HS33 im Flugzeug

von: svenTsmiegel

HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:34

Hallo zusammen,

ist jemand von Euch schon mit Rad und HS33 Bremsen in den Flieger gestiegen?
Aus aller Vorsicht gefragt: Müssen die vorher entlüftet werden oder ist der Druckunterschied unbedenklich? (Bei Reifen muss ja auch der Druck abgelassen werden, wobei hier einige schreiben, das wär sinnentfremdet, da auch im Gepäckraum Druckausgleich.

Sollte jemand GENAU zu diesem Thema und der Fragestellung etwas in der Suche gefunden habe, würde ich mich freuen, wenn er mir den Beitrag mitteilt und nicht rumstänkert, dass ich den nicht gefunden habe.

Gruß, Sven
von: Job

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:40

Die HS33 ist ein geschlossenes System. Selbst wenn du damit zur ISS fliegen würdest, gäbe es keine Probleme.

sollten evtl. kleinste Luftblasen drin sein, würden die sich nur dann vergrößern, wenn die Bremsleitungen aus luftballondickem Gummi wären. (zurück am boden werden die eh wieder komprimiert. Zudem ist der Ladereaum genauso mit Luftdruck versorgt wie der Passagierraum.)
Die Leitungen halten beim Bremsen aber ein vielfaches des Druckunterschiedes aus, ohne zu mucken.

job
von: nöffö

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:41

Hallo Sven,
Mein Rad mit Magura HS33 hat den Flug von Düsseldorf nach Helsinki ohne Probleme überstanden. Du musst also nicht an den Bremsen vor / nach Flug rumfummeln.

Bei den Reifen nicht den ganzen Druck ablassen, da sonst evtl. die Felgen leiden, wenn das Flughafenpersonal Dein Rad bewegt.

vG
nöffö
von: f.hien

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:41

Hallo,
in der HS33 ist überhaupt kein Überdruck.
Entlüftet sollten sie ohnehin sein da sie ansonsten funktionsunfähig sind.

Gruß
Frank
von: Job

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:42

In Antwort auf: nöffö

Bei den Reifen nicht den ganzen Druck ablassen, das sonst evtl. die Felgen leiden, wenn das Flughafenpersonal Dein Rad bewegen.

Selbst das ist unsinn.
Man bräuchte keine Luft ablassen.

job
von: hh-jung

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:42

In Antwort auf: svenTsmiegel
(...) Müssen die vorher entlüftet werden oder ist der Druckunterschied unbedenklich? (...)

Moin Sven,

diese Frage hast du nur aus Spaß gestellt, oder? grins
von: nöffö

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:44

Natürlich ist das Unsinn, wird aber trotzdem gefordert. Wenn man´s nicht selber macht, macht das Flugplatzpersonal das für Dich - und die lassen dann garantiert die ganze Luft raus...
von: Job

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:48

mal ganz dumm gefragt, da ich noch nie mitm Rad eingecheckt habe. Musst du beim check-in vorführen, das der Luftdruck von 4 bar auf 3,5 bar reduziert wurde? gibts dafür nen geeichtes Manometer?

job
von: cycliste

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:49

Ich hab es das letzte mal mit dem Rad im Flieger einfach vergessen, Luftdruck abzulassen. - Gab keine Probleme und das obwohl ich knapp über Maximaldruck drauf hatte. Von daher denke ich, man kann das ganze ziemlich gelassen sehen. zwinker
von: hh-jung

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:55

In Antwort auf: Job

Man bräuchte keine Luft ablassen.

job

Richtig! Aber ich zitiere hier nochmal gerne aus dem Lufthansa "Passenger Service Manual":
Zitat:
Please observe that (...) tyres must not be deflated.
von: mgabri

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 07:59

In Antwort auf: nöffö
Natürlich ist das Unsinn, wird aber trotzdem gefordert. Wenn man´s nicht selber macht, macht das Flugplatzpersonal das für Dich - und die lassen dann garantiert die ganze Luft raus...
Die Packer sicher nicht. Das machen die Leute am Check-In. Wenn du die überzeugen kannst hast du 5 min gewonnen.
von: StephanBehrendt

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 08:25

In Antwort auf: svenTsmiegel
(Bei Reifen muss ja auch der Druck abgelassen werden, wobei hier einige schreiben, das wär sinnentfremdet, da auch im Gepäckraum Druckausgleich.

