Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (Hollandradfahrer, franjocastilia, Meillo, iassu, Holm, 3 unsichtbar), 246 Gäste und 815 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97945 Themen
1538623 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2197 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Themenoptionen
#1552414 - 17.06.24 16:34 Tern Joe C21 Klappgelenk
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.895
Hallo,
ich besitze ein Tern Joe C21 Klapprad. Es hat ein ähnliches, aber doch wohl minimal anderes Klappgelenk als das größere P27 und der Rahmen ist außerdem ein Stahlrahmen.
Nun ist mir, leider erst nach Kauf, aufgefallen, daß die zwei großen Stahlplatten des Gelenks keinen wirklich flächigen Kontakt haben. Mann kann von unten recht weit ein Blatt Papier dazwischenschieben. Die unteren Drittel der Platten scheinen nicht aufeinanderzuliegen.

Der Rahmen fährt sich stabil, mehr oder weniger wie ein 26er mit Diamantrahmen. Trotzdem wurmt mich die Sache etwas. Vielleicht gibt es hier ja den ein oder anderen, der Erfahrung mit dem Modell hat und kann sagen wie plan die Gelenkplatten bei ihm/ihr aufeinanderlagen. Kann ja sein, daß es normal so ist.

Anbei noch drei Fotos zur Veranschaulichung (das letzte das geöffnete Gelenk):

https://photos.app.goo.gl/jxTuAyDfpg8YW8yq8
https://photos.app.goo.gl/FnVMPoBHbPhPdRmi6
https://photos.app.goo.gl/qsFQqAvC89sSDJVm8
Nach oben   Versenden Drucken
#1552432 - 17.06.24 19:46 Re: Tern Joe C21 Klappgelenk [Re: weasel]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 361
Erstmal zum Schließen der Gelenkplatten: Denn die Platten müssen ja an irgendeiner Stelle Kontakt miteinander haben, denn sonst würde der Verschluß keine Vorspannkraft aufbauen können. Die Gelenkplatten sind wegen der Öffnungs-Funktion über ein vertikales Gelenk drehbar gelagert und werden durch den Verschluß unter Aufbau einer Vospannkraft am Öffnen gehindert. Den Verschluß kann man auch durch einen horizonalen Gewindebolzen mit Mutter darstellen (Provisorisch und im Notfall auch für länger). Du solltest eigentlich beim Schließen merken, ob die Platten trotz Spalt irgendwo aufeinanderliegen. Da, wo die Platten eine gegeseitige Pressung aufbauen, ist normalerweise die Lackierung abgescheuert. Die Belastungen während der Fahrt verursachen trotz guter Vorspannkraft immer relativ kleine Bewegungen (Auch Metall hat eine gewisse Elastzität (Die gesamte Festigkeitslehre beruht darauf !)), die die Lackierung durchscheuern. Wenn Dein Spalt in der Hauptsache unten ist, dann kann das durch die Rahmen-Biegung während der Fahrt verursacht sein. Bei dieser Biegung hast Du "oben" Druckspannungen und und "unten" Zugspannungen. Diese Biegung ist der Hauptlastfall an einem Rahmen und das Gelenk sitzt fast da, wo die Biegung am größten ist.

Der Spalt an der Seite kann harmlos sein oder auch nicht. Ich kann Dir leider nicht mehr dazu sagen, weil ich zwar 2 Falträder fahre, deren Rahmen sind Second-Hand (Aßbach-Uralt) und bestimmt nicht von Tern. Ein Faltrad hat 406-er Felgen, das andere (größere) seit kurzem 559-er Felgen. Die Räder sind im Prinzip topp, bei den Rahmen könnte ich mir dennoch einige Verbesserungen vorstellen. Das große Rad braucht jetzt neue (besser dimensionierte) Gelenkplatten u.a. (wegen auftretender Risse).

MfG EmilEmil

.

Geändert von EmilEmil (17.06.24 19:47)
Nach oben   Versenden Drucken
#1552438 - 17.06.24 20:46 Re: Tern Joe C21 Klappgelenk [Re: EmilEmil]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.895
Hier jetzt das Gelenk in geöffnetem Zustand. Man sieht in der Tat an einigen Stellen, wo die punktuelle Belastung am größten ist. Kontakt ist auf jeden Fall da und das Gelenk sitzt gefühlt bombenfest. Die Platten sind auch wirklich extrem groß. Von daher wundert es mich nicht, daß sie nicht überall plan aufeinanderliegen.

