Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (Hollandradfahrer, franjocastilia, Meillo, iassu, Holm, 3 unsichtbar), 246 Gäste und 815 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97945 Themen
1538623 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2197 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Seite 3 von 3  < 1 2 3
Themenoptionen
Off-topic #1552943 - 24.06.24 10:56 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Uwe Radholz]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.122
Na, ja solche Neuerungen die von einem persönlich nicht gut gefunden werden als Modetrend abzutun ist schon ätzend.

Vor allem wenn das wie zum Beispiel auch beim Them Gravel den Nerv sehr vieler Leute getroffen hat die sehr gerne damit fahren.

Das mit dem Loch ist sicher Geschmacksache mich hat das genervt.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1552946 - 24.06.24 11:16 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Sickgirl]
Juergen
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.452
Was ist denn bitte negativ an Modetrends?

Manche werden auch von Gegnern zu Befürwortern:
Re: Bikepacking als Alternative (Ausrüstung unterwegs)
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken
#1552968 - 24.06.24 16:48 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Radmonaut]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 49
In Antwort auf: Radmonaut
Ja stimmt lach Die grüne Tante hatte allerdings schon gut zu tun mit meinen Fettfingern grins Ich hab das Rad letzte Woche einmal komplett auseinander und wieder zusammen gebaut, außer das Innenlager.

Die Konuslager an der Hinterradnabe haben übrigens leider deutliche Laufspuren, und daher muss die Nabe ausgetauscht werden. Der Steuersatz dagegen sieht noch sehr gut aus. Die Federgabel konnte ich leider nicht zerlegen, die ist so vergammelt, dass die beiden Teile zusammengewachsen sind, die kann in den Müll.

So etwas wollte ich auch schon vorschlagen, nämlich gerade auch angesichts eines - wenn ich richtig verstanden habe - beschränkten Budgets, nämlich:

1) Sofern noch nicht geschehen: Prüfe den Rahmen gründlich auf mögliche Beschädigungen wie Risse (v.a. auch im Bereich neben den Schweißnähten), ausgeleierte Ausfallenden, ausgeschlagene Aufnahmen für Steuersatz etc. etc., einfach um sicherzugehen, dass sich der Umbau auch dauerhaft lohnt.
2) Wie steht es denn um die typischen Verschleißteile wie Ketten, Ritzel und Kettenblätter? Falls (auch) die Kettenblätter getauscht werden müssen, stellt sich die Frage der Übersetzung u.U. ganz anders da. Und v.a. auch die Felgen, die ja von den Felgenbremsen irgendwann durchgebremst werden. Verschlissene Felgen würden den Ersatz der Laufräder nahelegen und damit auch der Naben und damit erhöhen sich auch die Optionen am Hinterrad bezüglich Kassetten etc.
3) Priorisiere: Was bringt mehr? Änderung der Übersetzung oder Austausch der unbeweglichen und damit de facto starren Federgabel. Fange mit dem Wichtigeren an und wenn Budget übrig bleibt, kann das andere folgen. Ich sehe keinen technischen Zusammenhang zwischen Gabel und Übersetzung, sondern beides als unabhängig an.
Nach oben   Versenden Drucken
#1552969 - 24.06.24 16:54 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Radmonaut]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 49
In Antwort auf: Radmonaut
Die Konuslager an der Hinterradnabe haben übrigens leider deutliche Laufspuren, und daher muss die Nabe ausgetauscht werden.

