3 Mitglieder (3 unsichtbar),
741
Gäste und
701
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29553 Mitglieder
98635 Themen
1550984 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2159 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#382633 - 29.10.07 14:03
Bezinkocher
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 19
|
Hallo Zusammen. Bin auf der suche nach dem geeignesten Bezinkocher für die grosse Reise! Ein Kocher ohne schnickschnack. Einfach, robust! Habe bis jetzt mit einem Trangia gekocht. Hat jemand erfahrung mit dem Bezinverbrennungs einsatz?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382639 - 29.10.07 14:12
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Hab vorher bei Bekannten einige Kocher beobachtet, vor allem MSR und Multifuel noch. Besitze selbst den Ommifuel, hab ich schon >5 Monate zusammengerechnet im Betrieb, in Besitz ist er seit einigen Jahren. Für die nächsten Jahrzehnte brauche ich keinen neuen Kocher. Lässt sich mit fast jedem Brennstoff betreiben. Durch die Feineinstellung findet man auch den Punkt gut, wo er einigermaßen leise ist. Würde ich mir jederzeit wiederkaufen (aber vllt. nicht zum üblichen Preis, wenn man Zeit hat zu warten, findet man immer mal Sonderangebote). Windschutz sollte man von Anfang an dabeihaben (kann man sich aus dicker Alufolie, wie bei Grillschalen, selber basteln), spart etliche Energie.
Gruß, Ingmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382652 - 29.10.07 14:59
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.029
|
Hallo,
ich habe den Whisperlite von Msr in Betrieb. Unkompliziert aufgebaut, sollte eigentlich Jahrzehnte halten. Er ist auch im Vergleich zu anderen Benzinkochern relativ leise. Stören tut ein wenig die Feineinstellung der Flamme, klappt aber mit etwas Übung auch ganz gut.
Holger
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382656 - 29.10.07 15:07
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 63
|
kann mich da job nur anschliessen. war mit dem Primus Multifuel MFS 1.5 jahre am stück unterwegs und hab den so gut wie jeden tag gebraucht. EINWANDFREI und super einfache wartung.
|
Sibil und Bruno teilen sich diesen Account. Mal schreibt Bruno , mal schreibt Sibil...smile. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#382662 - 29.10.07 15:25
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.686
|
Bin auf der suche nach dem geeignesten Bezinkocher für die grosse Reise!
Ist das Kochen mit Benzin klimatechnisch überhaupt vertretbar? Sollte nicht eher das Forumsladegerät dazu benutzt werden, die Speisen per elektrischer Heizplatte zu erhitzen? Das hätte dann auch den Vorteil, dass diejenigen, denen die Tagesetappe zu wenig anstrengend war abends noch Gelegenheit hätten, die Spaghetti heiß zu treten... Gruß LUTZ
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382666 - 29.10.07 15:45
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 81
|
Hallo Billi, schliese mich auch dem Tip bzw. Link von Job an. Zu dem Preis: *supersache* Falls das Geld "locker" sitzt: Primus Omnifuel, der ist noch ein bißchen besser regulierbar aber die Mehrausgabe gegenüber dem Angebot von obigem Link ist meiner Meinung nach nicht nötig. Grüße und viel Spass auf großer Reise: Martin P.S. an Lutz: Falls es nicht ironisch gemeint war: das geht noch ein paar Jahre bzw Jahrzehnte, bis sowas möglich ist... ![cool cool](/images/graemlins/default/cool.gif)
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382674 - 29.10.07 16:02
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Marcel2
Nicht registriert
|
Hallo, MSR XGK verstopft sehr gern, muss ca. 1 mal pro Woche gesäubert werden (bei Benutzung mit Sprit aus Tanke), aber wenn er tut, dann richtig. Mit leerem Maagen Benzinkocher zerlegen ist aber nicht jedermans Sache.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382709 - 29.10.07 17:37
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 14.163
|
Hallo, mein Primus Omnifuel hat sich weltweit bewährt, ca. 14 Monate Dauereinsatz. Verbrennt sogar Kerosin. Besser regulierbar als viele andere Benzinkocher, vergleichsweise leise.
|
***************** Freundliche Grüße | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382720 - 29.10.07 18:04
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 362
|
Hab den MSR Whisperlite, bis jetzt tadelloser Betrieb, ca 200 mal gebraucht (1 mal war er verstopft). Würde aber eher zum Omnifuel raten wegen Feineinstellung und irgendwie halten bei mir die Töpfe auf dem Whsiperlite sehr schlecht (rutschig). Stabil sollte auch der neue MSR XGK EX sein.. leider auch ohne Feineinstellung.
