst wenn Jemand seine SLR mit nur einem Standardobjektiv (ohne Zoom) mit nimmt, sind die Ergebnisse ab ISO 400 doch aus einer anderen Liga. Gilt für alle >13x18-Ansprüche. Habe das auf einer Reise so gemacht. Nicht nur, daß es hinterher hieß: was, die hast du alle mit dem 50er gemacht? sondern die Bildqualität ist einfach viel besser, als mit Kompakten. Das ist auch mit Digi nicht anders geworden, höchstens noch krasser.
Von einem Extremzoom mit märchenhaften Eckdaten halte ich auch nicht viel, aber für manchen Anwender ist das schon in Ordnung.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#388988 - 23.11.07 12:33 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: Falk]
spelli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 182
Bridgekameras heissen die "Zwitter" - u. U. eine echte Alternative, da sie teilweise Vorzüge der DSLR bieten.

Ich würde in jedem Fall zu einer digitalen raten. Voransicht, sprich schnelle Kontrolle, kostengünstig und über Speicherkarten/Festplatten praktisch und platzsparend. Eine CD wird man sich ja nun auch überall, oder auch DVD, brennen lassen können.

Sicherlich bieten analoge SLR gewissen Effekte, die man mit einer DSLR nichterreichen wird. Ich selber jedenfalls könnte so etwas nicht feststellen.

Wenn ich nächstes Jahr einen Monat nach Schweden fahre, lasse ich meine Pentax K10D zu Hause. Ich nehme eine kleine digitale Casio mit. Die muss reichen. Alles andere wäre mir zu teuer, wenn die wegkommt oder geklaut wird.

Gruß Spelli

P.S.: Denk beim Kauf daran, dass zwar die Kamera (das Gehäuse, bzw. der Body) das Bild macht, letztendlich die wesentliche Qualität vom Objektiv kommt. Sprich man könnte auch mit dem alten guten Schuhkarton ein Bild machen!
Nach oben   Versenden Drucken
#388998 - 23.11.07 12:48 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: spelli]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.250
In Antwort auf: spelli

Wenn ich nächstes Jahr einen Monat nach Schweden fahre, lasse ich meine Pentax K10D zu Hause. Ich nehme eine kleine digitale Casio mit. Die muss reichen. Alles andere wäre mir zu teuer, wenn die wegkommt oder geklaut wird.

Gruß Spelli

P.S.: Denk beim Kauf daran, dass zwar die Kamera (das Gehäuse, bzw. der Body) das Bild macht, letztendlich die wesentliche Qualität vom Objektiv kommt. Sprich man könnte auch mit dem alten guten Schuhkarton ein Bild machen!


Genau! Erstens muss man ja auch den Anschaffungs- bzw. Wiederbeschaffungspreis (und/oder Kosten der Versicherung) beruecksichtigen. Mal abgesehen vom Gewicht und Packvolumen haette ich auch gern ne Profiausruestung mit super Optiken, aber erstens kostet das ne Menge Asche, zweitens tut's mir bei Beschaedigung/Verlust um so mehr weh, und drittens bin ich (noch?) nicht so ein begnadeter Fotograf, dass solches Fotoequipment gerechtfertigt waere.

Wo wir gerade bei Wechselobjektiven sind: Was waere denn von diesem Pentax Set zu halten?

Und ach ja: Ich dachte, in erster Linie waere es umgekehrt - das Objektiv mache das Foto!?
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#389004 - 23.11.07 12:57 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: macrusher]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.209
In Antwort auf: macrusher

Und ach ja: Ich dachte, in erster Linie waere es umgekehrt - das Objektiv mache das Foto!?

Und ich dachte, der Fotograf macht das Foto...
listig
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #389015 - 23.11.07 13:15 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: iassu]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.250
In Antwort auf: iassu

In Antwort auf: macrusher

Und ach ja: Ich dachte, in erster Linie waere es umgekehrt - das Objektiv mache das Foto!?