Wahrscheinlich ist Dir das klar: Aber außer der linken Lagerschale lassen sich alle Teile der Lager austauschen. Der Naben- und damit ggf. auch Laufradtausch (falls Du nicht selbst speichst) muss also nur sein, wenn die linke Langerschale hinüber ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#1552985 - 24.06.24 20:07 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: UMyd]
Radmonaut
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 47
In Antwort auf: UMyd
So etwas wollte ich auch schon vorschlagen, nämlich gerade auch angesichts eines - wenn ich richtig verstanden habe - beschränkten Budgets, nämlich:
Ja das Budget ist begrenzt, alles was ins Rad gesteckt wird, fehlt während der Tour.
zu 1) Mir ist beim Rumschrauben am Rahmen nichts aufgefallen, aber dann werde ich den nochmal gründlich in gutem Licht inspizieren. Geputzt und gereinigt ist mittlerweile ja eh alles. Die Felgen gucke ich mir dann auch gleich mit an.
2) Die Kette ist laut Kettenlehre am Ende, ich habe aber noch eine Ersatzkette liegen, hab aber grad keine Ahnung ob die passt. Die hatte ich auf der letzten Tour mal geschenkt bekommen. Außerdem ist die ganz klebrig, die war 10 Jahre in so einem Frühstücks-Plastik Beutel. Ich glaube das eingegetrocknete Öl hat sich mit dem Plastik aus der Tüte verbunden und bildet so einen klebrigen Film.. Ob die Ritzel und Kettenblätter noch gut sind, vermag ich nicht zu beurteilen. Für mich als Laie sehen die "ganz ok" aus. Aber irgendwo im Kommentarverlauf hier, oder in meinem früheren Thread meinte jemand, die müssten neu.
3) Zwischen Gabel und Übersetzung gibt es auch keinen direkten Zusammenhang, es steht einfach nur beides auf der "ToDo-Liste". Die Gabel muss auf jedenfall neu, weil die alte beim Versuche sie zu öffnen kaputt gegangen ist. Und der Antrieb muss auch auf jedenfall geändert werden, weil mir 22 vorne + 28 hinten am Berg nicht reicht.

In Antwort auf: UMyd
Wahrscheinlich ist Dir das klar: Aber außer der linken Lagerschale lassen sich alle Teile der Lager austauschen. Der Naben- und damit ggf. auch Laufradtausch (falls Du nicht selbst speichst) muss also nur sein, wenn die linke Langerschale hinüber ist.
Das wären gute Neuigkeiten, das war mir tatsächlich nicht klar! Für die Nabe kann ich nur das rechte Konuslager finden. Das linke ist überall ausverkauft. Und bezüglich der Lagerschale, hatte ich angenommen, die seien eingepresst, und könnten nicht getauscht werden.
Das rechte Konuslager hat deutliche Spuren, beim Linken meinte ich auch Spuren gesehen zu haben, aber als ich am nächsten Tag nochmal geguckt hatte, habe ich mich sehr gewundert, weil ich die Spuren nicht mehr erkennen konnte. An den Lagerschalen konnte ich keine Spuren entdecken. Mittlerweile ist ja alles wieder zusammengebaut, aber da muss ich morgen nochmal ran, um das zu kontrollieren. Ich hatte von den Lagern übrigens auch Fotos gemacht, die sind in der Galerie (Link in meiner Signatur). Leider ist mein 60mm Makro kaputt, und ich musste das 30er nehmen, deswegen sind die Fotos nicht ganz so gut geworden. Die Kassette und die Kettenblätter sind dort auch zu sehen. Vielleicht kannst du das anhand der Fotos beurteilen? Das wäre großartig!
*Edit* Bei den Fotos der Lagerschalen weiß ich nicht mehr, welche links und welche rechts ist.. Hab die auf den Bildern daher mit 1 und 2 nummeriert.

Geändert von Radmonaut (24.06.24 20:12)
Nach oben   Versenden Drucken
#1553105 - 26.06.24 12:12 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Radmonaut]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 49
Der rechte Konus ist in der Tat schwer geschädigt, beim linken kann ich anhand des Fotos nicht sicher sagen, ob das, was wie eine eingelaufene Spur aussieht, auch tatsächlich eine ist. Ähnliches gilt für die Lagerschale 2. Im direkten Vergleich mit dem Rad müsste sich aber erkennen lassen, ob das die rechte oder linke Seite der Nabe ist. Links wäre eingepresst und schwer (de facto gar nicht) zu tauschen, rechts sitzt im Freilaufkörper und kann mit diesem gewechselt werden.
Wichtiger ist aber vielleicht die Frage, wie der Zustand der Felgen ist. Die scheinen mir Verschleißindikationsrillen zu haben. Da gibt es dann beim Hersteller sicher Angaben, die tief die neu sind und wann getauscht werden sollte. Würdest du selbst umspeichen oder heißt neue Felge oder neue Nabe automatisch neues Laufrad?