Es schreiben nicht nur Eeinige, es ist simpelste Physik des ersten Lehrjahrs.
Da der Druckunterschied von Erdoberfläche zum Nirwahna exakt ein Bar beträgt, hast du also in deinen Reifen statt 4 bar in FfM Flughafen 5 bar auf der ISS. - Von solch einer Druckerhöhung ist noch kein Reifen geplatzt.
von: hans-albert

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 08:32

Öl ist inkompressibel und dehnt sich daher auch bei geringerem Umgebungsdruck nicht aus.

Anklicken zum Enthüllen...
Off Topic: Kritisch wird es erst im Vakuum, wenn die Fremdstoffe wie zum Beispiel Wasser zu kochen beginnen. Aber so hoch kommt Dein Flieger nicht, es sei denn, er hiesse Columbia oder Sänger usw. Nur brauchst Du an deren Reiseziel wiederum kein Fahrrad.


Grüße
hans-albert
von: lutz_

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 08:33

Hallo!

In Antwort auf: Job
mal ganz dumm gefragt, da ich noch nie mitm Rad eingecheckt habe. Musst du beim check-in vorführen, das der Luftdruck von 4 bar auf 3,5 bar reduziert wurde? gibts dafür nen geeichtes Manometer?


Ich hab's immer so gemacht: Schutzkappe vom Ventil geschraubt, laut ZZZZiiiiisssscccchhh gesagt, Schutzkappe wieder drauf und ab damit zum Sperrgutschalter. Gab noch nie Probleme!

Die Leute am Eincheckschalter haben genug zu tun, da kommt keiner mit dem Manometer um nachzumessen...


Gruß LUTZ
von: trike-biker

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 08:42

hallo Sven,
bin zwar mit dem Rad noch nicht geflogen ( Urlaub) anders schon grins.
Aber wenn ich diese Fragen immer lese, Frage ich mich mit was den Ein Flugzeug gesteuert,gebremst wird wenn nicht mit Hydraulik = Öldruck.
Ich Glaube nicht das die noch mit Drahtseilzügen ihre Bremsen und Leitwerke bedienen, und in den Reifen ist bestimmt auch ein gehöriger Druck an Bar drin.

Ich seh das als Schwachsinn an.


klaus
von: nöffö

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 08:43

Andererseits ist´s ja nun wirklich kein Akt, ´ne Luftpumpe mitzuführen und dann die Reifen am Zielflughafen fix wieder aufzupumpen. Ob heutzutage ´ne Luftpumpe als Waffe angesehen wird (man könnte ja den Flieger durch Aufpumpen zum Platzen bringen grins) und daher nicht ins Handgepäck gehört, weiss ich allerdings nicht...

vG
nöffö
von: Job

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 08:45

die fliegen am Draht

job
von: Falk

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 08:45

Zitat:
Wenn man´s nicht selber macht, macht das Flugplatzpersonal das für Dich - und die lassen dann garantiert die ganze Luft raus...

Dagegen helfen Ventile, die Otto und Lieschen Müller nicht so einfach aufbekommen, insbesondere also Schraderventile mit Staubkappen ohne Einbauklaue. In den letzten zehn Jahren hat man zumindest bei mir diese unsinnige Forderung auch nicht mehr gestellt. Offenbar sind doch mal ein paar Gehirne eingeschaltet worden. Steckt der Hobel im Sack, holt ihn auch keiner mehr raus.

