Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
5 Mitglieder (rolf7977, alfaorionis, chrisli, 2 unsichtbar), 848 Gäste und 815 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29553 Mitglieder
98647 Themen
1551170 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2159 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
BaB 49
Nordisch 49
Rennrädle 43
Lionne 42
veloträumer 36
Seite 2 von 2  < 1 2
Themenoptionen
#379468 - 20.10.07 12:46 Re: DSLR und Polfilter [Re: Dickermichel]
HyS
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
Filterfassungen gibt es in der Regel 'normal' und besonders flach, was gemein hin als 'slim' bezeichnet wird. Der Unterschied ist, dass bei Weitwinkelobjektiven ein so grosser Blickwinkel durch das Objektiv erfasst wird, dass auf dem Foto der Rand des Filters sichtbar sein kann. Bei analogen SLRs trifft das ab ca. Brennweite 18 zu, bei digitalen ab Brennweite 16 oder 14.
Bei flachen Filtern (Slim-Filter) besteht diese Gefahr nicht, da das Objektiv durch die flache Bauweise des Filters nur geringfuegig verlaengert wird (d.h. die Laenge des Objektivgehaeuses).


Nun habe ich eine Canon EOS 400D und dazu ein Tamron 17-50/2,8.
In der Bedienungsanleitung steht zum Thema Filter, man solle einen Filter mit niedrigem Profil verwenden, da die hervorstehende Kante eines normalen Filters Vignettierung hervorrufen könne.
Da frag ich mich nun:
1. wie sieht denn das mit der Sonnenblende aus, die ist doch noch viel höher? (oder geht das, weil sie etwas weiter absteht?)
2. Gibt es einen Slim-Filter (oder "halb-slim-Filter), der noch genügend Gewinde besitzt, um die Objektivabdeckung zu befestigen? Das ist nämlich das einzige was mich an den Slim-Filtern stört, das man da teilweise keine Abdeckung mehr anbringen kann, was in der Lenkertasche nicht besonders gut ist.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#379474 - 20.10.07 13:15 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
Ilai
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 473
In Antwort auf: HvS


1. wie sieht denn das mit der Sonnenblende aus, die ist doch noch viel höher? (oder geht das, weil sie etwas weiter absteht?)


Die Blenden haben normalerweise einen größeren Radius, so dass sie nicht in den Konus rein reichen, ab dem Vignettierungen anfangen. Außer, man benutzt z.B. eine Sonnenblende für eine lange Brennweite auf einem Weitwinkelobjektiv. Die Brennweiten, für die eine Sonnenblende geeignet ist, steht normalerweise bei der Blende mit dabei - aber manchmal nur auf der Verpackung.
Nach oben   Versenden Drucken
#379480 - 20.10.07 14:09 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
Flying Dutchman
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.214
Moin,

es gibt auch Objektivdeckel, die außen auf die Filterfassung gesteckt werden, oder noch besser außen auf die Sonnenblende. Frag mal bei Filterherstellern (B&W, Heliopan , Hoya) an.
Die original Sonnenblende zum Objektiv sollte nicht vignetieren. Um dies zu vermeiden sind bei Weitwinkel(zoom) objektiven bei den Sonnenblenden meist die "Ecken" eingeschnitten. Der Nutzen einer Sonnenblende am Objektiv ist bei Weitwinkeln aber eh begrenzt, hier ist es sinnvoller, die Frontlinse mit der Hand , der Mütze oder dem "Assi" abzuschatten.

Gruß Robert
LG Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#379483 - 20.10.07 14:20 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.209
In Antwort auf: HvS

Zitat:
Filterfassungen gibt es in der Regel 'normal' und besonders flach, was gemein hin als 'slim' bezeichnet wird. Der Unterschied ist, dass bei Weitwinkelobjektiven ein so grosser Blickwinkel durch das Objektiv erfasst wird, dass auf dem Foto der Rand des Filters sichtbar sein kann. Bei analogen SLRs trifft das ab ca. Brennweite 18 zu, bei digitalen ab Brennweite 16 oder 14.
Bei flachen Filtern (Slim-Filter) besteht diese Gefahr nicht, da das Objektiv durch die flache Bauweise des Filters nur geringfuegig verlaengert wird (d.h. die Laenge des Objektivgehaeuses).


