Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (Flying Dutchman, Seeadler, Elch, Tonno, 3 unsichtbar), 161 Gäste und 760 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29613 Mitglieder
98757 Themen
1552902 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2127 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 35
veloträumer 32
BaB 31
Juergen 30
Holger 29
Themenoptionen
#601856 - 13.03.10 12:33 zulässige Abweichung der Speichenspannung
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
Mal eine Anfrage an die Mitglieder, die mit Tensiometer zentrieren.
Welche Abweichungen in den Speichenspannungen eines Laufrades sind denn tolerabel?
laut der tabelle beim parktool tm1 hat mein laufrad zwischen 137 und 179 kg, entsprechend ca 1400N und 1800N.

scheint mir auch recht hoch zu sein, den DT gibt max. zulässige Werte von 1000-1200N an.

Ich werd wohl nochmal ne messung machen müssen, nachdem eine runde gefahren wurde.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#601857 - 13.03.10 12:43 Re: zulässige Abweichung der Speichenspannung [Re: Job]
sonicbiker
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.243
Moin Job,

kürzlich einmal hatte ich gelesen, dass hochwertige Speichen eine Bruchlast bzw. Maximalspannung bevor es zu plastischen Verformungen kommt von über 300 N besitzen. Auf die mit 179 N vorgespannten Speichen wirken noch Kräfte durch Fahrer und Untergrund; selbst bei einem nicht sehr schweren Fahrer finde ich diese Spannung schon recht grenzwertig. Meine XTR-Systemlaufradsatz ist von allen meinen Laufrädern am härtesten gespannt; Shimano gibt die Speichenspannung mit bis zu 1250 N an (HR, Zahnkranzseite). Mehr würde ich auch nicht guten Gewissens auf die Speichen geben wollen.
Grüße, Wolfram

Nach oben   Versenden Drucken
#601861 - 13.03.10 12:54 Re: zulässige Abweichung der Speichenspannung [Re: sonicbiker]
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
Was die Haltbarkeit der Speichen angeht, hab ich da weniger Bedenken. Die Brechen eher durch Wechselbelastung bei zu geringer Spannung. Eher mach ich mir um die Felgen sorgen. Wenn es die Ösen aus dem Felgenboden zieht, oder diese zum Kartoffelchip kollabiert, hab ich ein richtiges Problem.

ok, ich werd also mal die Speichen mit den höchsten lasten etwas entspannen.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#601863 - 13.03.10 13:06 Re: zulässige Abweichung der Speichenspannung [Re: Job]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.935
Hallo,

meinst Du einen Absoluten Wert, oder die Abweichung bei den einzelnen Speichen zu einander?

Bei einem Meiner HR- bin ich mal auf 1300 bis 1400 N gekommen. Habe ich dann so gelassen, weil es so schön rund lief und die Spannung auf den Speichen recht gleichmäßig verteilt war.
Aber bei 1400N muss man schon recht fest am Speichenschlüssel drehen, auch wen die Felgenösen eingefettet sind und die Speichengewinde mit Leinöl bestrichen sind.
Normaler weise strebe ich für ein Vorderrad 1000 bis 1100N und für die rechte Seite eines HR gut 1200N an.

Gruß
Thomas

Geändert von thomas-b (13.03.10 13:07)
Nach oben   Versenden Drucken
#601867 - 13.03.10 13:31 Re: zulässige Abweichung der Speichenspannung [Re: thomas-b]
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
eigentlich meinte ich den Relativwert zwischen allen Speichen des Laufrades. Das ich mit dem Maximalwert die Vorgaben des Herstellers auf eigenes Risiko überschreite ist mir schon klar.

Im konkreten Fall handelt es sich um ein HR mit OCR-Felge mit einem Versatz von 2,5mm ich hab daher auf der Zahnkranzseite nicht soviel größere Kräfte als auf der anderen Seite.
Da es sich um ein gebrauchtes Rad handelt, hab ichs jetzt erstmal bei werten zwischen 1000N und 1300N belassen.
Beim nächsten Neuaufbau werde ich +/-50N anstreben.
mal sehen, ob man das mit neuem Material hinbekommt.

job

Geändert von Job (13.03.10 13:34)
Nach oben   Versenden Drucken
#601875 - 13.03.10 14:22 Re: zulässige Abweichung der Speichenspannung [Re: Job]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.935
Bei meinen Laufrädern müsste ich jetzt nachmessen. Bei meinem Tenssiometer habe ich die Schieber (zum ablesen des angestreben Toleranzbereiches) auf +/- 0,05 mm eingestellt und versuche diese Toleranz einzuhalten. Wie viel dies dann in % oder Newton ist müsste ich über die DT-Tabellen ermitteln.
Aber was ist das für eine OCR-Felge? Kennst Du eine Quelle für solche Felgen? Auch, oder für mich vor allem, in 622? Mir ist es bisher nur gelungen ein Grizzly mit asymmetrischem Profil zu bekommen.

Gruß
Thomas

Geändert von thomas-b (13.03.10 14:24)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #601905 - 13.03.10 16:26 Re: zulässige Abweichung der Speichenspannung [Re: thomas-b]
Job
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 18.531
In Antwort auf: thomas-b

Aber was ist das für eine OCR-Felge? Kennst Du eine Quelle für solche Felgen? Auch, oder für mich vor allem, in 622? Mir ist es bisher nur gelungen ein Grizzly mit asymmetrischem Profil zu bekommen.

Ist eine Ritchey-OCR in 599. Habe ich, wie den Rest des Rades gebraucht erworben und weil die Quando-Nabe nicht sauber lief auf Deore umgebaut. Speichen sind billige, schwarz lackierte .

Ritchey lässt ja keine Felgen mehr herstellen. Bontrager stellt noch ein ähnliches Modell her.

job
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #601928 - 13.03.10 17:33 Re: zulässige Abweichung der Speichenspannung [Re: Job]
schorsch-adel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.649
Zitat:
OCR-Felge mit einem Versatz von 2,5mm
... vor vielleicht 3-4 Jahren bei Rose zugeschlagen ? Hab mir damals auch 3 geholt, sind schön einzuspeichen.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de