Falk, SchwLAbt
von: rollido

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 09:19

Bin schon mehrmals mit dem RR im Flieger in den Süden "gedüst". Die ca. 8bar im 23mm-Reifen habe ich nie vermindert und es ist nie was passiert, alles heil angekommen. Im Gepäckraum herrscht ein ähnlicher Druck wie im Passagierraum, die Temperatur ist aber meist etwas niedriger. Ein Manometer in Mallorca, Zypern etc. auf den Flughäfen ist mir noch nie begegnet.
von: JoMo

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:07

Ich habe immer gefühlt ein Bar geopfert, damit die Leute beim Check-In den guten Willen gesehen haben. Ansonsten ist es mir auch schon passiert, daß man mir die Luft ganz abgelassen aht.

jomo
von: joerg046

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:12

Ganz davon abgesehen, daß diese Frage alle paar Monate hier auftaucht:

NEIN !

Wenn du die Bremse zum Bremsen nicht entlüften willst, musst du es zum fliegen erst recht nicht tun.
Da passiert gar nix.

Du musst auch keine Luft aus den Reifen lassen, denn wenn die das fahren aushalten, halten die das fliegen erst recht aus. Die Druckbelastung durch dein Körpergewicht ist höher als der Druckunterschied beim fliegen.

Das einzig wichtige beim fliegen ist:
Flüssigkeiten mussen zu 100ml abgepackt und in eine wiederverschließbare durchsichtige Plastiktüte verpackt werden.

Sollten das etwa 114 ml sein oder die Tüte sogar undurchsichtig, stürzt unweigerlich der ganze Flieger in einem gigantischen Feuerball ab erstaunt
Auch Erdbeben und Vulkanausbrüche sind dann nicht mehr zu vermeiden. träller
von: Falk

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:18

Ich habe den leisen Verdacht, dass Du nicht zu schätzen weißt, wie sehr sich die EU-Bürokraten um unser Wohl sorgen.
(Gut, am meisten sorgen sie sich in dieser Beziehung um die Gewinne der Getränkeverkäufer in den Warteräumen der Flughäfen, aber würdest Du freiwillig 3,50€ für 0,5l Cola ausgeben?)
Man muss die Muschkoten eben gelegentlich zu ihrem Glück zwingen...

Falk, SchwLAbt
von: svenTsmiegel

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:19

O.K., danke, ich dachte mir schon, dass ich mir unnötig gedanken wegen den Strippen mache (vor allem, da ich ja auch stahlflexleitungen fahre). Da ich aber absolut selten fliege, vor allem nicht mit dem Rad, wollte ichs halt genau wisse.
Danke für die Antworten, Sven
von: Martina

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:20

In Antwort auf: joerg046
Das einzig wichtige beim fliegen ist:
Flüssigkeiten mussen zu 100ml abgepackt und in eine wiederverschließbare durchsichtige Plastiktüte verpackt werden.



Wieviel Flüssigkeit enthält eine HS33? Und braucht man dann zum Fliegen durchsichtige Bremsleitung?

verwirrt

Martina
von: Landradler

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:21

Nur wenn du die HS33 mit ins Handgepäck nimmst. träller
von: Faltradl

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:38

In Antwort auf: svenTsmiegel
(Bei Reifen muss ja auch der Druck abgelassen werden, wobei hier einige schreiben, das wär sinnentfremdet, da auch im Gepäckraum Druckausgleich.

Falsch!
Auch ohne Druckausgleich wäre es sinnlos. Selbst bei einem Flug in den Weltraum wäre es das. Einfach am die Physik statt an die Legenden glauben. Wie groß ist hier unten der Luftdruck? Genau, ca. 1 Bar. Und wie ist der Loftdruck im Weltraum? Aha, 0 Bar. Also was zeigt das Manometer mehr, wenn der aufgepumpte Reifen im Weltraum schwebt? Auch nur 1 Bar.

Preisfrage: Wie steht es mit dem auf dem Reifen angegeben Maximaldruck, und vor allem mit den dort enthaltenenen Sicherheitstoleranzen? Zumal es hier nicht um Autoreifen geht, die nicht frei Schnauze aufgepumpt werden, sondern an der Tankstelle mit Manometerkontrolle. - Ergo werden bei Fahrradreifen garantiert mehr als 1 Bar Toleranz drin sein.