Was die Übersetzung angeht: Am Einfachsten ist sicher der Einbau einer 9-fach 11-36 Kassette und eines 9-fach-Hebels und neue 9-fach Kette. Und eines Bremshebels, falls die Kombi nicht zu lösen ist. Wenn's gut läuft, macht das Schaltwerke das mit und wenn die Kettenblätter nicht zu verschlissen sind, war es das.
Wenn das Schaltwerk das nicht mitmacht und die Kettenblätter verschlissen sind und auch getauscht werden müssen hätte man aber auch gleich 10-fach, 11-fach einbauen oder auf Linkglide umbauen können, dass haltbarer sein soll. Ist aber noch ziemlich neu und daher wird es noch nicht viel Erfahrungswerte geben (Hyperglide und Linkglide sind wohl nicht kompatibel.) Kettenblattverschleiß sicher beurteilen kann ich nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1553123 - 26.06.24 15:53 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: UMyd]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.043
Nur hast Du mit einem Laufrad mit genormten Lagern ein für allemal Ruhe. Ich halte ja viel von Langlebigkeit und sehr wenig von Wegschmeißmentalität, aber konusgelagerte Räder können schon zur Schrotterfassung.
Schon oft geschrieben, fällt es wirklich nicht auf, dass es die Konuslager außerhalb von Fahrrädern praktisch nicht mehr gibt?
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#1553135 - 26.06.24 19:46 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: UMyd]
Radmonaut
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 47
In Antwort auf: UMyd
Der rechte Konus ist in der Tat schwer geschädigt, beim linken kann ich anhand des Fotos nicht sicher sagen, ob das, was wie eine eingelaufene Spur aussieht, auch tatsächlich eine ist. Ähnliches gilt für die Lagerschale 2. Im direkten Vergleich mit dem Rad müsste sich aber erkennen lassen, ob das die rechte oder linke Seite der Nabe ist. Links wäre eingepresst und schwer (de facto gar nicht) zu tauschen, rechts sitzt im Freilaufkörper und kann mit diesem gewechselt werden.
Wichtiger ist aber vielleicht die Frage, wie der Zustand der Felgen ist. Die scheinen mir Verschleißindikationsrillen zu haben. Da gibt es dann beim Hersteller sicher Angaben, die tief die neu sind und wann getauscht werden sollte. Würdest du selbst umspeichen oder heißt neue Felge oder neue Nabe automatisch neues Laufrad?

Leider nach einer halbenStunde googeln keinerlei Informationen darüber finden, wie tief der "wear indicator" der Felgen im Neuzustand war. Es handelt sich um Exal ZX 19 Felgen. Dummerweise kann ich die Tiefe der Rille auch nicht messen, weil das Messende der Messlehre zu dick ist >.< Aber ich würde mal sagen, ca. 0,1 bis 0,2 mm Tiefe dürfte die Rille noch haben. An einer Stelle vielleicht sogar weniger. Das lässt sich auf Fotos auch schlecht abbilden, ich habe es trotzdem mal versucht.

Auch die beiden Lagerschalen und Konusse habe ich nochmal abgelichtet. Die Fotos habe ich jeweils in einem eigenen Unterordner hochgelanden, so muß nicht jedes Bild beschriftet werden, und es ist auch allgemein übersichtlicher.
Die linke Lagerschale sieht eigentlich noch gut aus. Die rechte hat vielleicht ganz kleine Spuren, aber mit der Fingerspitze sind die absolut nicht zu fühlen. Die Fotos sind teilweise mit einem Mokro-Objektiv gemacht worden, da sehen selbst minimalste Spuren schlimmer aus, als mit dem bloßen Auge.

Die Links zu den Galerien:


Ich würde tatsächlich wohl selber umspeichen, auch wenn ich das noch nie gemacht habe. Es gibt ja gute Anleitungen im Netz, und auch in Foren wie diesem. schmunzel Das Einspeichen möchte ich gerne lernen, weil es so essentiell für den Aufbau und auch die Instandhaltung eines Bikes ist. Da gebe ich dann auch gerne etwas Geld aus, und schaffe die notwendigen Werkzeuge an. Ein Tensiometer ist schon vorhanden, und damit habe ich das Hinterrad heute mal gemessen: von 3,2 bis 4,9 war alles dabei.. Die Speiche mit 3,2 hätte man auch durch Hörtest (Speiche zupfen) lokalisiert, die ist locker. Da das Tensiometer noch nicht kalibiriert ist, und ich auch gar nicht weiß, welche Speichen verbaut sind, kann ich den genauen Wert aber nicht bestimmen, nur das Verhältnis der Spannung zueinander. Möglicherweise sind auch nicht alle Speichen identisch, weil ich auf einer Tour mal Speichenbruch hatte, und einige in einer Werkstatt ausgetautscht worden sind. Sobald der Zentrierständer da ist, gucke ich nach Seiten- und Höhenschlägen.

