Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
12 Mitglieder (iassu, Julia., EmilEmil, Velo 68, 7 unsichtbar), 723 Gäste und 766 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98635 Themen
1550975 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2161 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
veloträumer 56
Lionne 49
BaB 49
Nordisch 44
Rennrädle 44
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#386086 - 12.11.07 21:12 Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!!
spelli
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 182
Hallo Forum!

Ich glaube ich hätte auf keine andere Art und Weise soviel über Länder, Rad und Reisen lernen können wie hier. Aber man lernt ja nie aus - trotz SuFu!

2008 soll nämlich es nun Ende Mai mit einem Kumpel zum Nordkap durch Schweden gehen.
Hierzu bin ich am Ausrüstung sichten. Nicht das ich keine habe, aber es wird immer mehr zu meinem Hobby/Sport mit dem Rad zu reisen.

Als Schlafsack habe ich nun den Classic Dragon 500 -lang- von Mountain Equipment im Auge.

Als Isomatte wird wohl die Therma-A-Rest ProLite 4 in -lang - herhalten. Hatte mir auch von Exped die Syn Mat 7 angeschaut bin mir aber noch nicht 100% sicher...

Ja, und die grössten Gedanken mache ich mir ums Zelt. Habe eine 1-Mann Zelt von Salewa, K..... heisst das. Benötige aber ein langes 2-Mann Zelt.
Nun hatte ich bei SFU Hannover das Grönland 2/3 von Tatonka angeschaut. Besser wäre wohl aber das Alaska 2/3 aufgrund der verschliessbaren Belüftungen und der durchgehenden Höhe! - Was meint ihr?

Ach und kürzlich wurde bei eBay das Sundback SI von Nordisk bei eBay für 112 Euro versteigert, das mit der Silikonbeschichtung!

Naja, und nun weiss ich nicht, wofür ich mich entscheiden soll...


Ach ja: Habe SiDi SPD Schuhe. Leider sind die auch mit Überschuh schnell durch. Wie fahrt ihr bei ca. 8 Grad und Regen - gibts da ne SPD-Empfehlung?


Viel Text und viele Fragen - bestimmt auch mit Antworten auf die SuFu - wäre aber dankbar über Meinungen und Ratschläge!

Gruß Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#386093 - 12.11.07 21:33 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Marcel2
Nicht registriert
Hi,
kann dir nur zum Thema Zelt ein bisschen was sagen: Alaska ist sehr schwer. Das dreier wiegt 5 Kilo, passt aber (ohne Stangen) in eine kleine Ortlieb. Aber so richtig anfreunden kann ich mich mit ihm nicht. Das nächste wird ein Vaude Mark Light, finde ich praktikabler und klasse Konzept.
Nach oben   Versenden Drucken
#386101 - 12.11.07 21:42 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Henning
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 852
Bezüglich der Regen-Überschuhe: Ich habe eigentlich mit den AGU Bike Boots ganz gute Erfahrungen gemacht. Die gibts bei Globi, sowohl in kurz (gut) als auch in lang (viel zu warm auf Dauer).
Vor- und Nachteil zugleich: Die Dinger sind dicht! Kein sinnfreies Rummachen mit GoreTex o.ä. Das bedeutet halt eben, daß der Schweiß nicht abdampfen kann und es so etwas feuchter wird unter der Gamasche. Aber das ist 1. warme und 2. wenig Feuchte, die nach dem Regen sich relativ schnell verzieht.
Generell gilt: Bei kurzen oder leichten Schauern keine Regensachen anziehen.
Nach oben   Versenden Drucken
#386118 - 12.11.07 22:27 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
Hallo Christoph,

zu der Ausrüstung im Speziellen kann ich nicht so viel sagen, da ich sie im Einzelnen nicht kenne. Dafür kenne ich Schweden und das Nordkapp, war in den letzten 3 Jahren jedes Jahr oben.

Es kann halt immer wieder regnen, lange Regenphasen hatte ich zum Glück nie, es kann ziemlich warm werden und es kann nachts durchaus bis in die Nähe des Gefrierpunktes gehen, weniger als 0°C habe ich auf dem Thermomenter noch nicht gesehen. Einmal war in Norwegen die Zeltplane steif gefroren, das war aber in bergiger Landschaft, das ist in Schweden auf der Strecke unwahrscheinlicher.

Im hohen Norden kann es tagsüberhalt auch mal nur 5-10 Grad warm bzw. kalt sein, bei 5 Grad und nassem Wetter ist das Frühstücknicht immer so toll. Ich will dir keine Angst machen, bin selber ziemlicher Skandinavien Fan.