Grüsse Raphi
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382794 - 29.10.07 20:52
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Worauf Du achten solltest ist die Ersatzteilbeschaffung. Bei meinem Optimus Nova muss ich pro Nadel ein Ersatzteilsetz von knapp 20 Euro mitkaufen. Gilt auch für jedes andere Kleinersatzteil. Ob jetzt Primus oder MSR besser in dieser Frage ist, weiß ich nicht.
Weiteres Entscheidungskriterium, was kannst Du unter was für Bedingungen verbrennen. Bei manchen Bezinkochern musst Du pro Brennstoffart eine andere Düse einschrauben. Bei anderen kannst Du mit einer Düse mehrere Brennstoffe verbrennen. (Es geht um Kleinteilkram, den man rumschleppen muss und gut verlieren kann.)
Dann ist die Frage kannst Du Gas damit verbrennen?
Wie funktioniert die Düsenreinigung?
Du musst dir klar werden, was Du brauchst und mit was Du dich rumärgern willst.
Da ich auch schon mal einen MSR hatte, laut sind sie alle und alle machen gut warm.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382818 - 29.10.07 23:16
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Gewerblicher Teilnehmer
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.341
|
MSR Whisperlite International Meiner ist 14 Jahre alt, hab vor ein paar Jahren auf die Leitung mit Schuettelduese umgeruestet, und reinige im Dauerbetrieb oft monatelang nichts. Wenn moeglich verwende ich bleifreies Auto-Benzin. Einziger Nachteil ist die kaum moegliche Regulierbarkeit. Vorteil: Meines Wissens immernoch der leichteste Kocher dieser Art.
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382880 - 30.10.07 09:27
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 80
|
Ich würde Dir vom MSR XGK jedenfalls abraten. Das Problem der fehlenden Feineinstellung wurde ja bereits erwähnt. Beim XGK heißt dies im Klartext, dass Dir quasi alles anbrennt, sofern Du dich nicht mindestens auf 4000m ünN befindest. Zum Teekochen ist er allerdings super... Grüße, Martin
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382893 - 30.10.07 09:55
Re: Bezinkocher
[Re: Martin_A]
|
StephanZ
Nicht registriert
|
Ich würde Dir vom MSR XGK jedenfalls abraten. Das Problem der fehlenden Feineinstellung wurde ja bereits erwähnt. Beim XGK heißt dies im Klartext, dass Dir quasi alles anbrennt, sofern Du dich nicht mindestens auf 4000m ünN befindest. Zum Teekochen ist er allerdings super... Grüße, Martin
Ich glaube, das liegt aber nicht nur am Kocher. Ich habe den Optimus Nova, regulierbar. Das Problem an der Flammenberührstelle brennen die Sache sehr gerne an. Wobei ich mir jetzt keine Gedanken gemacht habe, wie das Problem gelöst werden könnte.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#382895 - 30.10.07 10:02
Re: Bezinkocher
[Re: ]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Denkste Gaskartuschen sind umweltschonender? Ok, Spiritus schon. Andererseits kannste im Omnifuel angeblich auch normales Pflanzenöl verfeuern.
Gruß, Ingmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382897 - 30.10.07 10:09
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 9.334
|
Hallo Zusammen. Bin auf der suche nach dem geeignesten Bezinkocher für die grosse Reise! Ein Kocher ohne schnickschnack. Einfach, robust!