Dann bräuchte ich noch einen guten Nippel-spanner und -halter. Falls da jemand eine Empfehlung hat, würde mich das sehr freuen. Wären das alle nötigen Werkzeuge dafür, oder fehlt noch was? Wie ist es z.b. mit einer Zentrierlehre aus, ist die nötig, wenn es ordentlich werden soll?

@Falk
Sehe ich das richtig, dass es preislich bei genormten Lagern so grob ab 200€ loß geht, und zwar mit DTswiss 450 oder 370 und Hope Pro 4 und Hope RS4? Was mich noch wundert ist, dass die nur 32 Speichen anstatt 36 haben. Warum verzichtet man auf 4 Speichen, das geht doch auf kosten der Stabilität und Haltbarkeit.
Nach oben   Versenden Drucken
#1553168 - gestern um 13:40 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Radmonaut]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.043
Ob die Preise dort liegen, wie Du schreibst, kann ich nicht sagen. Bei 200 € hängt an den Lagern doch schon ein SON dran. Oder meinst Du ganze Laufräder? 32 Speichen haben was mit Masseeinsparung zu tun. Ob einen die wenigen Gramm retten, ist zumindest sehr fragwürdig. Fertige Laufräder habe ich schon seit Jahrzehnten nicht mehr beschafft und wenn es um Standfestigkeit und Wartungsarmmut geht, dann darf das beim Beschaffen auch mal etwas teuer sein. Lange Haltbarkeit reißt das locker wieder raus.

Bei Deinen Lagerlaufbahnen sehe ich nichts, was ein Tauschen rechtfertigt. Rechts könnte es leichte Spuren geben. Prinzipiell sind die Nabenlufbahnen um Größenordnungen unempfindlicher, weil sie eben umlaufen. Die Konen stehen immer in derselben Lage und besonders krass ist es, wenn die Achse eine definierte Lage zum Rahmen hat. Das betrifft vor allem Getriebenaben wegen der Drehmomentabstützung. Fraßstellen in den Konuslaufbahnen sehen aber ganz anders aus.

Deine Felgen hat/haben Verschleißindiktoren in Form einer Rille auf jeder Seite. Wenn die weg sind, ist die Felge wirklich runter.

Dein Bilderhoster ist schon eine eigene Nummer. Eine Blätterfunktion und ein Einpassen auf die Monitorgröße hätte der Programmierer seinem Meisterwerk durchaus spendieren können. So tut einem nach den fünften Bild der rechte Arm weh.
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#1553177 - gestern um 15:45 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Radmonaut]
Lampang
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 181
In Antwort auf: Radmonaut
Sehe ich das richtig, dass es preislich bei genormten Lagern so grob ab 200€ los geht
Gute Naben mit Normlagern bekommst du, wenn du keine Angst vor Chinabestellungen hast, ab ca. 40 € für den Satz vorne hinten. Gute Erfahrung hab ich mit Novatec Naben z.B. Modell D41SB/D42SB von AliExpress gemacht. Auswahl an Lochzahl, Farbe, Achsstandard, ist ne Discnabe, geht natürlich genauso an felgengebremsten Laufrädern. Weiterverwendung an einem neuen Rad mit evtl. Scheibenbremsaufnahme möglich. Freilaufkörper und Achsen gibt's als Ersatzteil. Preis einschließlich Versand und 6 Tage Lieferung.
Andere Modelle mit z.B. wechselbaren Endkappen für verschiedene Achsstandards gibt's für etwas mehr Euros auch jede Menge. Andere Marken sind nicht so verbreitet wie Novatec.
32 Loch würde ich wählen, dafür bekommst du im Defektfall von Nabe oder Felge unterwegs am ehestens Ersatz. Felge ist schonmal leicht beschädigt bei einem Sturz, Unfall oder einem blöden Fahrradständer. War lange hier der Technikfritze beim ADFC, neben Platten war das ein häufiger Defekt bei Mehrtagesreisen in der Gruppe, speziell bei Transalptouren. Kann mich an glaube ich halbes Dutzend Fälle erinnern, wo ich Felgen neu eingespeicht habe. Auch durchgebremste. Eine Passabfahrt im Regen hobelt ganz schön an den Felgen.
Hab jetzt nicht nach deiner Radgröße geschaut, seit ich 26" fahre keine Speichendefekte mit 32 Speichen trotz Gewicht von über 0,1 t.