Ich finde ein Zelt günstig, in dem man ein wenig mehr Platz hat und auch bei Regenwetter gemütlich frühstücken kann. (Ich selber bin aber den Weg gegangen, dass ich mir ein Tipizelt selber genäht habe, nun habe ich sehr viel Platz, wenig Gewicht (2,5 kg) aber mehr Feuchtigkeit durch Kondenswasser durch eine Einwandkonstruktion.)

Von der Route her kann ich nur empfehlen nicht die Küstenstrasse (E4 glaube ich ) nördlich von etwa Gävle zu fahren, die ist viel befahren und landschaftlich nicht besonders. Habe 2005 mehrfach Radler getroffen, die über die Strecke geschimpft haben, sich vorher aber nicht informiert hatten. Da bietet sich die 45, der inlandsweg, für den nördlichen Teil von Schweden an, oder irgendwo zwischen der 45 und der E4.

Zu deiner Ausrüstung habe ich nun wenige geschrieben, zur Route und anderen Sachen könnte ich sehr viel schreiben. Wenn du Fragen hast, schreib sie hier hin, es gibt viele Nordlanderfahrene im Forum, oder schreib mir eine PN.

Gruß Dittmar
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #386120 - 12.11.07 22:40 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Dittmar]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
In Antwort auf: Dittmar

Zu deiner Ausrüstung habe ich nun wenige geschrieben, zur Route und anderen Sachen könnte ich sehr viel schreiben. Wenn du Fragen hast, schreib sie hier hin, ...

Nein, nicht hier, sondern dorthin, wo sie hingehören zwinker .
Fragen zur Route also in den Bereich "Länder".
Nach oben   Versenden Drucken
#386127 - 13.11.07 00:31 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Pedalen-Paule
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.081
Hallo,

ich glaube nicht, dass du irgend eine besondere Ausrüstung brauchst, solang du im Sommer gen Norden radelst. Ein wasserdichtes Zelt, wie es heute jeder mehr oder weniger namhafte Hersteller anbietet, sollte das einzig wichtiges Kriterium sein. Sich Gedanken wie bei einer Himalayaexpedition zu machen, ist völlig unnötig.
Nach oben   Versenden Drucken
#386134 - 13.11.07 05:57 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Pedalen-Paule]
spelli
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 182
Guten Morgen!

Danke erst mal für die Tipps.
Ja, das Gewicht des Zelts ist schon was...

Ich will mir aber keine Ausrüstung einmal für Sommer und einmal für Winter kaufen - um das zu nutzen habe ich zu wenig Zeit.

@Dittmar:
Dann habe ich die Temparaturen aber richtig eingeschätzt! - ist dann natürlich auch ein breiteres Spektrum, welches man im "Sommer" abdecken muss/will.

Das Vaude ist auch nicht schlecht - tendiere da dann aber weiterhin zum Tatonka.

Gruß Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#386189 - 13.11.07 12:03 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Radlertulpe
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 420
Hallo Christoph,
kann Dir jetzt nur was zu den Schuhen sagen. Meine Frau und ich haben bei Polo, ist n Motorradladen, Überschuhe gekauft, mit kleinem Packsack. Sind superzufrieden, nicht nur wegen dem Preis ( 10,00 € ).Sind schön hoch, bis kurz unters Knie, so kann die Regenhose nicht drüber rutschen und das Wasser läuft dann nicht von der Hose in die Schuhe und warm genug sind sie auch noch. Mit dem Packsack kann man sie auch gut griffbereit auf dem Gepäck festmachen und wenn sie nicht mehr gebraucht werden, sind die nassen Schuhe schnell verstaut, ohne das anderes nass wird.
VG Mario
Nach oben   Versenden Drucken
#386204 - 13.11.07 12:42 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Pedalen-Paule
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.081
Auf solchen langen Touren solltest du dir auch ruhig etwas "Luxus" gönnen, indem man z.B. die Nacht auf einer sehr dicken Evazote-Schlafmatte verbringt oder das Zelt geräumig ist. Es gibt nämlich genügend andere Probleme, mit denen man sich herumschlagen muss. Gewicht ist die eine Sache, die andere das Packvolumen. Ich sehe das alles etwas lockerer und steck mir auch schon mal ´ne Melone in die Ortliebtasche, wenn mir danach ist. Aber das ist natürlich schon wieder eine sehr persönliche Ansicht und kann Auslöser so manchen Religionkrieges sein.

