29581 Mitglieder
98743 Themen
1552745 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2114 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
Off-topic
#601624 - 12.03.10 12:26
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.557
|
Wenn der Druck aber nun gegen NULL geht, steigt dann nicht das Volumen reziprok gegen unendlich an? Null ist ja nicht unendlich. Bleibt also der Druck im Reifen minus Außendruck (bei 0). jomo
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#601628 - 12.03.10 12:50
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: svenTsmiegel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Hallo, fliege seit 2003 mit HS33 und seit 2004 auch mit hydraulischen Scheibenbremsen. Gab noch nie Probleme.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#601630 - 12.03.10 13:03
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: HyS]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.557
|
Zusatzfrage:
Gibts Probleme, wenn das Rad auf dem Kopf steht (vor allem bei Scheibenbremsen) ?
jomo
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601631 - 12.03.10 13:05
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 5.190
|
Klingt plausibel. Andererseits: warum platzen meterologische Ballone in 30km Höhe? Würde der Druck von 2 bar auf 1 bar in der Atmosphäre absinken, hätte der Ballon das doppelte Volumen. (p x V = constant). Wenn der Druck aber nun gegen NULL geht, steigt dann nicht das Volumen reziprok gegen unendlich an? Mathematisch: limes von 1 -> liegende 8?
Es besteht halt ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Luftballon (elastisch dehnbar) und einem Fahrradreifen (nicht dehnbar). Beim Luftballon dehnt sich die Hülle, bis sie eventuell platzt. Der Druck im Inneren nimmt beim Dehnen ab. Der Fahrradmantel hat ein konstantes Volumen, der Druck im Inneren bleibt deshalb auch konstant (von Temperatureffekten abgesehen). Das was das Reifenmaterial (und die Felgenflanken) belastet (und was auch ein Manometer misst), ist der Unterschied zwischen Innen- und Außendruck. Und der kann höchstens um das eine Bar zunehmen, um das der Außendruck sinken kann.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#601633 - 12.03.10 13:06
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.163
|
Ich hatte die letzten Jahre das Rad oft auf dem Kopf stehen, wegen Reifentausch, etc., war aber nie ein Problem. Bei Scheibenbremse sollte man aber nicht am Bremshebel ziehen, wenn das Rad auf dem Kopf steht, während das bei HS33 völlig egal ist.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601638 - 12.03.10 13:30
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.691
|
Gibts Probleme, wenn das Rad auf dem Kopf steht
Ja, weil der Luftdruck oben am Reifen höher ist als unten. Diese Druckdifferenz (siehe barometrische Höhenformel) hat schon so manchen Fahrradreifen im Flugzeug platzen lassen. Deshalb unbedingt darauf bestehen, dass die Räder im Frachtraum liegend transportiert werden! ;-) Gruß LUTZ
|
Geändert von lutz_ (12.03.10 13:30) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601645 - 12.03.10 13:45
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.108
|
Klingt plausibel. Andererseits: warum platzen meterologische Ballone in 30km Höhe? Nicht nur der Ballon platzt. Auch du würdest platzen, wenn man dich dort oben aussetzen würde. Es sei denn, du wickeltest dich komplett in Schwalbe Marathons! Na ja, dann würdest du erfrieren und ersticken.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#601663 - 12.03.10 14:34
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: JoMo]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.531
|
ich würde ein Rad mit scheibenbremsen immer so verpacken, das ein Gummi um die Bremshebel gezogen wird, der diesen an den Lenker zieht. So ist der Ausgleichsbehälter abgedichtet und es kann auch bei Loopings keine Luft ins system kommen.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#601666 - 12.03.10 14:41
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Lohnt sich nicht. Das Fahrzeug ist nicht mehr lauffähig, und nichtmal im Sack bringt es was. Wenn die Bremse ordnungsgemäß befüllt ist, passiert beim Lufttransport nichts.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601667 - 12.03.10 14:44
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: Falk]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.531
|
naja, wenn die Paranoiker die Oberhand gewinnen und man die Bremsscheiben zum Transport ausbaut (stattdessen die transportsicherung rein.) wärs noch schiebbar.