Nun habe ich eine Canon EOS 400D und dazu ein Tamron 17-50/2,8.
In der Bedienungsanleitung steht zum Thema Filter, man solle einen Filter mit niedrigem Profil verwenden, da die hervorstehende Kante eines normalen Filters Vignettierung hervorrufen könne.
Da frag ich mich nun:
1. wie sieht denn das mit der Sonnenblende aus, die ist doch noch viel höher? (oder geht das, weil sie etwas weiter absteht?)
2. Gibt es einen Slim-Filter (oder "halb-slim-Filter), der noch genügend Gewinde besitzt, um die Objektivabdeckung zu befestigen? Das ist nämlich das einzige was mich an den Slim-Filtern stört, das man da teilweise keine Abdeckung mehr anbringen kann, was in der Lenkertasche nicht besonders gut ist.

Ganz einfach: das ist bei dir kein Problem. 17 mm Brennweite sind an der 400 D etwa 27 mm bezogen aufs Vollformat und damit weit außerhalb des kritischen Bereichs. Sonnenblenden sind im Superweitwinkelbereich meistens in sog. Schmetterlingsform und damit auch unschädlich.
Außer, daß er eben mehr aufträgt, hat ein normaler Filter keine Nachteile. Beim Polfilter ergibt sich das Problem schon eher, da er mehrstufig aufgebaut ist (drehbar) und damit naturgemäß höher baut, dennoch bei der Brennweite sicher kein Problem. Polfilter gibt es schon viel länger, als Slimfilter und der bevorzugte Einsatz ist am Weitwinkel schon immer gewesen. Ein Polfilter willst du aber doch nicht dauerhaft auf dem Objektiv lassen, oder? Im übrigen lassen sich die meisten, nicht alle, Effekte des Polfilters leicht und besser dosierbar über die Nachbearbeitung erreichen.
Gruß Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#379486 - 20.10.07 14:38 Re: DSLR und Polfilter [Re: iassu]
Flying Dutchman
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.214
Moin,

nun ja, der Polfilter hat ja nun genau 2 Effekte:
1. Verstärkung des Himmelblau. Das geht am besten mit Aufnahmerichtung 90grad zur Sonne. Ist bei Weitwinkeln problematisch, da Verlauf im Himmel. Das geht per Photshop sicher schöner.

2. Reduktion von Reflexen auf nicht metallischen Oberflächen - da wünsch ich dir in der Bildbearbeitung dann viel Spaß. grins

Gruß Robert
LG Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#379515 - 20.10.07 16:06 Re: DSLR und Polfilter [Re: iassu]
HyS
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Zitat:
Ganz einfach: das ist bei dir kein Problem. 17 mm Brennweite sind an der 400 D etwa 27 mm bezogen aufs Vollformat und damit weit außerhalb des kritischen Bereichs.

Das ist richtig für Objektive, die für Vollformat entwickelt wurden. Mein Objektiv ist aber für den kleineren Bildkreis der Digitalkameras mit Cropfaktor 1,5-1,6 entwickelt. Damit kommt es wieder in den kritischen Bereich, obwohl es, wie du richtig schreibst, 27mm bezogen auf das Vollformat sind.

Zitat:
Polfilter gibt es schon viel länger, als Slimfilter

?
Polfilter gibt es in herkömmlicher Bauweise und als Slimfilter. Slim ist an sich kein Filter sonder nur die Bauart.
Ich dachte an so einen Slim-Polfilter, bin aber nicht sicher, ob da der Objektivdeckel noch draupasst.

Zitat:
Ein Polfilter willst du aber doch nicht dauerhaft auf dem Objektiv lassen, oder?
nein, der kommt nur drauf, wenn ich das für günstig halte.

Zitat:
Im übrigen lassen sich die meisten, nicht alle, Effekte des Polfilters leicht und besser dosierbar über die Nachbearbeitung erreichen.

Nach allem was ich bisher gelesen habe ist das nicht möglich.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
#379535 - 20.10.07 17:07 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
Ilai
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 473
In Antwort auf: HvS


Nach allem was ich bisher gelesen habe ist das nicht möglich.


Sehe ich auch so: versuch mal, die Reflexionen einer Wasseroberfläche statt mit dem Polfiter mit Software zu entfernen, um ein 'Unterwasserfoto' zu machen... ;-)

Die reinen UV-Filtereffekte wie das schönere Blau des Himmels bekommt man in Software hin, aber das ist genau genommen nur ein Nebeneffekt des Polfilters.
Nach oben   Versenden Drucken
#379599 - 20.10.07 21:17 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.209
In Antwort auf: HvS

Zitat:
Ganz einfach: das ist bei dir kein Problem. 17 mm Brennweite sind an der 400 D etwa 27 mm bezogen aufs Vollformat und damit weit außerhalb des kritischen Bereichs.