Mein erster Gedanke war auch, daß der Spalt im unteren Drittel dazu passt, daß dort Zug- und keine Druckkräfte wirken.
Wobei es mich wundern würde, wenn dieser Spalt erst im Nachhinein eintstanden wäre. Die Platten sind nämlich ziemlich dick. In geschlossenem Zustand 2cm.
Nach oben   Versenden Drucken
#1552439 - 17.06.24 20:49 Re: Tern Joe C21 Klappgelenk [Re: weasel]
BaB
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 10.208
Ich würde eher sagen, da wurde nicht 100% gearbeitet.
Nach oben   Versenden Drucken
#1552441 - 17.06.24 20:57 Re: Tern Joe C21 Klappgelenk [Re: weasel]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 24.902
Also bei mir sieht das so aus (die Schrauben sind antiverliermotiviert falschrun reingeschraubt):

[ von lh3.googleusercontent.com]

Spalte existieren nur im Mikrometerbereich.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1552446 - 17.06.24 21:19 Re: Tern Joe C21 Klappgelenk [Re: iassu]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.895
Ok, bei deinem blauen Falter wird ja auf beiden Seiten auch noch verschraubt. Beim Tern Joe hat man nur die klobigen Scharniere auf der einen und die Hebelverriegelung auf der anderen Seite und es gibt keine Verzahnung der Platten. Dafür sind die Gelenkplatten ziemlich wuchtig, ca. 8x13cm und je 1cm dick.

Die Wuchtige Konstruktion macht das Rad verdammt schwer. Nun gut, ist auch ein Stahlrahmen. Mein Dahon MTX mit Alu-Rahmen ist wesentlich leichter.
Nach oben   Versenden Drucken
#1552449 - 17.06.24 21:43 Re: Tern Joe C21 Klappgelenk [Re: BaB]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.895
In Antwort auf: BaB
Ich würde eher sagen, da wurde nicht 100% gearbeitet.
Auch möglich. Die Frage ist, ob das in irgendeiner Weise sicherheitsrelevant ist.
Da das untere Drittel auf Zug belastet wird und somit nur vom unteren Teil des einseitigen Gelenkscharniers gehalten wird, vermute ich daß es keine Rolle spielt.

Unwohl ist mir dafür beim Gedanken, daß das Gelenk auf der Hebelseite eben nur von diesem Hebelverschluss am Aufklappen gehindert wird. Mit seinen 13cm Höhe hätte es Gelenk eigentlich Platz für zwei Hebelverschlüssen gehabt. Aber gut, so ist die Konstruktion bei Tern eben.

So richtig wohl ist mir eigentlich nur bei der verzahnten Scharnierkonstruktion des Diamantrahmen der Dahon Räder. Wenn es die mal nur mit größeren Rahmen gäbe.
Nach oben   Versenden Drucken
#1552934 - 24.06.24 09:45 Re: Tern Joe C21 Klappgelenk [Re: weasel]
Netsrac
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 76
In Antwort auf: weasel
...Die Wuchtige Konstruktion macht das Rad verdammt schwer. Nun gut, ist auch ein Stahlrahmen. Mein Dahon MTX mit Alu-Rahmen ist wesentlich leichter.

Moin,
da ich auch gerade an einem C21 dran bin - bist Du sicher, dass der Rahmen aus Stahl ist?
Lt. Beschreibung ist der aus Alu - und sieht auch so aus.
Fährst Du noch oder schraubst Du schon...?
Nach oben   Versenden Drucken
#1553010 - 25.06.24 08:27 Re: Tern Joe C21 Klappgelenk [Re: Netsrac]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 361
Ein einziges, mittiges Faltgelenk befindet sich fast da, wo die vertikalen (lateralen) Biegemomente des Rahmens am größten sind. Eine Dimensionierung, die dem Rechnung trägt, ist daher ertrebenswert. Trotzdem sollte man sich davor hüten nach dem Motto "Viel hilft viel" zu konstruieren (Dr. med Vieh-Hi-Viel).