Geändert von Pedalen-Paule (13.11.07 12:43)
Nach oben   Versenden Drucken
#386212 - 13.11.07 13:18 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Hallo!
Auch ich wollte 2004 für den ersten Zelturlaub mit meiner besseren Hälfte ein neues größeres Zelt und hatte mir das Alaska 2 ausgeguckt. Habe dann auf eBay eines aus der Schweiz erlegt, schön mit Foto und exakter Beschreibung. Als es bei mir eintraf passte es anders als erwartet nicht zum Probeaufbau ins Wohnzimmer und ich wurde stutzig...
Das neue Zelt entpuppte sich dann als ein altes 'Glacier 2/88'. Im Grunde dem Alaska recht ähnlich, allerdings Quer- statt Längslieger und damit mit gigantischer Grundfläche (2,35x1,7m Vorzelt zwinker) und aus hochwertigerem Si-Material. Erst war ich etwas verärgert, aber spätestens nach dem Urlaub war ich heilfroh dieses Zelt bekommen zu haben. Zwar wiegt es runde 4,6kg, dafür hat man auch bei miesestem Wetter noch gute Bewegungs- und Aktionsfreiheit, kann üppig kochen und die gesamte Ausrüstung im Vorzelt griffbereit lagern.
Wir haben beschlossen uns auf Radreise diesen Luxus ungeachtet des hohen Gewichtes zu leisten, ich habe noch nie so entspannt Schlimmwetter ertragen.

Langer Text, aber ich wollte ebenfalls versuchen, Dir ein Gegenargument zum Ultraleichtkompromiss zu geben.

Zu der restlichen Ausrüstung: Ich bin seit meinem 3. Lebensjahr in Skandinavien unterwegs und hatte letztes Jahr ebenfalls das Nordkap ins Auge gefasst, bin aber aus verschiedenen Gründen nur bis Oslo gekommen traurig
Für Schweden ab Mai halte ich den 500er CD schon für sehr warm. Ich habe mir in Erwartung von Schneefeldern im norwegischen Hochland den Glacier 750 angeschafft und damit in DK und S gelitten, da er schlicht zu warm war. Der 500er ist da denke ich schon gut. Allerdings musst Du Dich gerade bei feuchtem Wetter auf langwieriges Auslüften einstellen, ich habe meinen Dauni während einer 3-Tage-Dauerregen-Phase auch mal am CP in den Trockner geworfen zwinker
Die ProLite4 wäre auch mein Kandidat, weniger der Wärme sondern mehr des Komforts halber. Die Exped ist mir zu pflegeanfällig, auch wenn ihr Komfort und ihre Isolation entschieden besser sind. Von festen Matten wie Evazote o.ä. würde ich allein schon aufgrund der geringen Dicke (Komfort) und des enormen Packvolumens Abstand halten, auch wenn das einige anders sehen. Ich war froh die 15mm Evazote-Ära mit einer TaR Staytech Light überwunden zu haben.

Zusammengefasst würde ich bei Matte und Schlafsack schon, wie Du es ja planst, warm und leicht auswählen und dafür beim Zelt etwas Luxus walten lassen. Zu zweit relativiert sich das Kocher- und Zeltgewicht. My tent is my castle, wenn es winddicht und trocken hält wird auch der Rest der Ausrüstung und das eigene Gemüt geschont...

Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#386216 - 13.11.07 13:32 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

Ich hatte mir übrigens bei Globi mal das Nordisk Norheim SI angesehen und fand es durchaus überzeugend. Gut gemacht, ich würde es ohne Weiteres in einen Topf mit Tatonka werfen. Wenn Du also etwas weniger Gewicht schätzt ist das vielleicht eine Überlegung wert.

Gruß, Uwe!
Nach oben   Versenden Drucken
#386218 - 13.11.07 13:35 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Kampfgnom]
spelli
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 182
Hallo Uwe!

Danke danke! - Solche Tipps/Ratschläge hatte ich mir gewünscht!

Habe auch lange überlegt. Werde mir wohl auch den Luxus bzw. ein gutes Zelt leisten. Letztendlich sollte der Tubus Cosmo das ja aushalten........

Bin weiterhin dankbar für Ratschläge und erfahrungsberichte!
Nach oben   Versenden Drucken
#386219 - 13.11.07 13:37 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Kampfgnom]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
In Antwort auf: Kampfgnom

... des hohen Gewichtes zu leisten, ich habe noch nie so entspannt Schlimmwetter ertragen.

