Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (Räuber Kneißl, Hansflo, schorsch-adel, iassu, 1 unsichtbar), 737 Gäste und 754 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98633 Themen
1550964 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2161 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 67
Lionne 49
BaB 49
iassu 44
Rennrädle 42
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#386392 - 14.11.07 08:18 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Thomas1976]
rayno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.928
Hallo Christoph,

Thomas hat schon auf den Globetrotter-Gebrauchtmarkt als Bezugsquelle für gebrauchte, hochwertige Ausrüstungsgegenstände hingewiesen. Gerade jetzt wieder stehen einige Hilleberg-Zelte zum Verkauf. Für Radtouren in Skandinavien ideal ist das dort u.a. angebotene Hilleberg Nammatj 2GT. Beim Preis müsste noch Verhandlungsspielraum sein. Die Nammatj-Zelte sind zwar etwas schwerer als die Zelte der Nallo-Serie, haben aber das erheblich strapazierfähigere Kerlon 1800 Gewebe (statt Kerlon 1200) und außerdem eine bessere Belüftung.

Zum Schlafsack: Ich bin weit über 20 Jahren jeden Sommer, manchmal auch im Winter, in Skandinavien; habe früher vor allem Solo-Rucksacktouren in Lappland (vor allem Sarek) unternommen. Seit einigen Jahren (nach Bandscheibenvorfällen) kann ich keinen schweren Rucksack mehr tragen und bin deshalb auf Radtouren gekommen. In früheren Jahren hatte ich immer Kunstfaserschlafsäcke dabei, bin vor etwa 7-8 Jahren aber auf Daune zurückgekommen. In den letzten Jahren hatte ich immer einen 950 g-Feathered Friend (aus globi-Gebrauchtmarkt zum halben Neupreis)dabei. Zusätzlich benutze ich ein dünnnes und leichtes Fleece-Inlett.
Probleme mit Nässe und klumpenden Daunen hatte ich nie. Gerade bei Radtouren dürfte das Trockenhalten eines Daunenschlafsackes unproblematisch sein. Der Gewichts-, Raum- und Komfortvorteil eines hochwertigen Daunenschlafsackes macht den etwas größeren Pflegeaufwand allemal wett.
So meine ganz persönlichen langjährigen Erfahrungen.

Lothar
Nach oben   Versenden Drucken
#386412 - 14.11.07 10:36 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: rayno]
pest
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 65
Lieber Christoph.

Als diesjähriger Nordkapp-fahrer rate ich Dir zu überlegen, ob allenfalls je ein Einzelzelt (z.B. vela-light von exsped) vorzuziehen wäre. Eine gewisse Unabhängigkeit in der Nacht ist bei einer längeren Veloreise nicht zu unterschätzen.
Viel Spass peter
Nach oben   Versenden Drucken
#386433 - 14.11.07 11:41 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
malte 68
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.331
moin christoph

tunnel halte ich auch für ne gute entscheidung, haben einfach das beste verhältnie zwischen platz und gewicht und man kann aussen- und innenzelt zusammen aufbauen, als wird bei regen das innenzelt nicht naß. sind aber nur in längsrichtung wirklich windstabil (blöd, wenn der sturm dreht) und stehen nicht allein.
ich habe das ferret ultralight von vaude und bin sehr zufrieden. wiegt 2kg ,für ein 2-personen-zelt super. kostet +/-350€, bei der sehr guten verarbeitung ein fairer preis. sehr ähnlich dem nallo2, auch in der mäßigen belüftbarkeit
die prolite4 habe ich auch, der komfort bei dem gewicht ist kaum zu schlagen, preis leider auch.
und daune ist für mich auch material der wahl, gewicht und innenklima sowie dauerhaltbarkeit wiegen die größere feuchtigkeitsanfälligkeit deutlich auf wie ich finde.

gruß malte
Nach oben   Versenden Drucken
#386454 - 14.11.07 12:40 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Thomas1976]
horle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 81
Zum Alaska2/3 habe ich auch noch ein bisschen Senf: Wir haben das Alaska 3, für 2 Personen viel Platz . Im Vorzelt kann man bequem zu zweit frühstücken.
Der seitliche Eingang ist aber eine "Katastrophe". Er ist recht niedrig und wenn man aus dem Zelt krabbelt wischt man sich mit der feuchten "Zelttür" über den Rücken. Besser wäre da ein halb bogenförmiger Eingang.