Das ist richtig für Objektive, die für Vollformat entwickelt wurden. Mein Objektiv ist aber für den kleineren Bildkreis der Digitalkameras mit Cropfaktor 1,5-1,6 entwickelt. Damit kommt es wieder in den kritischen Bereich, obwohl es, wie du richtig schreibst, 27mm bezogen auf das Vollformat sind.

Zitat:
Polfilter gibt es schon viel länger, als Slimfilter

?
Polfilter gibt es in herkömmlicher Bauweise und als Slimfilter. Slim ist an sich kein Filter sonder nur die Bauart.
Ich dachte an so einen Slim-Polfilter, bin aber nicht sicher, ob da der Objektivdeckel noch draupasst.

Zitat:
Ein Polfilter willst du aber doch nicht dauerhaft auf dem Objektiv lassen, oder?
nein, der kommt nur drauf, wenn ich das für günstig halte.

Zitat:
Im übrigen lassen sich die meisten, nicht alle, Effekte des Polfilters leicht und besser dosierbar über die Nachbearbeitung erreichen.

Nach allem was ich bisher gelesen habe ist das nicht möglich.

Das waren einige Mißverständnisse.
Bei den Objektiven und der kritischen Vignettierungsgefahr kommt es auf den Bildwinkel an, nicht auf die Zahl der Brennweite. Sonst wären ja alle Objektive von Kompakten im Ultrafisheyebereich. Also du kannst getrost , was das Vignettieren angeht, von dem Bildwinkel entsprechend einem 27er Weitwinkel ausgehen. Das ist ja gerade der Grund für das Umrechnen nach dem Cropfaktor.
Natürlich ist ein Slimfilter keine besondere Art sondern bezieht sich auf die Bauhöhe. Ich wollte damit nur sagen, daß man auch in Zeiten, als es noch keine ultraflach bauenden Filter gab, an Weitwinkelobjektiven Polfilter benutzt hat und nicht alle Bilder hatten dadurch dunkle Ecken.
Ebenso natürlich kann man den Haupteffekt (Entspiegeln) des Polfilters schlecht per Software erzeugen. Aber, Hand auf´s Herz, wann wirklich benutzt man das schon? Das probiert man eine Weile aus, wenn der Polfilter neu ist, aber so viele Motive mit Schaufensterscheiben im passenden Winkel, mit Wasseroberflächen, die man wirklich entspiegelt schöner findet usw. gibt es nun auch nicht. Und die Farb- und Kontraststeigerung kann man leicht digital erzeugen.
Wenn du den Polfilter nicht beim Transport am Objektiv lassen willst, dann ist es doch egal, ob er noch den Deckel trägt, oder?Gruß Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#379607 - 20.10.07 23:50 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
JohannW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 54
Hi @ all,
Na dann gebe ich hier auch noch meinen Senf dazu.

Aufgrund der digitalen Nachbearbeitungsmöglichkeiten hat es sich für mich als sinnvoll erwiesen, nur noch 2 Polfilter dabei zu haben – das eine zur schon angesprochenen Entspiegelung bei natürlichen Lichtverhältnissen, am Objektiv. Für das zweite Polfilter habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebaut mit der es sich (immer wieder exakt in der gleichen Position) vor dem Blitzaustritt positionieren lässt. Mit dieser Vorrichtung lässt sich bei exakter Einstellung des zweiten Polfilters (beste Qualität der beiden Filter Voraussetzung), vor dem Objektiv nahezu jeder Reflex des Blitzes auf glänzenden Flächen herausfiltern – Polarisationsebene des Polfilters vor dem Blitz quer zur Polarisationsebene des Filters vor dem Objektiv lässt praktisch nur noch das Streulicht durch. Bereits beim banalen Abfotografieren einer Landkarte auf Papier möchte ich auf diese Möglichkeit nicht mehr verzichten.
M f G, Johann

Geändert von JohannW (20.10.07 23:51)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #379610 - 21.10.07 01:55 Re: DSLR und Polfilter [Re: JohannW]
Ilai
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 473
aber dafür braucht man doch gegenüber einer Anordnung ohne Polfilter einen Blitz mit der 8-fachen Leitzahl, oder nicht?