Und ich dachte, der Fotograf macht das Foto...
listig
Andreas


Ich glaube der Satz stammt aus dem Reisfotografiebuch von Helmut Hermann...
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#389016 - 23.11.07 13:16 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: spelli]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Ich sage es nochmal, ich habe nicht gegen Pixel und für Chemie plädiert. Das ich Chemie nutze, hat doch damit nichts zu tun.
Gerade, weil das Objektiv das Bild erzeugt, kann ich mich nicht für 28-200mm erwärmen.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #389086 - 23.11.07 16:59 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: Falk]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
In Antwort auf: falk

Und eine Spiegelreflex ohne Nutzung der nur dort vorhandenen Kuppelstelle für Wechselobjektive und dazu nur mit einen qualitativ mehr als mäßigen »alles-in-Einem«-Vario ist nunmal fehleingesetzt, egal, ob da nun hinten Filmbilder oder Massen von Einsen und Nullen rauskommen.
Falk, SchwLAbt


Schon wenn man die Kuppelstelle nutzt, um dort einmal das Objektiv anzukuppeln, das man besonders gut findet, kann sich DSLR lohnen.
Am ehesten trifft deine Behauptung noch auf DSLR mit Supperzoom zu.
Aber wenn man andere Kombinationen möchte, kann man mit DSLR sehr richtig liegen, auch mit nur einem Objektiv, weil es sie nicht in kompakt gibt.
Ich habe z.B. für meine EOS 400 ein Tamron 17-50/2,8 gekauft. Das ist einfach eine hervorragende Kombination für meine Ansprüche, da ich besonders gerne mit Weitwinkel fotografiere.
Diese Kombi ist übrigens auch um Welten besser als meine Powersho S80, die ansonsten ähnlich sein müsste.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#389088 - 23.11.07 17:05 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: iassu]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
In Antwort auf: iassu

In Antwort auf: velo-phil

Wenn du nicht beabsichtigst, ständig die Objekive zu wechseln, ist Sensorstaub sowieso kein Problem. Ich würde nur ein 18-200er Objektiv mitnehmen

Das ist schlicht unzutreffend, gerade, wenn man ein solches Zoom nimmt.
Andreas


Dazu habe ich mal gelesen, das die Zooms Luft einsaugen, wenn man sie auszoomt. Eigentlich auch logisch, sonst müsste innen ein Vakuum enstehen und das Zoom schnappt zurück.
Je größer das Luftvolumen beim zoomen, desto schlechter. Die Frage ist nur noch, wo geht die Luft rein und raus? Hoffentlich doch nicht durch die Kamera?

Mein altes 28-300er ging übrigens kaputt, warscheinlich durch Staub auf den Blendenlammellen, die sich dann nicht mehr bewegen konnten. Das lag sicher am Staub.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #389089 - 23.11.07 17:05 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: HyS]
spelli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 182
@falk

Ich stimme dir ja zu! - Superzoom und so... Mit der Chemie meine ich ja nicht speziell dich! -. Es gibt doch aber wirklich viele Leute, vielleicht aber auch welche die echt Ahnung haben, die meinen, digital ersatzt nicht analog... bzw. ist einfach besser...
Nach oben   Versenden Drucken
#389094 - 23.11.07 17:15 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: HyS]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zitat:
für meine EOS 400 ein Tamron 17-50/2,8

Klar, diese Kombination mit der durchgehend gleichen und für Varioverhältnisse großen Öffnung liest sich gut und Tamron ist ein Hersteller, der weiß, wie es gemacht wird. Die Option für gute längere Brennweiten ist dann noch immer offen.
Eine Erfahrung, die jeder irgendwann macht, die kleinen Rückwandmoitore reichen nicht, um die Bildschärfe wirklich befunden zu können. Sicher vor Fehlschüssen ist man damit auch nicht.

Faalk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#389096 - 23.11.07 17:20 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: spelli]
spelli
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 182
Zitat:
Pentax K 10 D DZ Kit inkl. 18 - 55mm + 50 - 200mm


Das Set ist bestimmt nicht schlecht. Die Kitobjektive, sofern ich mich recht erinnere, waren glaube ich immer ganz gut. Preis/Leistung eben!

Du wirst feststellen, dass es andere Objektive, mit fast den gleichen Brennweiten, gibt die einiges mehr Kosten!

Diesbezüglich könnte ich jetzt mit Fachbegriffen für Fehlbildungen/Abbildungen rumwerfen, wo ich auch nur die Hälfte verstehe...

Bei dem Preis macht man grds. nichts falsch - k. A. was die K10D momentan kostet, aber die Objektive kosten ja auch was!

Später kann man immer nochmal mehr Geld ausgeben. Vielleicht reichen die auch einem!! Engpässe hat man immer bei wenig, oder schwierigen Lichtverhältnissen! - Ich würde jetzt mal meinen, dass doch die meisten Fotos auf Reisen Landschaftfotos sind - da hat man eigentlich Gutes Licht - da unter freiem Himmel. Anders im Bereich der Makrofotografie (Tele, Stativ, Blitz... --> Licht!).

