29553 Mitglieder
98647 Themen
1551180 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2159 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1025900 - 20.03.14 14:58
Kemo M172N anschließen
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 35
|
Moin,
ich habe mir den Kemo M172N zugelegt (der Nachfolger vom M172). Jedoch habe ich Probleme beim Anschluss am Fahrrad. Da ich den Laderegler nicht fest am Fahrrad montieren, sondern flexibel an- und abschließen will, bringt mir auch die mitgelieferte Anleitung nichts. Mein bisheriger Versuch war folgender: Ich habe mir ein zusätzliches NaDy-Kabel gekauft. Die freien Drahtenden habe ich am Kemo einmal am Anschluss 'Dynamo' und einmal an 'Frame' befestigt, 'Light' bleibt frei. Die zwei NaDy-Stecker habe ich dann in den IQ Fly reingesteckt. Jetzt ist es aber so, dass der Ladevorgang nur dann startet, wenn das Licht gleichzeitig aktiviert ist. Das möchte ich aber nicht, weil der Energieverlust groß ist.
Deshalb ist meine Frage, ob es möglich ist, den Kemo direkt am Dynamo anzuschließen und das Licht quasi abzukoppeln. Im Internet habe ich dazu nichts gefunden. Ich hoffe, ich habe es einigermaßen gut erklärt und der ein oder andere von euch weiß evtl. weiter.
Gruß Timon
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1025904 - 20.03.14 15:18
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: giantnylon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
So wie ich das rauslese, hast du den Kemo an den Rücklicht-Ausgang des Fly angeschlossen? Kein Wunder wenn das nur mit Licht geht, das Rücklicht soll ja auch nur leuchten, wenn das Vorderlicht an ist. Ja, du kannst den Kemo direkt am Nabendynamo anschließen, parallel geschaltet zum Fly. Klemme einfach sowohl das Fly- als auch das Kemo-Kabel in den Nady-Stecker, dann sollte das passen. Kann man den Kemo abschalten? Wenn nicht könntest du noch über einen zusätzlichen Schalter nachdenken, wenn Kemo und Fly aktiv sind, wird die Lampe wohl zumindest bis zu ner gewissen Geschwindigkeit dunkler bleiben, da wäre die Möglichkeit den Kemo im Interesse der Scheinwerferhelligkeit abschalten zu können wohl nicht verkehrt.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1025959 - 20.03.14 19:12
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: derSammy]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 35
|
Ja, du kannst den Kemo direkt am Nabendynamo anschließen, parallel geschaltet zum Fly. Klemme einfach sowohl das Fly- als auch das Kemo-Kabel in den Nady-Stecker, dann sollte das passen.
Danke für deine Antwort. Muss der Fly unbedingt mit angeschlossen werden, oder kann ich auch einfach ein zweites Dynamokabel mit Stecker nehmen und dort nur den Kemo festmachen und dann immer entsprechend wechseln (je nach dem ob ich Licht oder Strom brauche)? Sonst hätte ich ja immer noch das Problem, dass ich den Kemo 'fest' am Rad hätte und erst den Fly trennen muss. Ich werde es aber auf jeden Fall erstmal nach deinem Vorschlag ausprobieren, nur scheint es für mich nicht die optimale Lösung zu sein.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1025964 - 20.03.14 19:36
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: giantnylon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 553
|
Hallo, hab den Kemo auch ne weile gefahren, Ladeleistung war ok, das Anschließen hat mir, genau wie dir, graue Haare bereitet Versteh ich dich richtig? Du möchtest also vom NaDy ein Kabel führen, dass in einem Stecker endet, und der Scheinwerfer als auch der Kemo haben eine passenden Stecker als gegenstück? So, dass du beide im wechsel anstecken kanns? Ich hatte meinen Kemo am Nady direkt angeschlossen, zusammen mit dem Scheinwerfer, so, dass zwei Kabel des Scheinwerfers und ein Kabel des Kemo angeschlossen waren. Ein weiteres Kabel des Kemo war am Scheinwerfer und ein drittes am Rahmen. Was spricht dagegen, dass so anzuschließen, und in jedes Kabel ein Steckadapter einzubauen, dann ist dein Scheinwerfer dran, und du kannst jedes der drei Kabel des Kemo einzeln abtrennen.? bin jetzt zum Forumslader umgestiegen, der hat deutliche Vorteile, ist abkoppelbar, wie von dir gefordert, außerdem ist die Ladeleistung besser.  gibt jetzt die Version 4.0
|
Das Leben ist schön!  | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1025972 - 20.03.14 20:01
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: giantnylon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.293
|
Ich befürchte nur, dass das häufige Wechseln der Shimano-Stecker nicht so gut verkraftet. Ich habe bei mir einen Schalter mit drei Schaltsufen angebracht und kann so zwischen Licht-Lader (einem Minimallader von einem ungarischen Bastler) oder gar nichts umschalten. Als der Schalter mal auf der Tour kaputtgegangen war, habe ich dann auch ein Ersatzkabel direkt zum Lader geführt, Licht brauchte ich im Sommer sowieso nicht. VG aus Budapest Martin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1025977 - 20.03.14 20:26
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: giantnylon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Ja, du kannst den Kemo direkt am Nabendynamo anschließen, parallel geschaltet zum Fly. Klemme einfach sowohl das Fly- als auch das Kemo-Kabel in den Nady-Stecker, dann sollte das passen.
