Hallo Zusammen,
ich bin für meine nächste Tour auf der Suche nach einem Schlafsack.
Sehr viel habe ich schon gelesen, doch auf eine Frage habe ich noch keine Antwort:
Aktuell habe ich einen Ajungilak Igloo (circa 10 Jahre alt). Er ist/war für CONF 15C, -5C, EXTR -10C ausgelegt.
Zwei Mal habe ich bereits bei Minus Graden (bis ca. -10C) draußen geschlafen bzw. schlafen war schwer möglich, da es zu kalt war. Ich hatte alle meine Kleidung an und zusätzlich eine Fleecedecke im Schlafsack.
Was ich festgestellt habe ist, dass der "Tau", der sich an wärmeren Tagen außen auf dem Schlafsack niederschlägt, sich in Nächten mit Minus geraden an meinem Schlafsack niederschlägt, sprich die außen Hülle meines Schlafsacks war nass.
Ich denke über einen Daunenschlafsack nach, wie verträgt sich diese Feuchtigkeit mit Daunenschlafsäcken?
Bisher sind diese Schlafsäcke meine Favoriten:
Ajungilak - Tyin EXP Winter: Schwer und Groß
Mountain Hardwaer Lamina 0: Ist den Temeraturangaben zu trauen?
Kaikkialla Koli Autumn: Daunen - Feuchtigkeit?
Was ist von einem Fleece-Inlet zu halten?
Ich hätte gern einen Schlafsack mit viel Platz um die Hüfte, da ich gerne mit einem angewinketen Bein schlafe.
Was ist von
diesem Schlafsack zu halten, ich finde im Internet keine weiteren Informationen?
Es sind jetzt doch mehr Fragen geworden, aber vorallem interessiert mich die Sache mit der Feuchtigkeit und Daunenschlafsäcken.