Man kauft aber leider nicht nur Kamera und Objektiv, sondern auch Blitz (der interne ist dürftig!), Stativ und Tasche. Tasche da stoss und wasser(dicht), Stativ ist nicht gerade unwichtig; Selbsauslöse, Nachtaufnahmen, Langzeitbelichtung... Es muss ja nichts Ultraleichtes für viele Hundert Euro sein. Wenn man mit Vorauslöser arbeit, reicht auch eine kleines Tischstativ...

Preisliche Grenzen gibts nicht! M. M. nach spielen Marken hierbei eine große Rolle. Zudem braucht man keinen teuren Blitz mit ultra schnellen Ladezeiten! - ich kann hier den besten Soligor empfehlen, so ca. 130-150 Euro!

Andersrum sind die Canon 400 oder 300, k. A. was gerade aktuell im Einsteigerbereich ist, nicht zu verachten. Qualität und sehr günstig. Mir waren die für meine großen Hände aber viel zu klein. Für "Tastenkomfort" und LCD-Display, sowie seperates Stellrad für Blende/Verschlusszeit habe ich dann geren ein bißchen mehr Geld ausgegeben...

Man sieht das Kamerakaufberatung keine 0815-Sache ist. Wie gesagt, viele Testberichte und Empfehlungen in einschlägigen Zeitschriften (ich hatte alle aus der Stadtbücherei ausgeliehen!!) lesen. Dann, ganz wichtig, anfassen! In den Geldbeutel schauen und erst dann kaufen.

Viele Leute wissen gar nicht, was sie an einer SLR haben! Ich stand mal bei einem der großen Technikläden und da schaute sich jmd. die D80(s?) an. Ich schaute mir Objektive an. Dieser Mann fragte mich dann, was er sich kaufen sollte. Seine Kamera mache immer so dunkle Bilder mit seinr D50 oder D70 oder was es war!? Hallo? Der hat einfach keine Ahnung gehabt und hätte sich ein neues Gehäuse für ca. 1000 Dm gekauft! - Einen (VHS-)Fotokurs und/oder ein bessers Objektiv hätte ihm viel mehr Freude eingebracht...

So, ích schicke mal ab...
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #389097 - 23.11.07 17:22 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: Falk]
HyS
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
In Antwort auf: falk

Eine Erfahrung, die jeder irgendwann macht, die kleinen Rückwandmoitore reichen nicht, um die Bildschärfe wirklich befunden zu können. Sicher vor Fehlschüssen ist man damit auch nicht.


Ein weiteres wichtiges Argument pro Spiegelreflex: der Sucher. Viele glauben aufgrund der geringen Größe wäre er schlechter als ein großer Monitor, ist aber natürlich nicht so. Bin echt froh, endlich wieder einen guten Sucher statt der Bildschirme zu haben. Einfach abblenden und Schärfe testen.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#389110 - 23.11.07 17:45 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: macrusher]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.494
Hi,

na ja Kit-Objektive halt. Die gibt es halt dazu, damit man Bilder machen kann. Also für den Einstieg nicht schlecht. Kann man ja später auswechseln. Daher ist die Entscheidung nicht welche Kamera man kauft, sondern für welchen Hersteller man sich lfr. entscheidet. Ich habe jahrelang mit Pentax analog fotografiert und war zufrieden, aber beim Umstieg auf DSLR konnte die Firma (leider) meine gestiegenen Bedürfnisse nach besseren Objektiven nicht erfüllen.

Generell würde ich Kit-Objektive durch Fremdanbieter Objektive wie Sigma oder Tamron ersetzen. Gute original Objektive werden meist besser bewertet und haben mehr Funktionen (z.B. Verwacklungsschutz)

Kosten der Versicherung sind 2% des Kaufpreis, bei weltweiter Wiederbeschaffungsgarantie. D.h. die 5000 EUR Ausrüstung bekommst Du für 100 EUR versichert, bei 50 EUR Selbstbeteiligung. Da kannst Du Deine Kamera im Meer versenken (deckt Beschädigung/Verlust ab) und bekommst für 50 EUR gleichwertigen Ersatz.

Das Objektiv bestimmt wie das Licht auf den Sensor fällt. Der Sensor ist der Datenspeicher. Damit ist erstmals das Objektiv entscheidend.

