29581 Mitglieder
98746 Themen
1552777 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2114 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1567506 - 31.03.25 17:13
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: BaB]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 50
|
Ach ja, ich pflege die Kette mit dem Innobike - Programm 105 / 106 / 107  Da gibt es also auch noch Verbesserungspotential...  [/zitat] Hallo BaB, dann mal raus, mit dem heissen Tip! Ich bin mittlerweile bei Innobike hängen geblieben und happy damit. Probiere aber sehr gerne mal was anderes aus. Bisher einziger Nachteil für mich ist, dass man auf Tour bei längeren Regenphasen keine gute Möglichkeit hat, neu zu pflegen. Der Antrieb sollte ja trocken sein und auch über Nacht, bei der Einwirkzeit, sollte dann kein Regen drauf kommen. Grüße, Chris
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567529 - gestern um 09:12
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: ChrisG76]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 122
|
Hi Chris,
hast Du schon mal das 107 (rote Dose) und das 106 (dunkelgelb) Probiert? 107 hält fast den ganzem Winter über, bis zu 700km. 106 ist etwas zäher, und hält im Sommer etwas länger, ca. 500km.
Grüße Klaus
|
Geändert von Räuber Kneißl (gestern um 09:22) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567530 - gestern um 09:54
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: tomrad]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 59
|
Wie die AW hier zeigen, gibt es so viele Varianten/Optionen, wann eine Kette gewechselt wird, was nicht zwangsweise mit der Rohloff-Getriebenabe zu tun haben muss. Denn, die Ritzeln/Kettenblätter sind standardisiert zur jeweiligen Kette. Zusammenfassend: Variante 1) kette fahren, bis sie über die Ritzeln zu springen beginnt. Dann ist alles zu wechseln/tauschen. Variante 2) Kette tauschen, sobald eine kettenverschleißmesslehre mit 0,075mm zwischen die Kettenglieder fällt. Spätestens bei 0,1mm Längung. Dieses Spiel wiederholt man mit neuen Ketten, bis die Ritzeln zumindest zu wechseln sind bzw. umzudrehen (wenderitzel) sind. Die Rohloff Ritzeln für 8-fach Kettensind ohnedies als Wenderitzeln ausgelegt, wodurch sie länger halten. Wie auch jene von cyclepower componentsfür 1/2" x 1/8" (1-fach) oder KMC. Variante 3) alles irgendwo zwischen beiden "Extrema" von Var 1 und 2. Selbst bei Variante 1, wenn also nicht nur die Rollen der Kettenglieder komplett verschlissen sind, sondern auch sich die Kette ordentlich gelängt hat irgendwann einmal (zuerst verschleißen ja die Rollen und dieser Verschleiß wird durch Kettenmeßlehren auch bestimmt), steigt das Risiko eines Kettenrißes, wenngleich bei der Rohloff ob der langen Eingangsübersetzung und der damit verbundenen geringeren Zugkraft in der Kette dieses Risiko geringer ist, als bei üblichen Kettenschaltungen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567531 - gestern um 10:18
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: Netbiker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 122
|
Auch wenn die Kettenlehre von Rohloff ist, gelten die Grenzwerte nur für Kettenschaltungen  Da ist natürlich Deine Variante 2 richtig, da Blätter und Ritzel unterschiedlich verschleissen, je nach Größe und Nutzung. Bei der Rohloff (und natürlich den anderen Nabenschaltungen, die nur 1 Blatt / Ritzel verwenden), kann man die Kette wesentlich länger fahren, da sich Kette, Blatt und Ritzel sich aufeinander "einschleifen". Also: Kette #1, bis (fast) alles durch ist. Dann Blatt und Ritzel wenden, und Kette #2 montieren. Damit hat man fast die gleiche km - Leistung nochmal. Grüße Klaus
|
Geändert von Räuber Kneißl (gestern um 10:19) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567533 - gestern um 10:24
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: Netbiker]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 899
|
Das hast du super geschrieben. Besser geht's nicht. Und auch wieder was dazugelernt, weil ich nicht wusste, dass bei Kettenschaltungen das Kettenrissrisiko höher ist als bei Rohloff (ich würde als zusätzlichen Grund darauf tippen, dass das Risiko zusätzlich bei Schräglauf steigt).
In meinem Fall ist es so, dass ich erstaunlich haltbare Longlife Kettenblätter fahre (waren schon drauf), bei denen ich keinen Verschleiß erkennen kann, obwohl eines der Räder sehr viel gefahren wurde (und schon mehrere Ketten- und Ritzelwechsel erfolgten). Dann habe ich noch einen Vorrat an Shimano HG93 Ketten, der auch mal weg muss. Ich habe somit deine Variante 2 vollzogen, also Kettenwechsel bei 0,1 mm Längung. Ritzel mussten nicht gedreht werden.