Wir sind mit dem Alaska zufrieden, tendieren aber heute eher zu einem kleinen Schlafzelt (mit bequemem Eingang) und einem großen (3x4m) Tarp

Bei der Isomatte würde ich als "Seitenschläfer" für eine breitere Matte plädieren: Knie oder Hintern, die über die Matte rausragen, werden nach meiner Erfahrung schnell kalt.

Horst
Nach oben   Versenden Drucken
#386515 - 14.11.07 16:33 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.933
Hallo Christoph,

ich freu mich auch, wenn Du dich freust. Das Nallo GT ist übrigens ein Tunnelzelt. Von Stangenbrüchen habe ich bei denen noch nix gehört, ich rechne auch nicht damit. Die Konstruktion scheint mir sehr solide. Außer der mäßigen Lüftung finde ich nix zu maulen.

Ein SPD - Wanderschuh, der die Bezeichnung verdient, ist, so glaube ich, schrecklich teuer und wird in irgendeiner kleinen Schusterei in Österreich hergestellt. Habe da vor einigen Jahren mal was drüber gelesen. Mir ist nicht bekannt, dass es so etwas sonst noch geben könnte.

Ich habe Norwegen auch schon bereist, hatte aber nicht den Ehrgeiz, ans Kap zu kommen. Der südnorwegische Teil gehört zu den landschaftlich schönsten Gebieten, die ich je sah. Wandern ist hier z. T unvermeidlich(z. B. Preikestolen). Ich hatte ein wenig Mitleid, mit denen, die Kilometerjagend ans Kap geradelt sind. Denen fehlte meistens die Zeit dazu - und die Wanderschuhe. Hier hat aber jeder seinen Stil und ich wünsch Dir viel Spaß in diesem herrlichen Land.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#386628 - 15.11.07 00:43 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
georider
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 181
Moin Christoph,
ich hatte den Dragon 500 auch mal vor langer Zeit. Ich war eigentlich immer sehr zufrieden mit ihm, vor allem was Gewicht und Packmass anging. Der Preis hat sich seit 1993 oder so auch nicht veraendert, was ja auch mal was schoenes ist.
Wenn Du ein vernuenftiges Zelt hast brauchst Du keinen wassersonstwas Ueberzug. dafuer hast Du ja das Zelt. Waermemaessig sollte der Sack auch reichen wenn Du im Sommer in Schweden untersegs bist. ich habe in dem Teil bei bis zu -20 gepennt. Dann allerdings mit viel Fleece an.

Cheers,

Lars
Nach oben   Versenden Drucken
#387041 - 16.11.07 20:51 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Tine
Nicht registriert
Habe den Classic Dragon 500 und bei gefrierpunktnahen Radforumstreffen weiss ich diesen sehr zu schätzen. zwinker

In den meisten (süd-)skandinavischen Sommernächten, die fast immer warm waren, habe ich jedoch meinen alten Kunstfaserschlafsack mit Baumwollfutter sehr sehr vermisst!

Die Gefahr der feuchten Daunen kommt dann eher, wenn man bei warmen Regenwetter dringend seinen Schlafsack lüften muss... grins

Gruß,
Tine
Nach oben   Versenden Drucken
#387565 - 18.11.07 22:04 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: ]
iades
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 46
Hallo,

nach dem Schwedentrip dieses Jahr kann ich übrigens Berichten:

Das neue Nallo GT ( ab 2006 ) ist jetzt endlicht DICHT!! Kein Wasser mehr durch die Reisverschlüsse.

UND noch besser, durch die geänderte Konstruktion im Heck ( kleine RV ) ist es jetzt endlich gut zu belüften, d.H. nur noch normale Kondenswasser bildung.

Wirklich g..l ist übrigens die Möglichkeit die vordere Apside ganz wegzurollen. Veranda zum Frühstück selbst bei Regen. Mehr Zelt pro Kg gibts nicht...

( und den Preis ist's einfach wert. Käuft man ja (eigentlich) nur einmal... und dann lange nix mehr )

Gruß

Kai
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de