Danke für deine Antwort. Muss der Fly unbedingt mit angeschlossen werden, oder kann ich auch einfach ein zweites Dynamokabel mit Stecker nehmen und dort nur den Kemo festmachen und dann immer entsprechend wechseln (je nach dem ob ich Licht oder Strom brauche)? Sonst hätte ich ja immer noch das Problem, dass ich den Kemo 'fest' am Rad hätte und erst den Fly trennen muss. Ich werde es aber auf jeden Fall erstmal nach deinem Vorschlag ausprobieren, nur scheint es für mich nicht die optimale Lösung zu sein. Bei meinem Vorschlag liefert der Kemo immer Strom, wenn Licht an ist aber deutlich weniger. Natürlich kannst du auch permanent umstecken, aber dazu wurde ja schon einiges gesagt, das würde ich auch nicht machen. Ein Stecker ist kein Schalter. Druck- bzw. Kippschalter gibts bei Conrad, reichelt und co in großer Auswahl, dies wäre die konsistenteste Lösung. Z.B. einen Kippschalter Ein/Ein. Der mittlere Anschluss führt zum Nady, die anderen beiden Anschlüsse gehen jeweils zum Kemo bzw. zum NaDy. So könntest du zwischen den beiden Verbrauchern umschalten. Schaltest du auf Licht und den Fly aus, dann sind alle Verbraucher abgeschaltet. Nur Licht+Laden gleichzeitig geht damit nicht. Oder einfach den einen simplen Ein/Aus-Schalter in eine der Zuleitungen zum Kemo einbauen, dann kannst du den manuel abschalten (den Fly kann man ja sicher an der Lampe selbst abschalten). Dann geht beides einzeln bzw. auch zusammen.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1025994 - 20.03.14 21:02
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: giantnylon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 20.643
|
Hallo Timon,
ich merke gerade, dass ich da anscheinend einem Denkfehler aufgesessen bin (wusste nicht, dass der Kemo einen Kippschalter hat und wie die Anschlüsse konkret vorgesehen sind, der obige Post ist daher nicht ganz treffend). Die Anschlussbelegung des Kemo ist wirklich Oldschool, den Rahmen als Leiter zu missbrauchen ist großer Unfug! Ein Garant für Wackelkontakt, hohe Übergangswiderstände (in Federgabel, Steuerrohr,... -> und damit große Spannungen) usw. Auf die 1,27g zusätzliches Kupfer kommt es bei einem doppeladrigen Kabel wirklich nicht an. Und man ist die skizzierten Problem los. Wie sollte man den Kemo nun anschließen? Die beiden Anschlüssenden des Fly gehen an den Scheinwerfer und den "Frame" Anschluss des Kemo; zusätzlich braucht es noch ein doppeladriges Kabel zwischen den Nadypolen und dem "Dynamoanschluss" und dem "Frameanschluss" (da gehen also zwei Kabel hin!) des Kemo. Dann kannst du den Kippschalter des Kemo wie vorgesehen verwenden um zwischen Licht und Kemo umzuschalten. Auf die Polarität muss man nur achten, wenn sowohl der NaDy (z.B. Shimano) einen Pol auf den Rahmen legt und auch der Scheinwerfer (bzw. das Rücklicht) zum Rahmen hin nicht isoliert ist. Trifft auf den Fly und viele moderne Rücklichter m.W. jedoch nicht zu.