Gruß, Uwe!


so etwas kann ich nur bestätigen, obwohl es auch Tunnelzelte mit Vorbau gibt, die gut 1 kg weniger wiegen, wohl aber mehr kosten. Aus dem gleichen Grund ist mir mal ein Helsport 3 Personentunnel mit Vorbau ins Haus geflattert, das ich allerdings nur einmal verwendet habe, da ich vor dem ersten großen Einsatz das Tipizelt genäht habe. Das Helsport wiegt real 3,4 kg, für Island etc würde ich es demTipi vorziehen.

Nun ist mein Tipizeltreich 2,20 m hoch, hat eine Grundfläche (inneren Kreisbogen) von 2,65 m, ich kann sitzen, knien, stehen im Zelt, zu viert gemütlich Frühstücken und das Ganze bei 2,5 kg Komplettgewicht. Gerade in Skandinavien bei Schlechtwetter ist das wirklich eine "Luxussuite". Aber es gibt mehr Kondenswasser, eine höhere Windanfälligkeit und ist relativ teuer (ich habe in etwa ein Helsport Lavvulight nachgebaut, kostet original ca. 450 Euro), oder viel Arbeit beim Selbstbau. Tipizelte gibt es wohl ab ca. 280 Euro bei www.Feuerzelte.de. Ich will dich nicht zu solch einem Zelt "bekehren", nur mal auf diese veraltete?? Zeltform hinweisen.

Gruß Dittmar
Nach oben   Versenden Drucken
#386247 - 13.11.07 15:18 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Dittmar]
skämt åsido !
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 503
Hallo Dittmar !

Erst einmal die Frage ,was zur Hölle bedeutet Tipizelt ?
Und wie hoch waren deine Materialkosten (welches) ?

Dann noch die Frage an alle , ob es einen Überzug für Schlafsäcke gibt .
Ich habe nämlich während meines diesjährigen Urlaubs in N die Erfahrung gemacht , dass meiner(Daune) superschnell stockte , sobald ich in Wassernähe war .Und das ist in N und S ziemlich schnell der Fall .
Nach oben   Versenden Drucken
#386262 - 13.11.07 16:02 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: skämt åsido !]
Kampfgnom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.495
Unterwegs in Deutschland

In Antwort auf: skämt åsido !
Erst einmal die Frage ,was zur Hölle bedeutet Tipizelt ?

Mein bester Freund im Internetz heißt Wikipedia und Deiner? grins
Heute nutzt man diesen Begriff allgemien für Spitzzelte, egal ob mit klassischem Gestell oder Zentralstange.
Nach oben   Versenden Drucken
#386263 - 13.11.07 16:05 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Henning]
DyG
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 894
In Antwort auf: Henning

Bezüglich der Regen-Überschuhe: Ich habe eigentlich mit den AGU Bike Boots ganz gute Erfahrungen gemacht. Die gibts bei Globi, sowohl in kurz (gut) als auch in lang (viel zu warm auf Dauer).
Vor- und Nachteil zugleich: Die Dinger sind dicht! Kein sinnfreies Rummachen mit GoreTex o.ä. Das bedeutet halt eben, daß der Schweiß nicht abdampfen kann und es so etwas feuchter wird unter der Gamasche. Aber das ist 1. warme und 2. wenig Feuchte, die nach dem Regen sich relativ schnell verzieht.
Generell gilt: Bei kurzen oder leichten Schauern keine Regensachen anziehen.


Hallo Henning, Christoph und alle anderen!

meine erfahrungen mit den Bike Boots weichen da ein bisschen ab, zumindest was touren angeht... ich bin mit den dingern dieses jahr in wales über ein gebirge gefahren und musste auch gelegentlich mal über groben, steinigen untergrund laufen (bzw. schieben). die halterungen (gummis unten an der sohle) der dinger hat's dabei in nur zwei tagen so ziemlich zerlegt, wenn also gefahr besteht, dass du auch mal ein paar hundert meter auf rauem untergrund zu fuss unterwegs bist, würde ich die nicht unbedingt verwenden.
für stadtfahrten, wo ihnen nichts großes an belastungen zustößt, sind sie bike boots wunderbar, aber eben nicht im gelände.

das sind meine erfahrungen damit - ich will ja nicht, dass Henning dann irgendwo am nordkapp im zelt sitzt und die gamaschen zusammennäht, so wie ich... zwinker

das die boots dicht sind, ist wahr, macht sich aber nicht so großartig bemerkbar, wenn man komplett eingepackt ist. außerdem helfen die natürlich nicht gegen spritzwasser von unten oder pfützen, in die man tritt.

dem letzten ratschlag kann ich nur zustimmen, aber das findet eh jeder selber raus, irgendwann. grins

viele grüße, Richi
Nach oben   Versenden Drucken
#386269 - 13.11.07 16:17 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: skämt åsido !]
bastler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 500
In Antwort auf: skämt åsido !