Fazit: Das mit dem Luft ablassen ist genauso sinnlos wie die 100ml Flussigkeitenregel für das Handgepäck. (Letzteres wurde Dienstag in Quarks & Co. mit großem Knall demonstriert.)
von: atk

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:51

In Antwort auf: Faltradl

Auch ohne Druckausgleich wäre es sinnlos. Selbst bei einem Flug in den Weltraum wäre es das. Einfach am die Physik statt an die Legenden glauben. Wie groß ist hier unten der Luftdruck? Genau, ca. 1 Bar. Und wie ist der Loftdruck im Weltraum? Aha, 0 Bar. Also was zeigt das Manometer mehr, wenn der aufgepumpte Reifen im Weltraum schwebt? Auch nur 1 Bar.

Bitte nochmal wiederholen, es haben (in diesem Thread) noch nicht genug Leute das gleiche geschrieben bäh
von: JohnyW

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:56

Hi Steffen,

Luft raus heißt beim Flughafenpersonal: komplett platt. Da braucht man kein Manometer.

Bei Übergepäck lasse ich die Luft drin, um meinen guten Willen zur Kooperation zu zeigen grins

Aber ganz platt mache ich die Reifen, nur nach 3 maliger Aufforderung.

Gruß
Thomas
von: JohnyW

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 10:59

Hi,

die Luftpumpe wurde mir schon abgenommen (wurde aber von der Crew transportiert)... und fix habe ich noch nie ein Rad aufgepumpt.

Gruß
Thomas
von: Anonym

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 12:23

Klingt plausibel.
Andererseits: warum platzen meterologische Ballone in 30km Höhe?
Würde der Druck von 2 bar auf 1 bar in der Atmosphäre absinken, hätte der Ballon das doppelte Volumen. (p x V = constant). Wenn der Druck aber nun gegen NULL geht, steigt dann nicht das Volumen reziprok gegen unendlich an? Mathematisch: limes von 1 -> liegende 8?


Joachim, nachdenkend
von: JoMo

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 12:26

Zitat:
Wenn der Druck aber nun gegen NULL geht, steigt dann nicht das Volumen reziprok gegen unendlich an?


Null ist ja nicht unendlich. Bleibt also der Druck im Reifen minus Außendruck (bei 0).

jomo
von: HyS

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 12:50

Hallo,
fliege seit 2003 mit HS33 und seit 2004 auch mit hydraulischen Scheibenbremsen. Gab noch nie Probleme.
von: JoMo

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 13:03

Zusatzfrage:

Gibts Probleme, wenn das Rad auf dem Kopf steht (vor allem bei Scheibenbremsen) ?

jomo
von: atk

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 13:05

In Antwort auf: black_flag
Klingt plausibel.
Andererseits: warum platzen meterologische Ballone in 30km Höhe?
Würde der Druck von 2 bar auf 1 bar in der Atmosphäre absinken, hätte der Ballon das doppelte Volumen. (p x V = constant). Wenn der Druck aber nun gegen NULL geht, steigt dann nicht das Volumen reziprok gegen unendlich an? Mathematisch: limes von 1 -> liegende 8?

Es besteht halt ein wesentlicher Unterschied zwischen einem Luftballon (elastisch dehnbar) und einem Fahrradreifen (nicht dehnbar).
Beim Luftballon dehnt sich die Hülle, bis sie eventuell platzt. Der Druck im Inneren nimmt beim Dehnen ab.
Der Fahrradmantel hat ein konstantes Volumen, der Druck im Inneren bleibt deshalb auch konstant (von Temperatureffekten abgesehen). Das was das Reifenmaterial (und die Felgenflanken) belastet (und was auch ein Manometer misst), ist der Unterschied zwischen Innen- und Außendruck. Und der kann höchstens um das eine Bar zunehmen, um das der Außendruck sinken kann.
von: HyS