Du willst den Kemo nicht dauerhaft am Rad lassen? Dazu besteht eigentlich keine Notwendigkeit, für sonderlich klaugefährdet halte ich den nicht. Nichtsdestotrotz ist es in diesem Fall das Sinnvollste so vorzugehen, wie ich es vorgeschlagen hatte (d.h. der Scheinwerferanschluss des Kemo bleibt frei und zum Nady führen zwei doppelpolige Kabel von Scheinwerfer und Kemo), wobei du zusätzlich einen doppelpoligen Stecker in die Leitung Nabendynamo-Kemo legst. Aus Korrosionsgründen bieten sich da Modellbaustecker mit vergoldeten Kontakten an, Mini-Tamiya z.B.
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. |
Geändert von derSammy (20.03.14 21:05) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1026341 - 21.03.14 18:02
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: derSammy]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 35
|
Vielen Dank für eure Antworten! Ich werden das in den nächsten Tagen alles mal durchprobieren und schauen, wie ich damit zurecht komme 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1026782 - 23.03.14 15:11
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: giantnylon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 268
|
Ich habe einfach den Kemo Lader mit gesondertem Kabel am gleichen Stecker am Dynamo parallel geschaltet. Lichtverkabelung wie bisher gelassen. Hat auch ganz brauchbar funktioniert. Die Ladeleistung war dann bei zugeschaltetem Licht nicht gerade ergiebig. Ich habe dann während des Ladevorgangs das Licht ausgeschaltet. Der Kemo hatte aber den Nachteil, dass er z.B. von meinem Falk-Navi nicht als Ladegerät erkannt wurde. Daher bin ich dann auf Forumslader umgestiegen.
Gruß Frank
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1097878 - 20.01.15 15:24
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: giantnylon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 42
|
Tut mir leid, ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
Habe mir auch den Kemo gekauft.
Der hat 3 Anschlüsse jeweils mit 1 Kabel. Einmal für die Lampe einmal für den Dynamo und einmal für den Frame (Masse), das soll der Rahmen sein.
Ich habe jetzt nur ein Problem. Bei mir kommen 2 Kabel aus dem NaDy (Nabendynamo) und gehen in die Vorderradlampe und es kommen auch 2 Kabel wieder heraus und gehen in die Rückleuchte.
Ich bin im Bereich der Elektronik nicht sehr bewandert. Könnte mir jemand helfen? Deswegen bitte ich höflichst um eine einfache erklärung.
Mfg Johannes
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1097988 - 20.01.15 21:50
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: Jareika]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 55
Unterwegs in Deutschland
|
Hallo,
du kannst den Kemo 172N parallel zu deinem Scheinwerfer anklemmen. Dazu nimmst Du ein 2-adriges Kabel und schließt den Kemo mit den Eingängen Masse und Dynamo parallel an die beiden Kabel von deinem Nabendynamo an.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1098148 - 21.01.15 11:44
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: Fahrradfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 42
|
Danke, dass werde ich mal probieren.
Mfg Johannes
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1098193 - 21.01.15 14:06
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: Jareika]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 519
|
du kannst den Kemo 172N parallel zu deinem Scheinwerfer anklemmen. Dazu nimmst Du ein 2-adriges Kabel und schließt den Kemo mit den Eingängen Masse und Dynamo parallel an die beiden Kabel von deinem Nabendynamo an. Danke, dass werde ich mal probieren. Hm, es gibt zwei Möglichkeiten, den Kemo anzuschließen. Jede hat dabei ihre Vor- und Nachteile: Die zweite Möglichkeit hat Fahrradfahrer vorgeschlagen. Hier funktioniert beides gleichzeitig. Wenn das Licht aus ist, volle Ladeleistung. Bei Licht an, wird auch noch (vermindert) geladen. Allerdings wird das Licht dann nicht seine volle Leuchtkraft entfalten. Bei der ersten Variante führt die Light-Leitung des Kemo zum +Anschluß des Scheinwerfers. Nachteil: Du kannst nicht gleichzeitig laden und Licht an haben. Aber durch die Nutzung des Umschalters am Kemo kannst du bestimmen, ob du nur laden willst oder nur mit Licht fahren willst. Dadurch wird aber natürlich immer das jeweilige Optimum erreicht.