Roland
keep the wheels rolin'
Nach oben   Versenden Drucken
#1553179 - gestern um 16:32 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Falk]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 49
In Antwort auf: Falk
Nur hast Du mit einem Laufrad mit genormten Lagern ein für allemal Ruhe. Ich halte ja viel von Langlebigkeit und sehr wenig von Wegschmeißmentalität, aber konusgelagerte Räder können schon zur Schrotterfassung.
Schon oft geschrieben, fällt es wirklich nicht auf, dass es die Konuslager außerhalb von Fahrrädern praktisch nicht mehr gibt?

Na ja, wie der TE schreibt kostete bis jüngst - wenn man nicht auf China-Versender oder andere mehr oder weniger dubiose Vertriebswege ausweichen will - salopp gesagt eine HR-Nabe mit RiKuLa allein mindestens so viel wie ein solides Laufrad mit Deore oder SLX-Nabe.

Das Problem sehe ich auch weniger im Konuslager an sich, sondern in der bisher ungenügenden Dichtung der Naben. (Mag sein, dass es da einfach keine gute Lösung geben kann.)

Shimano hat jüngst erste Naben mit RiKuLa für günstiges Geld herausgebracht, hatten wir auch hier im Forum.
Shimano Naben mit Rillenkugellager ? (Ausrüstung Reiserad)
Wenn sich diese Naben bewähren, wäre das sicher für viele die Nabe der Wahl.
Nach oben   Versenden Drucken
#1553180 - gestern um 16:45 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Lampang]
Mr. Pither
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.811
Novatec-Naben sind doch in Europa längst etabliert, die muss man nicht in China bestellen (womit nichts gegen die genannte Plattform gesagt sein soll, hab da auch schon öfter was gekauft).

Ich habe gerade einen Satz Novatecs fürs Reiserad bei dem Laden bestellt - für etwas über 50€. Naben mit 36 Löchern hat er auch.
Nach oben   Versenden Drucken
#1553182 - gestern um 17:08 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Radmonaut]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 49
Interessant, Dein rechter Konus hat das (ältere?/billigere?) Shimano-"Dichtungs"system mit Rille, in der eigentliche eine "Dichtung" sitzen sollte. Die Explosionszeichnung sieht aber einen Konus mit der (neueren ?) Labyrinthdichtung vor.

Hat da schon mal jemand suboptimal getauscht oder ist auch der Freilaufkörper ein anderer? (Schräge Aufnahme auf den Freilaufkörper ohne Kassette könnte das erkennen helfen.)

Wie dem auch sei: Im Grunde sehe ich zwei Möglichkeiten:
a) Prüfen ob die Felge die Tour noch durchhält. Falls ja, einmal das Innenleben der Nabe tauschen, z.B. Ersatzteil Y3TV98050 , ca. 20 € (Es gibt sicher andere, jüngere Shimano-Ersatzteile, die genauso passen.) Und die Felge bis zum völligen Verschleiß fahren.
b) Komplettes neues Hinterrad mit z.B. FH-QC400 Nabe. Scheint mir bei 80 € loszugehen.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1553186 - gestern um 18:27 Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: UMyd]
Lampang
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 181
In Antwort auf: UMyd
wenn man nicht auf China-Versender oder andere mehr oder weniger dubiose Vertriebswege ausweichen will

was genau ist an AliExpress, einer der weltweit größten Handelsplattformen, denn dubios? Ist das nur ein Vorurteil, oder welche dubiosen Erfahrungen hast du tatsächlich gemacht? Wäre wirklich daran interessiert, denn ich hab bis jetzt nichts negatives erlebt. Selbst aufgetretene Probleme wurden schnell und professionell zu meiner Zufriedenheit erledigt.