Dann noch die Frage an alle , ob es einen Überzug für Schlafsäcke gibt .
Ich habe nämlich während meines diesjährigen Urlaubs in N die Erfahrung gemacht , dass meiner(Daune) superschnell stockte , sobald ich in Wassernähe war .Und das ist in N und S ziemlich schnell der Fall .


Hallo

Als Schlafsackübersack gibt es verschiedene Teile, ca. Mehrgewicht zwischen 500-800 Gramm,
Nutzen kein Wasser rein- kein Wasser raus also Daune wird durch Schwitzwasser nass.
Goretexüberzug ca 700 Gramm, teuer
Goretex Biwaksack

Alternativ zweiten Kunstfaserschlafsack für aussen von Carinthia
Explorer Top

Nachteil Mehrgewicht von 1 Kg.
Ich habe leichten Daunenschlafsack+Explorer Top verwendet, Daunensack bleibt trocken Schlafklima sehr gut aber etwas eng.

mfg michl
Nach oben   Versenden Drucken
#386270 - 13.11.07 16:19 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Profan
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14
Hallo,


Meine Freundin und ich haben nächstes Jahr in etwa auch diese Route vor, wahrscheinlich aber mit
Abstecher nach Finnland und vom Nordkap dann wieder an der Westküste Norwegens bis nach Bergen.

Eigentlich will ich aber zu deinem Zelt Wunsch Tatonka Alaska 2 was schreiben.
Wir waren heuer 5 Monate um die Nordsee unterwegs.
Die ersten 6 Wochen waren wir auch super zufrieden mit dem Zelt. Aber dann kam der 1 Stangenbruch, paar Tage später der 2 am nächsten Tag dann der 3. Nach Rücksprache mit Tatonka fuhren wir in Kristiansand/Norwegen zur Firma Blomberg wo wir neue Stangen bekamen und die Gestängekanäle profisorisch genäht wurden, weil sie bei jedem Stangenbruch aufreissen.
Glücklich fuhren wir weiter und glaubten unser Problem sei bis zum Ende der Tour gelöst. In den folgenden 3 Wochen hatten wir 5 weitere Stangenbrüche, womit für uns klar war dieses Zelt in der Mülltonne zu entsorgen, weil einfach kein Verlass darauf war.Da wir einfach keine Lust hatten Nachts bei strömenden Regen die Stangen zu reparieren kauften wir uns ein neues Zelt. Und da hatten wir wirklich Glück, wir bekamen gerade mal für 250 Euro das Helsport Rondane 3, welches bis zum Ende der Tour ohne Probleme hielt.

Wir fanden das Alaska 2 zwar auch komfortabel, aber auf Grund seiner Stangenbrüche sein Geld nicht wert.

Gruß, Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#386277 - 13.11.07 16:32 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: bastler]
skämt åsido !
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 503
Hey Michl ,

Hab mal Deinen zweiten Link genutzt und quasi meinen Schlafsack entdeckt .
Finn System nur von der niederländischen Armee und mit einem extra Kopfteil sowie einem wasserdichtem Boden .
Gebraucht gekauft für äähm 140 DM .

Nun ,zumindest weiß ich jetzt ,was auf dem Wunschzettel für Weihnachten steht .

Geändert von skämt åsido ! (13.11.07 16:32)
Nach oben   Versenden Drucken
#386303 - 13.11.07 18:07 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: skämt åsido !]
spelli
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 182
Hallo Profan!

Welches Modell ist das Alaska gewesen? Da gibts ja anscheinend immense Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen/Jahren!?
Nach oben   Versenden Drucken
#386312 - 13.11.07 18:52 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Thomas1976
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 12.155
Hallo Christoph,

ich war in den letzten Jahren auch schon mehrfach in Skandinavien unterwegs und dieses Jahr auch am Nordkap!

Also zum Schlafsack kann ich nur sagen, dass ich im Moment einen Kunstfaserschlafsack von Deuter habe. Dieser ist nicht schlacht, aber ich würde mir an deiner Stelle einen Daunenschlafsack mit wasserabweisender Membran zulegen.