|
Liebe Grüße Tom Sämtliche Rechtschreibfehler würden durch Autokorrektur verursacht. |
Geändert von tomrad (gestern um 10:26) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567534 - gestern um 10:34
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: Räuber Kneißl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 59
|
Auch wenn die Kettenlehre von Rohloff ist, gelten die Grenzwerte nur für Kettenschaltungen  Da ist natürlich Deine Variante 2 richtig, da Blätter und Ritzel unterschiedlich verschleissen, je nach Größe und Nutzung. Bei der Rohloff (und natürlich den anderen Nabenschaltungen, die nur 1 Blatt / Ritzel verwenden), kann man die Kette wesentlich länger fahren, da sich Kette, Blatt und Ritzel sich aufeinander "einschleifen". Also: Kette #1, bis (fast) alles durch ist. Dann Blatt und Ritzel wenden, und Kette #2 montieren. Damit hat man fast die gleiche km - Leistung nochmal.Grüße Klaus Ich sehe diese Aussage als formell falsch an. Denn, ob Rohloff/Kettenschaltung/Singlespeed - die Abstände von Rolle zu Rolle der Kette sind normiert (1/2") und haben nichts damit zu tun, ob die kette sich im Schaltvorgang auf andere Ritzel bewegt oder nicht, wie das bei Kettenschaltungen der Fall ist. Zudem, bei allen Kettentrieben (unabhängig ob am Fahrrad oder sonst wo) laufen sich Kette und Ritzel im Laufe der Zeit ein. Demnach gelten die Grenzwerte von Kettenverschleißlehren für alle 1/2" Ketten, unabhängig ob diese als Schaltkette oder als Singlespeed-Kette Verwendung finden, da der Abstand von Rolle zur Rolle entscheidend für den primären Verschleiß ist und sich bei Überschreitung gewisser Grenzwerte die Kette in die ohnedies meist weicheren Aluritzeln einarbeitet. Beim Wechsel dann auf eine neue Kette passt der Abstand der Zähne von nominell 12,7mm (= 1/2") nicht mehr zum Kettenmaß von 1/2" und die Kette beginnt auf den Ritzeln zu hüpfen bzw. die Verzahnung der Ritzel passt nicht mehr in die Freiräume der Kette. Das betrifft alle Kettenantriebe, egal ob am Fahrrad, Motorrad, Auto oder sonstige Industrielle Anwendungen. Dass man an einer Rohloff bzw. einem Singlespeeder die kette länger fahren kann, hängt von mehreren Faktoren ab: meist breitere Ketten/Kettenrollen, wodurch die Spannung im Material sinkt; geringere Zugkraft in der Kette ob des Eingangsübersetzungsverhältnisses in die Rohloff-Nabe und auch die Auslegung des Rohloff-ritzels als Wenderitzel (ist eine Seite verschlissen kann durch das Wenden des Ritzels die Laufleistung erhöht werden in dem die bisherige Gutseite im Ketteneingriff ist). Dazu kommt dass Ketten für Kettenschaltungen auch einen Schräglauf aushalten müssen, der nicht nur die Kette, sondern auch die Ritzel zusätzlich belastet/verschleißt. Dies fällt bei korrekt eingestellter Kettenlinie einer Rohloff/Singlespeeders komplett weg. Kettenblätter von Kettenschaltungen sind üblicherweise drehrichtungsbezogen konstruiert und lassen eine Wendung nicht zu, weswegen dann sie auch rascher zu tauschen sind, da sobald eine Seite verschlissen ist, das Ritzel gewechselt werden muss.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567537 - gestern um 11:39
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: Netbiker]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 622
|
Die HG93 Ketten zu verwenden, ist auch keine schlechte Idee, wenn man sie sowieso hat. Ich habe eine HG93 mal zum Test verwendet, sie hielt weniger lang als die KMC-e1, war aber jetzt auch nicht extrem verschleißanfällig. An und für sich auch keine schlechte Kette.
Ich wechsele immer bei 0,75mm, erstens wegen des geringeren Verschleißes am Ritzel, zweitens aber auch, weil der Kettenverschleiß eine Sattelform hat: anfangs stark, dann weniger und dann wieder stark. Deswegen ist der Unterschied zwischen 0,75mm und 1mm Längung nicht sonderlich hoch.
Ansonsten schließe ich mich den Aussagen von Netbiker an, wie der Verschleiß entsteht und wieso es auch bei einer Rohloff sinnvoll ist, die Kette zu wechseln, auch wenn es nicht unbedingt nötig ist. Ich bilde mir auch ein, dass der Wirkungsgrad einer neuen Kette höher ist, als der einer verschlissenen Kette, kann aber leider keine Quellen dafür oder dagegen finden. edit: Ceramicspeed oder eine ähnliche Firma bietet "500 km" maschinell unter Laborbedingungen eingefahrene Ketten an, die einen besseren Wirkungsgrad als fabrikneue Ketten haben sollen, weil die Rollen und Glieder aufeinandern (leicht) eingeschliffen sind. Wie der Wirkungsgrad eines stark verschlissenen Antriebs hingegen ist, lässt sich dadurch aber nicht erschließen.
|
Geändert von KaivK (gestern um 11:41) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567539 - gestern um 12:20
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: Räuber Kneißl]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 50
|
Hallo Klaus,
ja, habe ich auch probiert. Finde ich gut. Zumindest für die Rohloff. Bin trotzdem auf die Empfehlung von BaB gespannt.
Grüße!
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1567549 - gestern um 17:30
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: ChrisG76]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.424
|
Ich schreib in Kürze noch was dazu, vor allem warum ich Sprays nicht mag.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567550 - gestern um 17:34
Re: Wann Kettenwechsel bei Rohloff?
[Re: KaivK]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 10.424
|
Die HG93 Ketten zu verwenden, ist auch keine schlechte Idee, wenn man sie sowieso hat. Ich habe eine HG93 mal zum Test verwendet, sie hielt weniger lang als die KMC-e1, war aber jetzt auch nicht extrem verschleißanfällig. An und für sich auch keine schlechte Kette. Die Shimano Kettenschaltungsketten verschleißen an Getriebenaben- oder Singelspeedrädern wirklich langsam, bei Schräglauf dafür aber deutlich schneller. Gab vor vielen Jahren dazu einen Test im Fietsmagazin, wo sie das auch praxisnah an Rädern im Alltagsbetrieb mit RVergleichsketten (wie in unserem Test) gemessen haben. Die Tests bei Tour etc. messen die Kettenschaltungsketten m.W.n. immer noch nicht unter Schräglaufbedingungen.
|
Geändert von BaB (gestern um 17:36) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
|