Roland
keep the wheels rolin'
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1553216 - vor 14 h Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: Lampang]
UMyd
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 49
Na ja, waren AliExpress und Co nicht erst diese Woche wegen mutmaßlich systematischer Umgehung von eigentlich fälligen Abgaben/Zöllen in der Diskussion? Das fällt bei mir auf jeden Fall unter dubios.

Aber mit meinem - ja nicht ohne Grund als salopp - dargestelltem Preisvergleich wollte ich ja nur anmerken, warum in Naben sich RiKuLas aus meiner Sicht nicht stärker verbreiten. Und ich muss auch zugeben, dass mein Preisgefühl auf einer Recherche nach HR-Naben mit CenterLock beruhte. Jetzt habe ich gelernt, dass bei Naben ohne Bremsscheibenaufnahme der Preisunterschied wohl geringer ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#1553220 - vor 13 h Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: UMyd]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.043
Zitat
Na ja, wie der TE schreibt kostete bis jüngst - wenn man nicht auf China-Versender oder andere mehr oder weniger dubiose Vertriebswege ausweichen will - salopp gesagt eine HR-Nabe mit RiKuLa allein mindestens so viel wie ein solides Laufrad mit Deore oder SLX-Nabe.
Nun habe ich den letzten Bock mit Kettenschaltung so etwa 2001 umgestellt, aber um wegen einer nur einmaligen Ausgabe auf die technisch deutlich miesere Variante zurückzugehen, müssten mir wirklich 99 Pfennige an jeder Mark fehlen.
Der letzte Fehlkauf war übrigens eine Generatornabe vom Kombinat Fahrradmurks Osaka und das auch noch einer Empfehlung der Stiftung Warentest.

Kann aber sein, dass mir die Shimanohörigkeit durch meine Herkunft fehlt. Die Entwicklungsabteilungen der DDR-Fahrradhersteller schliefen auch seit spätestens 1970 tief und fest.

Die etwa 1999 gekaufte Vorderrdnabe mit Trommelbremse und Rillenkugellagern kostete etwa zehn Mark mehr als der übliche Deutschlandmurks, den F&S auch damals selbstverständlich mit Konuslagern ausstattete. Angeblich, weil die Kunden das so wollten.
Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1553227 - vor 13 h Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: UMyd]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.161
In Antwort auf: UMyd
Aber mit meinem - ja nicht ohne Grund als salopp - dargestelltem Preisvergleich wollte ich ja nur anmerken, warum in Naben sich RiKuLas aus meiner Sicht nicht stärker verbreiten.
Der Grund könnte auch schlicht sein, dass es (wie hier) völlig normal ist, dass eine Nabe mit klassischem Konuslager 22 Jahre (vermutlich) komplett ohne Wartung hält und sie dann noch recht OK ist.
--
Stefan

Geändert von nachtregen (vor 13 h)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1553273 - vor 17 min Re: Trekkingrad zu Reiserad umbauen: Antrieb [Re: UMyd]
Uwe Radholz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.344
In Antwort auf: UMyd
Na ja, waren AliExpress und Co nicht erst diese Woche wegen mutmaßlich systematischer Umgehung von eigentlich fälligen Abgaben/Zöllen in der Diskussion? Das fällt bei mir auf jeden Fall unter dubios.

.....


Die Märchensteuer oder Einfuhrumsatzsteuer müssen die Händler von Ali entrichten oder darauf verweisen, dass sie es nicht tun. Seit zwei Jahren sind die meisten an dem elektronischen System zur Erfassung und zur Abfuhr beteiligt. So habe ich es jedenfalls in einem Video der ct gesehen. Seit dem steht tatsächlich, wie in Europa üblich, incl MWST
Zoll ist Sache des Importeurs, nicht des Verkäufers. Leider eher kompliziert. Aber da habe ich keine eigenen Erfahrungen. Ein von mir kürzlich gekauftes Werkzeug wurde vom Zoll zurückgehalten und geöffnet, dann aber ohne Forderung an mich von dort versandt. Daher gehe ich davon aus, dass es stimmt und die MWSt tatsächlich abgeführt wurde.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 3 von 3  < 1 2 3

www.bikefreaks.de