Davon abgesehen ein sehr interessanter Aspekt.
Nach oben   Versenden Drucken
#379671 - 21.10.07 10:17 Re: DSLR und Polfilter [Re: Ilai]
JohannW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 54
Hallo,
klar, dass bei dieser Anordnung, neben anderen Aspekten, allerhand an Licht verloren geht – lässt sich aber, bei kürzeren Distanzen zum Objekt, durch eine entsprechende Belichtung ausgleichen und auch nach bearbeiten...

Was natürlich sehr stark verschwindet ist die räumliche Tiefe – d. h. es entsteht der Eindruck von diffuser, indirekter Beleuchtung, ähnlich wie bei stark bedecktem Himmel. Das lässt sich aber, falls gewünscht, ebenfalls digital nach bearbeiten, ohne allzu viel Kontrast und Farbtiefe an den verbliebenen glänzenden Stellen zu verlieren.

Haupteinsatzbereich dieser Anordnung ist bei mir fast ausschließlich die Dokumentation, von Objekten auf kürzere Distanz, wenn ich unterwegs bin – Post- und Visitenkarten, Landkarten, glänzende Bilder, glänzende Objekte hinter Schaufensterscheiben – ersetzt unterwegs praktisch einen Scanner...

M f G, Johann

Geändert von JohannW (21.10.07 10:18)
Nach oben   Versenden Drucken
#379680 - 21.10.07 11:07 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
JohnyW
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.494
Hi,

schon mal dran gedacht, das im Fotofachgeschäft auszupobieren?

Ich hab einen B+M non-Slim-Polfilter und keine Vignettierung am 17-55 mm Objektiv.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Nach oben   Versenden Drucken
#379684 - 21.10.07 11:20 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
Pedalen-Paule
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.081
Polarisationsfilter werden heute übermäßig oft eingesetzt, so dass es schon fast ein bisserl ausgelutscht aussieht. Besonders Bilder vom Hochgebirge haben manchmal einen extrem dunklen Himmel, besonders wenn die Berge schneebedeckt sind und somit der Belichtungsmesser auf kürzere Verschlusszeiten drängt. Man muss ja nicht immer alles zeigen, was der Filter kann, sondern ihn dezent einsetzten.

Beim Nacharbeiten von Bildern denkst du wahrscheinlich an das Einfügen eines azurblauen Himmels. Das ist sicherlich möglich, aber den Glanz von Dächern oder einer Wiese wirst du wohl so einfach nicht beseitigen können - mal ganz abgesehen vom "ethischen" Ansatz von Nachbearbeitungen.

Jeder weiterer Aufsatz verschlechtert die optische Abbildungsleistung (interessiert aber eher die Leute, die mit Fotos ihre Brötchen verdienen). Selbst wenn du dir einen hochwertigen Filter mit mehrfacher Vergütung gönnst, so ist auch dieser eine weitere Möglichkeit, wo sich Staub und Schmutz absetzten kann.

Beim Polfilterkauf solltest du auch bedenken, dass es wesentlich angenehmer ist, wenn das entsprechende Objektiv Innefokussierung hat, d.h. die Frontlinse dreht sich beim Scharfstellen nicht mit.

Auch wenn Falk keine Probleme mit linearen Polfiltern auf seiner Autofokuskamera hatte, das Risiko würde ich nicht eingehen und mir lieber einen entsprechenden zirkularen Polfilter besorgen.

Gruß, Paul
Nach oben   Versenden Drucken
#379712 - 21.10.07 13:34 Re: DSLR und Polfilter [Re: JohannW]
JohannW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 54
Kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag

Die Verwendung eines zirkularen Polfilters am Objektiv der Kamera empfiehlt sich natürlich auch bei meinem Beispiel an Kameras, welche intern z. B. halbdurchlässige Optische Systeme oder sonstige polarisationsabhängige Elemente enthalten.

Das Polfilter vor dem Blitz kann ein lineares sein – falls es ein zirkulares Filter ist muss die zirkulierende Schicht auf der Seite der Blitzröhre sein, da die Objekte sonst kein polarisiertes Licht erhalten.