job, fliegt so schnell ohnehin nicht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601677 - 12.03.10 15:17
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Beschrei es nicht! Sonst kommt wirklich noch einer auf so eine Schnapsidee. Andererseits, solange ich die Scheiben nicht ausbauen muss - wer keine Arbeit hat, der macht sich welche.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#601684 - 12.03.10 15:56
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: svenTsmiegel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.834
|
Segelflugzeuge haben z.T auch hydraulische Magurabremsen (allerdings keine HS33  ) und die überstehen auch problemlos große Höhen (ohne Druckkabine)... Gruß Florian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601772 - 12.03.10 20:48
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.255
|
Klingt plausibel. ... (p x V = constant). <---- Klugscheißer-modus an ----> Wenn es so einfach wäre, ... Damit dies annähernd gilt, muss die Temperatur gleich bleiben. Ansonsten haben wir schon mal wenigstens die Zustandgleichung für ideale Gase: pV = nRT Und in 30km Höhe wird es schon verdammt kalt, so dass sich die Änderung beim T tatsächlich signifikant auswirkt. Und wenn wir das dann tatsächlich in der realen Welt betrachten wollen, wird es schon deutlich komplizierter mit der Van-der-Waals-Gleichung , die aber auch nur eine Näherung ist. <---- Klugscheißer-modus aus ---> Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601773 - 12.03.10 20:52
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: Hesse]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.108
|
Und in 30km Höhe wird es schon verdammt kalt, so dass sich die Änderung beim T tatsächlich signifikant auswirkt. Und wenn die Sonne knallt, wirds extrem heiß. Sind deswegen die Ballons nicht alubeschichtet?
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601780 - 12.03.10 21:18
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.255
|
Ja genau, deshalb hatten wir noch nie Schnee auf unserem höchsten Berg, dem Chomolungma. Naja, schwarz werden sie die Wetterballons ja wohl nicht machen. Ich denke, weiß würde schon ausreichen um den Effekt der Erwärumung durch Sonneneinstrahlung zu unterdrücken. Alubeschichtet klappt es natürlich noch besser. Bis dann Eberhard
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601782 - 12.03.10 21:35
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: Hesse]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.108
|
Ja genau, deshalb hatten wir noch nie Schnee auf unserem höchsten Berg, dem Chomolungma. Diese Wetterballons sind alle weiß. Und auf dem Thron der Götter entstehen durch direkte Strahlungswärme über 30 Grad Celsius, auch wenn die Luft kalt bleibt. Eines der Probleme von Raumkapseln sind ja die extremen Temperaturunterschiede zwischen der Sonnen- und der Schattenseite.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601784 - 12.03.10 21:39
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: StephanBehrendt]
|
slowbeat
Nicht registriert
|
und was hat das jetzt mit der hydraulikbremse im flugzeug zu tun? 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601785 - 12.03.10 21:51
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.255
|
nischt, ...
ist deshalb ja auch off topic
|
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen? | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601903 - 13.03.10 16:21
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: ]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 340
|
Ja, das frage ich mich auch schon seit dreieinhalb Seiten... So wird aus ernstgemeinter Information selbstbeweihräucherndes Gewäsch. Wetterballons und barometrische Formeln, Mannomann... Wers nötig hat...
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601913 - 13.03.10 16:47
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: svenTsmiegel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Das Klogerücht mit den Reifen und der Hydraulik in der Luft hast Du selber losgetreten.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601920 - 13.03.10 16:56
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: Falk]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 340
|
RICHTIG! Aufgrund von Transportbestimmungen der Fluglinien stellte ich hier eine Frage und eröffnete dazu einen Thread. Wenn Das hier für Dich ein Klogerücht ist, dann äußer Dich doch auch nicht dazu
|
Geändert von svenTsmiegel (13.03.10 16:57) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601925 - 13.03.10 17:21
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: svenTsmiegel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 2.691
|
Mensch Sven! Aufgrund von Transportbestimmungen der Fluglinien stellte ich hier eine Frage und eröffnete dazu einen Thread. Du hast doch deine Frage mehrfach(!) beantwortet bekommen. Nun lass' uns doch unseren Spaß... Gruß LUTZ
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601927 - 13.03.10 17:29
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: svenTsmiegel]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 14.108
|
Wir können noch nicht aufhören. Wir haben noch nicht geklärt, was die Rohloffschen Ölleitungen im All machen. Auf dem Mond herrschen von +120 bis minus 140 Grad. Siedet das Öl, friert es dort oben? Oder was?
Fahrradreifen dürften jedenfalls schnell sehr spröde werden.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601929 - 13.03.10 17:36
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: StephanBehrendt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.531
|
Das Mondfahrzeug der Amerikaner war doch mit Schwalbe Marathons ausgestattet, weil man sich keine Panne leisten wollte. Der Sattelklemmechanismus war ein Tune Würger und die Schaltung natürlich von Rohloff.
job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601947 - 13.03.10 19:28
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: Job]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 1.365
|
Der Sattelklemmechanismus war ein Tune Würger und die Schaltung natürlich von Rohloff.
...und da sich im All Schallwellen schlecht fortbewegen, hört man den 7. Gang nicht mehr. Klasse! vG nöffö
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#601955 - 13.03.10 19:56
Re: HS33 im Flugzeug
[Re: nöffö]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 8
Unterwegs in Deutschland
|
MAGURA Handbuch: " Reinigung/ Transport: ...Für einen Transport in Auto oder Flugzeug können Sie die Bremse so belassen, wie sie ist. Ansonsten sind keine weiteren Vorkehrungen zu treffen. Achten Sie aber darauf, dass beim Transport die Bremsleitung nicht geknickt wird!..." Dass sollte wohl alles klären. Jan
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|