Also ich habe ein Tunnelzelt von Rejka. Rejka ist eine deutsche Firma, die super Zelte machen und ein tolles Preis-Leistungsverhältnis haben. Ich habe das Vorgängermodell von diesem Zelt siehe hier
und hier .
Von der Qualität ist Rejka meiner Meinung nach nicht schlechter als z.B. Tatonka oder Nordisk. Vor allen Dingen sind alle Rejka Zelte silikonbeschichtet. Ein Hilleberg ist natürlich besser, aber dafür bezahlst Du mehr wie den doppelten Preis. Das Zelt hat mich immer trocken gehalten und selbst auf dem Nordkapfelsen habe ich darin gut geschlafen (siehe hier)



Das Zelt wiegt etwas unter 4kg, aber bei einer Radreise nehme ich die 1,5kg Mehrgewicht in Kauf, ich möchte es halt sehr bequem haben. Notfalls kann ich sogar das Rad mit ins Apsis nehmen.

Als Schuh habe ich den Shimano SH-MT 70 mit Gore-Tex Membran (siehe hier) . Bei bike-components bekommst Du ihn schon für 120€. In Verbindung mit Wasserdichten Socken ist diese Kombination meiner Meinung nach unschlagbar, ich hatte nie nasse und kalte Füße. und die Fummelei mit den Überschuhen fällt weg.

So, ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Ach ja, noch was. Versuche Gewicht einzusparen, auch bei Klamotten. Notfalls kannst Du alles nachkaufen, auch in Nordskandinavien. Du kommst eigentlich jeden Tag ein einem Supermarkt, Tankstelle oder ähnliches vorbei. An einer Tankstelle an der finnisch/norwegischen Grenze hast Du z.b. mehr Outdoorequipment bekommen wie in manchen Laden in Deutschland.

Noch ein wichtiger Tip ist mir eingefallen. Schau mal öfters mal im GLOBI Gebrauchtmarkt nach. Nach Saisonende werden oft Zelte oder ähnliches zu einem Spottpreis angeboten.

Gruß
Thomas

Geändert von Thomas1976 (13.11.07 18:57)
Nach oben   Versenden Drucken
#386318 - 13.11.07 19:12 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: skämt åsido !]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
In Antwort auf: skämt åsido !

Hallo Dittmar !

Erst einmal die Frage ,was zur Hölle bedeutet Tipizelt ?
Und wie hoch waren deine Materialkosten (welches) ?


Hallo

dies ist mein Tpiselbstbau in Südschweden dieses Jahr. Das Bild hätteich eigentlich auch für den Radreisekalender vorschlagen können - das Rad ist ja drauf.



An Materialkosten hatte ich ca. 150 Euro, habe ein 3x4,5 m Tarp (Silokonbeschichtet) ein 3x3 m Tarp Pu beschichtet für den Boden gekauft, Moskitonetz hatte ich noch, dazu noch Zeltschnur und die MIttelstange. Häringe habe ich von anderen Zelten genommen. Ich hatte aber bei Globie 25% Rabatt, sonst wäre es teurer gekommen, das SI Tarp kostet schon 99€. Ich muss zugeben, dass ich bei der Näherei schon ziemlich geflucht habe, da sich der SI Stoff sehr schlecht nähen ließ, er ist so glatt und verzieht sich immer gerade so ,wie man es nicht gebrauchen kann. Und wirklich gut sehen die Nähte nicht aus, bislang hatte ich aber keine Probleme, das Zelt war schon ca. 12 Wochen im Einsatz.

Heute würde ich eine andere Lösung bevorzugen: entweder bei Feuerzelte das günstige Zelt aus Finnland oder bei Globe gibt es von Tatonka ein Tipiförmiges Tarp für 99€, dazu braucht man allerdings Boden und MIttelstange.

Wobei ich, wenn ich ehrlich bin, gelegntlich an einen weiteren Zeltbau denke, ein platz- und gewichtsoptimiertes Tipizelt, deutlich niedriger und etwas kleiner mit dem guten und leichten SI Stoff und einem Zielgewicht von 2 kg.komplett.

Gruß Dittmar
Nach oben   Versenden Drucken
#386320 - 13.11.07 19:18 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Thomas1976]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
In Antwort auf: Thomas1976

Vor allen Dingen sind alle Rejka Zelte silikonbeschichtet.

Gruß
Thomas


Hallo Thomas,

da stimmt was nicht, in dem Link, der von dir angegeben wurde, steht, dass das Zelt PU beschichtet ist, nicht SI.