Problemtisch sind auch Passungen, die aus übergroßer Sorge ("Es darf nichts kaputt gehen ") konkurrierend ausgelegt werden. IMHO ist es sinnvoll, nur da eine Passung zu haben, wo sie unumgänglich ist. Bei konkurrierenden Passsungen setzt sich eine durch. Das sollte dann aber die unbedingt notwendige sein !

Bei einem Faltgelenk hat man üblich eine vertikale Achse (1 Gelenkbolzen, 2 Gelenkhülsen)) an einer Seite (Rechts oder Links) mit Abstand zur Längs-Ebene. An der anderen Seite außerhalb der Längs-Ebene muß der Konstrukteur eine Schließvorrichtung vorsehen. Die einfachste, aber nicht besonders komfortable Schließvorrichtung ist eine horizontale Verschraubung. Leichte Lös- und Schließ-barkeit gibt es z.B. bei einem Schnellspanner ! Das System ähnelt dem einer Tüpr , nur das die Dimensionen der Geometrie entsprechend dem Zweck angepaßt sind.

Nach meinen Erfahrungen mit Falträdern ist ein 8-[mm]-Gelenkbolzen (vertikal) ausreichend (der kann die Biegung um die Querachse aushalten !). Für einen horizontalen Schließbolzen ist auch eine 8-[mm]-Schraube ausreichend (Evtl sogar weniger !). An meinem kleinem Faltrad habe ich 8- [mm]-dicke Gelenkplatten, die halten bisher sehr gut (15 000 eigene Kilometer plus geschätzt 5000 [km] Vorbesitzer des Rahmens (ein Trumm von 120 [kg] !). Die 4 [mm] dicken Gelenkplatten am großen Faltrad (ca. 48 000 [km]) haben jetzt so viele Risse, daß ich das Rad ohne Neukonstruktion nicht mehr fahren werde. Seit den ersten 12 000 [km] habe ich an diesen zu schwachen Gelenkplatten dran rum geschweißt (Im Prinzip andauernd !).

Zu besseren Vorstellung und Einschätzung : 2x8-[mm]-Gelenkplatten müssen "nur" einen gleichlangen (16 [mm] mit Dicke 2.5 [mm]) Rohrabschnitt ersetzen. Durch die Kräfte-Umlenkungen benötigt man mehr Material ! Bei 8-[mm]-Platten kann man sich ein Fachwerk als Tragwerk überlegen und dann etwas Material (quasi zwischen den Stäben !) von den Platten abfräsen. Ein Fahrrad ist schließlich ein Leichtbau-Subjekt ! Sogar ein Hollandrad bäh lach bäh ). Wissen das auch die Konstrukteure bei Dahon ? Die vielleicht, das Management sicher nicht !

MfG EmilE$mil
Nach oben   Versenden Drucken
#1553130 - 26.06.24 17:14 Re: Tern Joe C21 Klappgelenk [Re: Netsrac]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.895
In Antwort auf: Netsrac
In Antwort auf: weasel
...Die Wuchtige Konstruktion macht das Rad verdammt schwer. Nun gut, ist auch ein Stahlrahmen. Mein Dahon MTX mit Alu-Rahmen ist wesentlich leichter.

Moin,
da ich auch gerade an einem C21 dran bin - bist Du sicher, dass der Rahmen aus Stahl ist?
Lt. Beschreibung ist der aus Alu - und sieht auch so aus.
Sorry, ich habe das P24 (die Scheibenbrems-Version mit 24 Gang SRAM-Schaltung). Aber ich glaube auch da habe ich mich geirrt und es ist laut einem Test (wenn die Angabe korrekt ist) wohl doch ALU - mit dem Gewicht eines Stahlrahmens...

Ich habe hier leider keinen Magneten, um es zu testen. Also wenn das Aluminium ist... Das Dahon ist wesentlich leichter. Kann mir gar nicht vorstellen, daß der Rahmen aus Aluminium ist. Aber vielleicht ist das Dahon MTX ja so auf Leichtgewicht getrimmt.
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de