Als Anhang noch zwei Bespiele, welche die Wirkung des Polarisationsfilters vor Blitz und Objektiv verdeutlichen.

ohne Polfilter:


mit 2 Polfiltern:

Mfg, Johann

Geändert von JohannW (21.10.07 13:39)
Nach oben   Versenden Drucken
#379719 - 21.10.07 14:19 Re: DSLR und Polfilter [Re: JohannW]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Dein Beispiel ist ein wirklich schlechtes. Das zweite Bild wäre auch ohne Blitz gelungen. Du hast sehr wahrscheinlich beide Filter um 90° versetzt eingestellt und damit den Blitz im Ganzen ausgelöscht. Der Schatten auf der linken Seite zeigt das ganz gut. Spiegelungen lassen sich mit Polfiltern am besten bei Winkeln von etwas über 30° und nur auf nichtmetallischen Oberflächen auslöschen.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#379723 - 21.10.07 14:26 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
»Slimfassungen« haben in keinem Fall ein vorderes Filtergewinde. Das macht sie ja aus. Wenn Du beides zugleich willst, dann verwende einen Adapterring und ein größeres Polfilter. Das Sucherbild ist auch kein Maßstab für Vignettierungen, es ist i.d.R. so etwa 5% kleiner als das Ergebnis. Bei einer Pixelkamera ist das aber durch ein paar einfache Probeschüsse und Betrachtung auf einem Monitor schnell zu erkennen (mal eine echter Vorteil gegenüber den chemischen Verfahren).

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#379754 - 21.10.07 15:55 Re: DSLR und Polfilter [Re: Falk]
JohannW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 54
Na dann halt die selbe Demo noch mal bei völliger Dunkelheit – einzige Lichtquelle ist der Blitz. Das Wesentliche ist natürlich, wie von Dir erkannt, die beiden Filter exakt um 90 Grad zu versetzen, um eben gerade diesen Effekt zu bekommen. Sämtliche Spiegelungen des Blitzes werden dabei natürlich ausgelöscht, weil sich die Polarisationsebene an metallischen Flächen i. R. nicht ändert. An nichtglänzenden, nichtmetallischen Oberflächen dagegen löst sich die Polarisationsebene i. R. auf – und damit wird der Blitz eben an diesen Stellen nicht im Ganzen ausgelöscht.


nochmal ohne Polfilter


mit 2 um 90 Grad versetzten Polfiltern


qed

M f G, Johann
Nach oben   Versenden Drucken
#379761 - 21.10.07 16:11 Re: DSLR und Polfilter [Re: JohannW]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Zwei ideale Polfilter um 90° versetzt bedeuten völlige Dunkelheit. So wurde bei der guten alten MiG 21 das Sichtgrät vom Funkmessvisier, sagen wir mal, gedimmt. Ganz ideal sind Polfilter natürlich nicht, dass, was das zweite Bild aufbaut, ist das Lecklicht, das beide Filter fehlerhaft noch passiert. Guck Dir mal das Bildrauschen im zweiten Bild an, da hat die Kameraregelung heftig verstärkend eingreifen müssen. Nochmal: so funktioniert die Auslöschung von Spiegelungen durch Polarisationsfilter nicht.

Falk, SchwLAbt
Nach oben   Versenden Drucken
#379828 - 21.10.07 18:25 Re: DSLR und Polfilter [Re: Falk]
JohannW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 54
Hi Falk,
was Du mit Deinem Denken nicht berücksichtigst ist der Umstand, dass optisch raue Flächen polarisiertes Licht weitestgehend depolarisieren, bzw. dass die Polarisationsebene des per Blitz ausgesendeten Lichtes, nur von den (senkrecht zum Lichteinfall stehen) glänzenden Flächen erhalten wird – nur dieses Licht, welches die ursprüngliche Polarisationsebene hat wird vom 2. Polfilter gelöscht. Das diffuse Licht, welches durch das Auftreffen des polarisierten Lichtes entsteht wird durchgelassen, da es entweder in eine andere Richtung, oder gar nicht mehr polarisiert ist.

Zitat: „...Guck Dir mal das Bildrauschen im zweiten Bild an, da hat die Kameraregelung heftig verstärkend eingreifen müssen...“

Natürlich korrigiert die Kamera den Umstand, dass der Blitz durch 2 Polfilter wesentlich dunkler ist, je nach Grundeinstellung der Kamera entweder über die Belichtungszeit, oder über die Blende oder über die Empfindlichkeit des Bildchips – im gezeigten Fall habe ich die Empfindlichkeit des Bildchips etwas erhöht (deshalb das höhere Rauschen) um bei gleichen Belichtungs- und Blendenwerten bleiben zu können. Diese höhere Lichtempfindlichkeit benötigte man auch dann, wenn beide Polarisationsebenen parallel wären.