Optimus Ranger. Oder -wenn er groß und schwer sein darf- der hiker. Den geb ich nimmer her. Kochen wie zu Hause, leise und hat enorm bumms.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#382898 - 30.10.07 10:11
Re: Benzinkocher
[Re: ]
|
ex-4158
Nicht registriert
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#382902 - 30.10.07 10:24
Re: Benzinkocher
[Re: ]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Was an "angeblich" hast du nicht gelesen? Und dass es Leute mit Fähre und Landweg nach Kapstadt, und mache sogar nur übern Landweg geschafft haben, stelle ich mir jetzt nicht so unrealistisch vor. Ist Pflanzenöl verfeuern genauso realistisch? *ehrlich-interessiert*
Und vor allem biete ich dir an der Stelle leider auch keine Angriffsfläche. Ich bin doch einer der wenigen der immer wieder bei Beratungen und Diskussionen den Energie- und Umweltaspekt mit einbringt. Dass ich das jetzt nicht machte, der Grund dürfte klar sein, aber danke dir, haben wir das Thema nun auch hierhin getragen. :applaus:
Und ehrlich, bei gewissen Temperaturen haste mMn einen echten gesundheitlichen Nachteil ohne warmes Essen und Getränke, und nicht immer hat man die Möglichkeit Holz zu suchen. Spiritus hat aber gerade dann seine Probleme.
Gruß, Ingmar
|
Geändert von Ingmar E. (30.10.07 10:25) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382938 - 30.10.07 12:54
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 89
|
Ich habe einen alten Coleman, der Vörganger von dieser hier und (zum spass) eine MSR Whisperlite. Der Coleman kann ich sehr empfehlen, sie ist gut regelbar und einfach zu bedienen. Vorheizen entfällt ganz, dafür muss man ihm vor der Benützung aufpumpen (auf Druck bringen). Der Nachteil ist das sie nur mit Bleifreiem Benzin funktioniert und nach einiger Zeit verstopft, dann ist ein neues "Generator Rohr" nötig. Die hat man besser gleich auf Vorrat dabei wenn der Brenner nicht mehr der neueste ist. Der MSR Whisperlite eignet sich meiner Meinung nach nur für das Aufwärmen und/oder zum Kochen bringen von Wasser etc. Aber dafür dann auch sehr gut! Für richtiges Kochen ist er kaum geeignet da nicht regelbar, das ist echt ein Nachteil! Die offenen Flammen und der entstehende Russ beim vorwärmen sind auch nicht sehr praktisch. Wenn er aber einmal gut brennt dann hat man Wasser in Null-Komma-Nichts am kochen sozusagen. Der Coleman ist aber nicht viel langsamer. Gruss Jint Nijman
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#382946 - 30.10.07 13:57
Re: Bezinkocher
[Re: Jint Nijman]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 1.331
|
habe auch den nova von optimus und bin sehr zufrieden. zugegebenermaßen fehlt mir der benzinkocher-quervergleich, da mein erster. aber das gerät ist gut zu regeln, brennt alles weg, was reinkommt, ist erträglich laut, sehr solide verarbeitet, robust, steht gut und ist sehr kompakt zu verpacken. nachteil ist tatsächlich, daß der service von optimus verbesserungswürdig ist.