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 13:06

Ich hatte die letzten Jahre das Rad oft auf dem Kopf stehen, wegen Reifentausch, etc., war aber nie ein Problem.
Bei Scheibenbremse sollte man aber nicht am Bremshebel ziehen, wenn das Rad auf dem Kopf steht, während das bei HS33 völlig egal ist.
von: lutz_

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 13:30

In Antwort auf: JoMo

Gibts Probleme, wenn das Rad auf dem Kopf steht


Ja, weil der Luftdruck oben am Reifen höher ist als unten. Diese Druckdifferenz (siehe barometrische Höhenformel) hat schon so manchen Fahrradreifen im Flugzeug platzen lassen. Deshalb unbedingt darauf bestehen, dass die Räder im Frachtraum liegend transportiert werden!

;-)

Gruß LUTZ
von: StephanBehrendt

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 13:45

In Antwort auf: black_flag
Klingt plausibel.
Andererseits: warum platzen meterologische Ballone in 30km Höhe?

Nicht nur der Ballon platzt.
Auch du würdest platzen, wenn man dich dort oben aussetzen würde. Es sei denn, du wickeltest dich komplett in Schwalbe Marathons! Na ja, dann würdest du erfrieren und ersticken.
von: Job

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 14:34

ich würde ein Rad mit scheibenbremsen immer so verpacken, das ein Gummi um die Bremshebel gezogen wird, der diesen an den Lenker zieht. So ist der Ausgleichsbehälter abgedichtet und es kann auch bei Loopings keine Luft ins system kommen.

job
von: Falk

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 14:41

Lohnt sich nicht. Das Fahrzeug ist nicht mehr lauffähig, und nichtmal im Sack bringt es was. Wenn die Bremse ordnungsgemäß befüllt ist, passiert beim Lufttransport nichts.

Falk, SchwLAbt
von: Job

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 14:44

naja, wenn die Paranoiker die Oberhand gewinnen und man die Bremsscheiben zum Transport ausbaut (stattdessen die transportsicherung rein.)
wärs noch schiebbar.

job,
fliegt so schnell ohnehin nicht.
von: Falk

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 15:17

Beschrei es nicht! Sonst kommt wirklich noch einer auf so eine Schnapsidee.
Andererseits, solange ich die Scheiben nicht ausbauen muss - wer keine Arbeit hat, der macht sich welche.

Falk, SchwLAbt
von: Mr. Pither

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 15:56

Segelflugzeuge haben z.T auch hydraulische Magurabremsen (allerdings keine HS33 lach ) und die überstehen auch problemlos große Höhen (ohne Druckkabine)...

Gruß Florian
von: Hesse

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 20:48

In Antwort auf: black_flag
Klingt plausibel.
... (p x V = constant).


<---- Klugscheißer-modus an ---->
Wenn es so einfach wäre, ...

Damit dies annähernd gilt, muss die Temperatur gleich bleiben.

Ansonsten haben wir schon mal wenigstens die Zustandgleichung für ideale Gase:

pV = nRT

Und in 30km Höhe wird es schon verdammt kalt, so dass sich die Änderung beim T tatsächlich signifikant auswirkt.

Und wenn wir das dann tatsächlich in der realen Welt betrachten wollen, wird es schon deutlich komplizierter mit der Van-der-Waals-Gleichung , die aber auch nur eine Näherung ist.

<---- Klugscheißer-modus aus --->

Bis dann
Eberhard
von: StephanBehrendt

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 20:52

In Antwort auf: Hesse
Und in 30km Höhe wird es schon verdammt kalt, so dass sich die Änderung beim T tatsächlich signifikant auswirkt.

Und wenn die Sonne knallt, wirds extrem heiß. Sind deswegen die Ballons nicht alubeschichtet?
von: Hesse

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 21:18

Ja genau, deshalb hatten wir noch nie Schnee auf unserem höchsten Berg, dem Chomolungma.