Gruß Dittmar

Geändert von Dittmar (13.11.07 19:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#386321 - 13.11.07 19:20 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
MaikHH
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.859
Hi Christoph,

eine Tour zum Nordkapp (mit doppeltem "p") ist auf jeden Fall ein ganz besonderes Erlebnis! Ende Mai ist es vielleicht noch etwas frisch, wieviel Zeit habt ihr denn eingeplant? Wann wollt ihr etwa die Region des Polarkreises queren?

In Antwort auf: spelli

Als Schlafsack habe ich nun den Classic Dragon 500 -lang- von Mountain Equipment im Auge.

Ein Daunenschlafsack fuer eine derart feuchte Region? Ich bin da skeptisch und wuerde doch eher zu einem soliden KuFa Schlafsack mit Fleece-Inlett raten. Aber vielleicht sollten hier noch mal andere sich zu Wort melden. Mir hat der Tundra von Ajungilak gereicht (guenstig und gut, z.Z. bei Globi im Angebot, ein Fleece-Inlett ist insbesondere wegen eures fruehen Starts angebracht). Es gibt aber sicher auch besseres.

Zitat:

Als Isomatte wird wohl die Therma-A-Rest ProLite 4 in -lang - herhalten. Hatte mir auch von Exped die Syn Mat 7 angeschaut bin mir aber noch nicht 100% sicher...

TAR bietet auf jeden Fall solide Qualitaet! Bevor du dir die ProLite anschaffst (teuer!), schau dir auch mal die TT Trail Lite an! Die ist imho spitze (verwende sie selbst) und zudem sehr preiswert! Etwas schwerer als die ProLite zwar, dafuer aber genauso klein zu verstauen und mit besseren Isolationswerten.

Zitat:

Ja, und die grössten Gedanken mache ich mir ums Zelt. Habe eine 1-Mann Zelt von Salewa, K..... heisst das. Benötige aber ein langes 2-Mann Zelt.

Da du dir sowieso ein neues Zelt zulegen willst... Hier wuerde ich nicht unbedingt am falschen Ende sparen. Nicht jeder ist so versiert, wie Dittmar und baut sich sein Zelt selber ;-). Spare lieber etwas beim Schlafsack und der Isomatte ein und hole dir ein ordentliches Zelt eines namhaften Herstellers! Wenn du in Skandinavien auch mal Ersatz bekommen willst (Gestaengebruch), ist hier Hilleberg (findet man ueberall) sicher eine Ueberlegung wert (Nallo 2 GT). Ist halt "etwas" teurer.

Zitat:

Ach ja: Habe SiDi SPD Schuhe. Leider sind die auch mit Überschuh schnell durch. Wie fahrt ihr bei ca. 8 Grad und Regen - gibts da ne SPD-Empfehlung?

Gore-Tex-Schuhe gegen Naesse und Neopren-Ueberzieher gegen zu arge Kaelte.

Gruss,
Maik

Geändert von MaikHH (13.11.07 19:27)
Nach oben   Versenden Drucken
#386332 - 13.11.07 20:21 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Profan
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14
In Antwort auf: spelli

Hallo Profan!

Welches Modell ist das Alaska gewesen? Da gibts ja anscheinend immense Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen/Jahren!?



Ob es grosse Unterschiede zwischen den Modellen gibt weis ich leider nicht. Unseres war vom Jahr 2006.
Unterwegs traffen wir einen mit dem Grönland, der zwar nicht so viele wie wir aber doch auch Stangenbrüche hatte.

Kann zwar sein das gerade wir Pech hatten mit dem Alaska, aber wir lernten bei dieser 1 Grossen Tour das Qualität eben doch seinen Preis hat und man eben nicht am falschen Ende sparen sollte. Vorallem nicht bei einem so wichtigen Ausrüstungsgegenstand wie dem Zelt.

beste Grüsse
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#386343 - 13.11.07 21:19 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Peter Lpz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.933
Hallo Christoph,

Isomatte und Schlafsack sind eine gute Wahl. Habe die gleiche Isomatte und einen vergleichbaren Yeti - Schlafsack. Die beiden vorgeschlagenen Zelte kenne ich nur vom Prospekt. Die individuellen Ansprüche sind recht verschieden. Habe ein zufriedenstellendes Nallo 3GT, finde die Space - Zelte von VauDe aber auch ganz gut. Auf langen Reisen sind m. E. Clickpedale Unfug, weil es bei jedem Schritt klappert und und die Schuhe an den Zweck des Radelns gebunden sind. Ich radel mit Wanderschuhen ggf. mit Gamaschen - einen Regentag geht es halbwegs gut. Man kommt trotzdem an.