gruß malte
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#383566 - 02.11.07 13:10
Re: Bezinkocher
[Re: Machinist]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 54
|
Hi, seit etwa 5 Jahren verwende ich einen MSR Whisperlite unzerlegt und ungeputzt und hatte bis heute noch keine Probleme damit. Gewöhnungsbedürftig war die etwas träge reagierende Regulierung, aber inzwischen schaffe ich es auch damit, ein Gericht langsam vor sich hinkochen zu lassen... Was mich sofort, schon beim Auspacken gestört hat, war der Hinweis, dass dieses Gerät für Spiritus nicht geeignet sein sollte – meine ersten Versuche bestätigten diesen Hinweis. Allerdings bin ich dann auf die Idee gekommen, eine kleine Einrichtung zu basteln, mit der es möglich ist, die Luftzufuhr an der Brennerdüse zu regulieren und siehe da, es geht doch. Dazu verwende ich einen Blechstreifen, der zu einem ¾ Kreis gebogen ist um damit die Luftzuführungen an der Brennerdüse (aber nicht völlig) zu umschließen. Dabei verschließt er die eine Öffnung für die Luftzufuhr ganz und lässt sich so einstellen, dass man damit die 2. Öffnung von "Ganz -Auf" bis "Ganz-Zu" regeln kann. siehe Bild: Bei etwa ½ geöffneter 2. Luftzufuhröffnung lässt sich Spiritus optimal verbrennen – Wasser wird nahezu genau so schnell heiß wie mit Benzin. Warnung vor Nachbau: Ich lehne jede Verantwortung ab, falls sich damit jemand selbst grillt oder etwas damit abfackelt usw. usw... – dies ist nur als Anregung zu verstehen, dass es mit Spiritus eben doch möglich ist, einen Benzinkocher zu betreiben. Jeder hat selbst zu wissen, was er tut!!! Des weiteren scheint es so zu sein, dass Spiritus sowohl die Plastik, als auch die Gummiteile des Kochers bei längerer Einwirkung dazu bringt, etwas zu quellen. Da ich trotzdem Wert auf die Verwendung dieses Brennstoffes lege, trenne ich nach jedem Kochen den Kocher von der Pumpe und die Pumpe vom Brennstoff und schüttle Pumpe und Kocher so gut es geht aus – verschüttete Tropfen von Spiritus dürften auch ökologisch kein Problem darstellen. Luftfeuchtigkeit bzw. Lufttrockenheit erledigen dann den Rest dahingehend, dass weder Gummi-, noch Plastikteile quellen. Die Dichtung des Verschlusses zur Brennstoffflasche überprüfe ich gelegentlich - es war allerdings auch da noch keine neue Dichtung fällig. Diese Regulierung muss natürlich bei der Verwendung von Benzin wieder entfernt werden. M f G, Johann
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#384149 - 04.11.07 18:57
Re: Bezinkocher
[Re: Martin_A]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 527
|
Ich würde Dir vom MSR XGK jedenfalls abraten. Das Problem der fehlenden Feineinstellung wurde ja bereits erwähnt. Beim XGK heißt dies im Klartext, dass Dir quasi alles anbrennt, sofern Du dich nicht mindestens auf 4000m ünN befindest. Zum Teekochen ist er allerdings super... Grüße, Martin
Als XGK Fan kann ich dass natürlich nicht so stehen lassen ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) Mit etwas erfahrung lässt sich auch der XGK regulieren. Ich hab mich, zusammengerechnet, sicher schon anderthalb jahre mit dem teil bekocht und wirklich angebrannt ist mir bisher wenig. Ich nutze allerdings auch billige Alu-Töpfe... mit Edelstahl steht man z.b. bei reis recht schnell vor dem problem, weil der topf die hitze nimmer so gut verteilt. grüße, Urs
|
Geändert von lando (04.11.07 19:04) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#384191 - 04.11.07 21:07
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.516
|
Hallo Christian,
ich würde dir raten deinen schweizer Benzinkocher (Fabrikat weiß ich nicht mehr) mitzunehmen, denn er hat keine Schläuche, Dichtungen etc. die kaputt gehen können. Alle hier genannten Benzinkochewr sind vergleichsweise pannenanfällig. Vielleicht kannst du das Trangiagehäuse so umbauen, dass du ihn darin verwenden kannst, dann hast du einen bessern Windschutz etc.
Ein anderer Bezinkocher hat meines Erachtens nach nur dann Sinn, wenn er auch mit anderen Brennstoffen verwendet werden kann, z.B. Petrolium, welches in vielen Gegenden, die du bereisen willst, verwednet wird. Aber Benzin gibt es eigentlich immer.
Gruß Dittmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#384221 - 05.11.07 06:13
Re: Bezinkocher
[Re: Dittmar]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
... schweizer Benzinkocher ...