Man kann mit jeder Kamera gute Bilder machen, aber bessere Ausrüstung hilft einem bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
#389154 - 23.11.07 19:57 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: HyS]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.209
In Antwort auf: HvS

In Antwort auf: iassu

In Antwort auf: velo-phil

Wenn du nicht beabsichtigst, ständig die Objekive zu wechseln, ist Sensorstaub sowieso kein Problem. Ich würde nur ein 18-200er Objektiv mitnehmen

Das ist schlicht unzutreffend, gerade, wenn man ein solches Zoom nimmt.
Andreas


Dazu habe ich mal gelesen, das die Zooms Luft einsaugen, wenn man sie auszoomt. Eigentlich auch logisch, sonst müsste innen ein Vakuum enstehen und das Zoom schnappt zurück.
Je größer das Luftvolumen beim zoomen, desto schlechter. Die Frage ist nur noch, wo geht die Luft rein und raus? Hoffentlich doch nicht durch die Kamera?

Mein altes 28-300er ging übrigens kaputt, warscheinlich durch Staub auf den Blendenlammellen, die sich dann nicht mehr bewegen konnten. Das lag sicher am Staub.

Also was den "Staubsauger" Zoom angeht:
Es gibt mehrere Bauweisen. 1.Herkömmlich mit Schneckengängen für Fokussierung und Brennweitenverstellung, 2.dasselbe als Schiebezoom, 3.Zooms mit Innenfokussierung, bei denen nicht die ganze vordere Objektivhälfte vor und zurück bewegt wird, sonden nur ein Linsenglied im Inneren, das Zoomen aber herkömmlich geht und 4.solche die quasi ganz gekapselt sind und auch beim Zoomen ihre Baulänge nicht verändern. Bei 1.-3. findet beim Betätigen der Schneckengänge ein Luftdruckausgleich durch das Objektiv selber statt. Hierbei werden a) alle Partikel, die von außen angesaugt werden, b) solche, die durch Abrieb bei eben diesen Bewegungen im Objektiv entstehen und schließlich c) solche Abriebe, die in der Kamera selber entstehen (Spiegel- und Verschlußbewegungen) schön im gesamten in Frage kommenden Bereich verteilt, d.h., beim Öffnen des Verschlusses auch auf den Sensor befördert.
Nur bei Objektiven unter 4. beschränkt sich der entstehende Staub auf das Kamerainnere, was je nach Modell zu hartnäckig wiederkehrendem Schmutz auf dem Sensor völlig ausreicht auch ohne jeglichen Objektivwechsel.
Manche Modelle haben auch ein elektrostatisch besonders ungünstigen Materialmix (z.B.EOS 5D), andere sind erstaunlich staubarm im Betrieb auch ohne Sensorreinigungstechnik (z.B. EOS 350D).
Auch Kompaktkameras können nach langer Gebrauchsdauer Staub auf dem Sensor haben.
Bei meiner letzten großen Tour hatte ich die 400D und zwei Objektive dabei und habe diese ständig unter allen Bedingungen gewechselt und zuhause auf ca.2300 Bildern keinerlei Staub gehabt, bei herkömmlichen Sensoren undenkbar.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (23.11.07 19:59)
Nach oben   Versenden Drucken
#389484 - 25.11.07 00:50 Re: robuste spritzwassergeschützte Spiegelreflexka [Re: bikeabsolut]
eric_w
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 77
Unterwegs in Deutschland

Hallo bikeabsolut,

was die Nikon D80 anbelangt so hat die meines Wissen keine besondere Abdichtungen. Die erhaelst Du erst bei der D200. Mit dieser, samt 18-200 Zoom, bin ich nun unterwegs, nachdem ich zuvor mit der Nikon Coolpix 8700 geknipst hatte. Die 8700 ist aber weiter noch mit im Boot, nunmehr bei meine Frau in der Lenkertasche. Die D200 samt Zoomobjektiv bringt aber einiges an Gewicht mehr auf die Waage, doch passt sie mit aufgestztem Objektiv noch ganz gut in die Lenkertasche. Missen moechte ich die D200 auch nicht mehr und wenn ich nun doch noch mal ein Foto mit der Coolpix mache, dann kommt die mir vor wie ein Spielzeug. Die Bildqualitaet der Coolpix ist und war aber auch sehr gut.

Will hier aber nicht nur fuer Nikon plaedieren, denn andere Hersteller haben auch ganz nette Stuecke im Programm. Wuerde aber wirklich auf eine gute Abdichtung achten, denn z.B. an der Coolpix hatten wir bereits einen Feuchteschaden (Ausloeser musste gewechselt werden, da dieser bei einschalten der Kamera immer selbst ausgeloest hatte und nicht mehr zu kontrollieren war) und das nur mit ein paar Tropfen Feuchtigkeit, angesammelt bzw. aufgesaugt durech die Kameratasche.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de