Naja, schwarz werden sie die Wetterballons ja wohl nicht machen. Ich denke, weiß würde schon ausreichen um den Effekt der Erwärumung durch Sonneneinstrahlung zu unterdrücken. Alubeschichtet klappt es natürlich noch besser.
Bis dann
Eberhard
von: StephanBehrendt

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 21:35

In Antwort auf: Hesse
Ja genau, deshalb hatten wir noch nie Schnee auf unserem höchsten Berg, dem Chomolungma.

Diese Wetterballons sind alle weiß.
Und auf dem Thron der Götter entstehen durch direkte Strahlungswärme über 30 Grad Celsius, auch wenn die Luft kalt bleibt.
Eines der Probleme von Raumkapseln sind ja die extremen Temperaturunterschiede zwischen der Sonnen- und der Schattenseite.
von: Anonym

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 21:39

und was hat das jetzt mit der hydraulikbremse im flugzeug zu tun? verwirrt
von: Hesse

Re: HS33 im Flugzeug - 12.03.10 21:51

nischt, ...

ist deshalb ja auch off topic
von: svenTsmiegel

Re: HS33 im Flugzeug - 13.03.10 16:21

Ja, das frage ich mich auch schon seit dreieinhalb Seiten...
So wird aus ernstgemeinter Information selbstbeweihräucherndes Gewäsch. Wetterballons und barometrische Formeln, Mannomann... Wers nötig hat...
von: Falk

Re: HS33 im Flugzeug - 13.03.10 16:47

Das Klogerücht mit den Reifen und der Hydraulik in der Luft hast Du selber losgetreten.

Falk, SchwLAbt
von: svenTsmiegel

Re: HS33 im Flugzeug - 13.03.10 16:56

RICHTIG!
Aufgrund von Transportbestimmungen der Fluglinien stellte ich hier eine Frage und eröffnete dazu einen Thread.
Wenn Das hier für Dich ein Klogerücht ist, dann äußer Dich doch auch nicht dazu böse
von: lutz_

Re: HS33 im Flugzeug - 13.03.10 17:21

Mensch Sven!

In Antwort auf: svenTsmiegel
Aufgrund von Transportbestimmungen der Fluglinien stellte ich hier eine Frage und eröffnete dazu einen Thread.


Du hast doch deine Frage mehrfach(!) beantwortet bekommen. Nun lass' uns doch unseren Spaß...


Gruß LUTZ
von: StephanBehrendt

Re: HS33 im Flugzeug - 13.03.10 17:29

Wir können noch nicht aufhören.
Wir haben noch nicht geklärt, was die Rohloffschen Ölleitungen im All machen. Auf dem Mond herrschen von +120 bis minus 140 Grad. Siedet das Öl, friert es dort oben? Oder was?

Fahrradreifen dürften jedenfalls schnell sehr spröde werden.
von: Job

Re: HS33 im Flugzeug - 13.03.10 17:36

Das Mondfahrzeug der Amerikaner war doch mit Schwalbe Marathons ausgestattet, weil man sich keine Panne leisten wollte.
Der Sattelklemmechanismus war ein Tune Würger und die Schaltung natürlich von Rohloff.

job
von: nöffö

Re: HS33 im Flugzeug - 13.03.10 19:28

In Antwort auf: Job

Der Sattelklemmechanismus war ein Tune Würger und die Schaltung natürlich von Rohloff.


...und da sich im All Schallwellen schlecht fortbewegen, hört man den 7. Gang nicht mehr. Klasse!

vG
nöffö
von: Drais

Re: HS33 im Flugzeug - 13.03.10 19:56

MAGURA Handbuch: " Reinigung/ Transport: ...Für einen Transport in Auto oder Flugzeug können Sie die Bremse so belassen, wie sie ist. Ansonsten sind keine weiteren Vorkehrungen zu treffen. Achten Sie aber darauf, dass beim Transport die Bremsleitung nicht geknickt wird!..."

Dass sollte wohl alles klären. grins

Jan