Sigg? Ich hatte mal einen Benzinkocher von denen. Den hatte ich mir mal zugelegt, weil er im Vergleich zu MSR oder Primus deutlich teurer war. Ich habs bitter bereut. Die Pumpe bestand aus Kunststoff. Das wärja nicht soo schlimm, aber das regulierrad war so klein, scharfkantig und schwergängig, das man sich beim Kocken immer Blasen geholt hat. Zum Vorwärmen brauchte man Unmengen an Brennstoff, es hat gerußt ohne Ende und dauerte ewig. Eigentlich war da sogar die Barthelbombe (Juwelkocher) besser. (hatte ich vorher. ist mir in Norwegen explodiert.) Sigg hat das Teil auch nicht mehr im Sortiment. Ein baugleicher Kocher wird allerdings noch von Tatonka angeboten. Stiftung "katjob-Test" sagt: "mangelhaft" job so sieht das Teil aus.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#384223 - 05.11.07 06:28
Re: Bezinkocher
[Re: Job]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 18.531
|
... weil er im Vergleich zu MSR oder Primus deutlich teurer war. ...
ich meinte natürlich billiger, Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, das es keine Dichtungswerkstoffe gibt, die für Alkohol, Benzin, Petrolium und Diesel gleichzeitig geeignet sind. Daher kann ich von der Verwendung des falschen Brennstoffes nur abraten. job
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#384380 - 05.11.07 19:13
Re: Bezinkocher
[Re: Job]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 2.516
|
Hallo Job,
ich meine eine anderen Kocher, kenne aber nicht den Namen des herstellers bzw. des Fabrikats. Der Kocher hatte weder Pumpe noch sonst etwas, das einzige Bauteil, was sich an dem Kocher bewegte war ein kleines Rad zur Flammenregulierung und die Deckerlverschraubung zum Einfüllen des Benzins. Den Kocher hatte ich noch nie zuvor gesehen, obwohl ich den Markt einigermaßen (in Deutschland) kenne.
Ich bin mit Christain 2005 9 Wochen durch Skandinavien geradelt, da hatte er den Kocher mit, der hat mich wirklich überzeugt. Sehr einfacher Aufbau, (keine Schläuche, Pumpe etc, die kaputt gehen können) sondern ein verchromter Zylinder, an dem einen Ende füllt man das Benzin ein, am anderen Ende sind Spiralen und die regulierbare Austrittsöffnung für den Sprit. Billlig war der Kocher allerdings nicht. Leider hab ich kein Bild von dem Kocher, aber Christian wird uns bestimmt über den Hersteller aufklären.
Gruß Dittmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#384389 - 05.11.07 19:47
Re: Bezinkocher
[Re: Billi]
|
Mitglied
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 628
Unterwegs in Island
|
Hallo! Ich habe den Multifuel-Einsatz für den Trangia und kann ihn eigentlich nur empfehlen! Wenn du den Kocher sowieso schon hast... Ich hab meinen nur mal reklamieren müssen, weil eine Gummidichtung nach einem Auseinanderbauen undicht wurde. Aber wenn er tut, tut er tadellos! Ist halt ein echt sauteures Teil, aber sein Geld meiner Meinung echt wert! Der verträgt auch Normal-Benzin, allerdings sollte man ihn dann öfter reinigen. Aber Waschbenzin kriegt man ja auch fast überall... Und die Tasche, die man dazu geliefert bekommt kann man so umnähen, dass der Brenner direkt in den kleinen Topf reingelegt werden kann und die Flasche auch noch ein Täschchen abbekommmt. (das aber nur für Perfektionisten... *lach*) Schöne Grüße, Katrin
|
Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann. - Francis Picabia |
Geändert von kaatiin (05.11.07 19:48) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#384426 - 05.11.07 21:29
Re: Bezinkocher
[Re: Job]
|
Mitglied
Themenersteller
![abwesend abwesend](/images/moods/default/offline.gif)
abwesend
Beiträge: 19
|
Hallo Job, Genau, richtig das ist das Teil. Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn! ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) Eigentlich wollte ich mal noch andere Meinungen reinholen. Aber so wie es aussieht ist es recht schwierig einen eindeutigen Favoriten zu finden. Aber merci für die Tipps. Gruss Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|