Gruß Peter
Nach oben   Versenden Drucken
#386349 - 13.11.07 21:41 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Peter Lpz]
spelli
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 182
Freue mich immer wieder über neue Posts!!

Also bei den Schlafsäcken scheinen die Geschmäcker wohl ein bisschen auseinander zu gehen... KuFu und Daune haben, so wie ich jetzt weiss, ihre Vor- und Nachteile.

Werde mich aber für den o. g. Schlafsack und Isomatte entscheiden.

An so ein Hilleberg hatte ich auch mal kurz gedacht. Dann aber gleich wieder aufgehört.

Letztendlich denke ich, dass ich ein Tunnelzelt benötige, welches qualitätiv hochwertig ist. Stangenbrüche sollten hierzu nicht gehören!

Der Shimano-Schuh scheint nicht schlecht zu sein, aber der Preis ist zu hoch. Werde mir aber eine SPD-Wanderschuh-Variante zulegen müssen.

Das Grönland 3 habe ich mir mal aufbauen lassen. Da war schon negativ, dass die Lüftungen nicht verschlossen werden konnten. Richtig aufgestellt würde da nämlich immer schön der Wind durchpfeifen. Beim Alaska sollen die verschliessbar sein...

Von den Stangenbrüchen abgesehen, liegt tatonka mit dem Alaska 2 oder 3 vorne. Die muss ich mir beide nochmal anschauen. Alles andere geht in eine teurere Richtung.

Auch wenn ein Tippi Vorzüge aufweist, entschliesse ich mich lieber für ein Tunnelzelt.

Gruß Christoph
Nach oben   Versenden Drucken
#386357 - 13.11.07 22:36 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Dittmar
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 2.516
In Antwort auf: spelli


Auch wenn ein Tippi Vorzüge aufweist, entschliesse ich mich lieber für ein Tunnelzelt.

Gruß Christoph


Hallo Christoph,

das kann ich gut verstehen, denn der Tunnel ist flexibler, wenn es um Wandern in Bergen oder Radfaren auf Island geht, so ein Tipi ist windanfälliger.
Ich oeriere da auf einem hohen Niveau, mit einem Helsporttunnel in einer Qualität zwischen Alaska und Hilleberg (also deultich über Alaskaqualität) im Schrank, genauer gesagt auf dem Schrank,welches ich mal für 60% des Originalpreises neu bekommen habe, experimentiert sich schon recht gut.

Ich habe übrigends auch schon mal Alaskas mit Stangenbruch gesehen. Einige Zeit hatte ich ein Mehler 2 Personentunnel im Gebrauch, der einzige Stangenbruch war durch unsachgemäßige Bedienung verursacht. Dagegen habe ich die Stangen schon mal in Schottland (beim Wandern) mit den Füssen gegen den Wind gestützt, damit sich das Zelt nicht noch flacher legt. wenn mir da die Stange gebrochen wäre, ich hätte das Zelt aus Wut gleich vermüllt. Durch die Belüftung wurde die Nässe die Zeltplane hoch ins Zelt gedrückt, zum Glück ist die Belüftung verschließbar.

Bei Rejka finde ich als vernünftiges gutes Zelt das Sarek deutlich besser (Gewicht und Material), zumindest nach den Katalogangaben.

Gruß Dittmar
Nach oben   Versenden Drucken
#386361 - 13.11.07 22:53 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: Dittmar]
skämt åsido !
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 503
Hey Dittmar ,
Danke für die Antwort und vor allen Dingen für das schöne Bild !
Nach oben   Versenden Drucken
#386383 - 14.11.07 07:40 Re: Skandinavisches Equipment ? Deine Meinung!!! [Re: spelli]
Thomas1976
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 12.155
Hallo Christoph,

ich würde auf jeden Fall mit Klick-Pedalen fahren. Wir waren dieses Jahr zu viert auf den Weg zum Nordkap und jeder hatte Klick-Pedalen. Auch auf Radreisen möchte ich darauf nicht verzichten.

Zum Thema Zelt:

Bevor Du Dir ein Zelt kaufst, würde ich z.B. in einen größeren Outdoorladen fahren (z.B. Globetrotter) und mir erst einmal ein paar Zelt anschauen und aufbauen. Habe ich bei meinem Rejka auch gemacht (allerdings in einem großen Outdoorladen in Bielefeld).
Das Rejka hat einen viel besseren Eindruck wie ein Zelte von Tatonka gemacht. Wenn Du allerdings irgendwo günstig ein Hilleberg bekommst, dann würde ich dort zuschlagen!

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de