|
Still ruht der See, aber die Frösche quaken. |
Geändert von Widukind (21.01.15 14:18) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1098325 - 21.01.15 23:10
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: Widukind]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 55
Unterwegs in Deutschland
|
Aber durch die Nutzung des Umschalters am Kemo kannst du bestimmen, ob du nur laden willst oder nur mit Licht fahren willst. Dadurch wird aber natürlich immer das jeweilige Optimum erreicht. Das geht auch mit der zweiten Möglichkeit. Scheinwerfer ist ausgeschaltet, Kemo ein, dann läd der Kemo mit voller Leistung. Oder Scheinwerfer ist eingeschaltet, Kemo aus, dann leuchtet der Scheinwerfer mit voller Leistung. Oder Scheinwerfer ist eingeschaltet, Kemo ein, dann leuchtet der Scheinwerfer etwas vermindert und Kemo läd etwas vermindert.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1098515 - 22.01.15 14:04
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: giantnylon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.875
|
Ganz richtig. Wenn dein Licht einen eigenen Schalter hat, dann schließe einfach den Kemo parallel an. Wenn das Licht keinen Schalter hat kannst du es hinter den Kemo schließen und dann da den eingebauten Schalter nehmen. Du hättest dann parallel: eigenen Ein/Aus-Schalter für jedes Gerät (kann also auch beides gleichzeitig an/aus sein) Seriell, wie in der Anleitung: Umschalter zw. Kemo/Licht Ich hab's ja parallel gemacht, da muss man nur 2 Kontakte herstellen statt 3... unglaubliche Faulheit 
|
Geändert von dhomas (22.01.15 14:05) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1098577 - 22.01.15 17:26
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: Fahrradfahrer]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 519
|
Das geht auch mit der zweiten Möglichkeit. Du hast recht - und ich hab meine Ruhe.  Nee, is schon so, wie du sagst. Ich hatte da nicht zuende gedacht.  Es fehlt bei einem parallelen Anschließen zwar die alternierende Möglichkeit, aber ein/aus geht natürlich. Es ist auch wirklich irgendwo crazy, wenn man die Empfehlung des Herstellers ignoriert und nur zwei statt drei empfohlene Kabel anschließt. Mit dem Ergebnis, daß die Nutzungsmöglichkeit von zwei auf drei Varianten steigt. Ich sag ja - echt crazy! Ich hab's ja parallel gemacht, da muss man nur 2 Kontakte herstellen statt 3... unglaubliche Faulheit lach Mensch, paß bloß auf, daß du mit deiner Faulheit nicht die Garantie aufs Spiel setzt.
|
Still ruht der See, aber die Frösche quaken. |
Geändert von Widukind (22.01.15 17:30) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1099096 - 24.01.15 11:38
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: giantnylon]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 42
|
Ja genau die Fahrradlampe hat einen Ein- und Ausschalter. Damit wäre die Sache wohl klar, einfach den Kemo parallel schalten. Wobei ich wohl herausfinden muss welches Kabel vom NaDy das Frame währe.
Danke nochmal für eure Hilfe und ein fröhliches Fahrradfahren.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1099129 - 24.01.15 14:38
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: Jareika]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 519
|
Wobei ich wohl herausfinden muss welches Kabel vom NaDy das Frame währe. Probiers mal mit einem von beiden und ich garantiere dir, daß es das richtige ist. 
|
Still ruht der See, aber die Frösche quaken. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1106560 - 18.02.15 20:47
Re: Kemo M172N anschließen
[Re: Jareika]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 42
|
So habe jetzt den Kemo wieder verkauft und mir ein E-Werk mit Pufferakku gekauft. Habs zusammen mit dem Licht am Nabendynamo. Funktioniert. Licht aus = volle Ladeleistung und Licht an eben nich. Und meine USB Geräte lassen sich scheinbar alle Laden, danke nochmal für eure Hilfe.
Mfg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|