Zitat: „...dass, was das zweite Bild aufbaut, ist das Lecklicht, das beide Filter fehlerhaft noch passiert...“

Wer sich das „Lecklicht“ zweier um 90 Grad versetzter Polfilter genauer ansieht, wird feststellen können, dass es sich um die Blauanteile des Lichts (kurze Wellenlängen) handelt welche noch durchgehen – je besser die Filter sind, um so mehr verschiebt es sich in Richtung UV-Bereich... Es ist schon deshalb völlig unlogisch, dass sich mein zweites Bild aufgrund des Lecklichtes aufbauen soll. Es müsste dann extrem blaustichig sein.

M f G, Johann
Nach oben   Versenden Drucken
#379834 - 21.10.07 18:56 Re: DSLR und Polfilter [Re: JohannW]
Flying Dutchman
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.214
Moin,

deine Blitzlicht/Polfilteranordnung gab es sogar mal zu kaufen. Ich hab hier einen Ringblitz für das Olympus OM- System, auf den man einen zweiteiligen Polfilter aufschrauben kann. Der äußere Teil polarisiert das Licht der Ringblitzröhre, der innere Filter ist um/bei 90° versetzt. Damit habe ich schon einige Makroaufnahmen völlig ohne Blitzreflektionen gemacht. Es ist allerdings ein sehr diffuses Licht, der Bildkontrats ist ohne Eingriffe am PC/im Labor eher flau.

Gruß Robert
LG Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#379895 - 21.10.07 20:57 Re: DSLR und Polfilter [Re: Flying Dutchman]
JohannW
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 54
Hallo Robert,
danke für Deinen Beitrag!
War mir gar nicht bekannt, dass es eine solche Kombination zu kaufen gibt – ist natürlich genial, die beiden Filter fest verbunden zu haben. Ich muss das eine Polfilter mit ein paar Probeschüssen immer noch fein abstimmen, wenn ich wirklich die exakte Neutralisation der Blitzreflexe erzielen will.

M f G, Johann
Nach oben   Versenden Drucken
#380790 - 24.10.07 11:03 Re: DSLR und Polfilter [Re: Ilai]
webmantz
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.155
Moin Ilai,
In Antwort auf: Ilai

... Die reinen UV-Filtereffekte wie das schönere Blau des Himmels bekommt man in Software hin, aber das ist genau genommen nur ein Nebeneffekt des Polfilters.

Ja und nein. UV-Filtereffekte kann man tatsächlich per EBV recht gut nachahmen, allerdings nicht vollständig ersetzen. Soweit ich weiß, sind UV-Filter vor Digitalkameras aber überflüssig, weil die Sensoren bereits mit einem UV-Filter versehen sind. Das ist aber nur Halbwissen, ich habe es mal irgendwo gehört/gelesen.

Das "nein" bezieht sich auf die Aussage bezüglich eine Polfilters. Dieser hat nämlich keinen UV-Filtereffekt. Wa so aussieht, nämlich strahlend blauer Himmel und verringerter Dunst, sind Ergebnisse einer Entspiegelung. Entspiegelt werden nämlich auch die Myriaden von Wassertröpfchen in der Luft, was dann zu kräftigerem Hintergrund führt. Daher werden Himmel so blau, Rapsfelder so gelb und auch andere Farben verstärkt.

Ich selbst experimentiere auch gerne mit meinen Polfilter herum. Ich habe einen von B&W, zirkular und MRC-vergütet. Das Teil ist zwar teuer, aber auf jeden Fall sein Geld wert.

Nach längerem Suchen in meinem Fotoarchiv habe ich auch ein Motiv gefunden, welches ich sowohl mit als auch ohne Polfilter aufgenommen habe:



Das zweite Bild ist übrigens mit UV-Filter (ebenfalls B&W, MRC-vergütet) aufgenommen. Man erkennt deutlich, daß der Polfilter viel stärker wirkt als der UV-Filter, was das Blau des Himmels angeht.
Aber es ist nicht nur das kräftige Blau des Himmels, was den Unterschied ausmacht. Auch im Bereich der Wiese und der Bäume kommen die Farben und Kontraste besser heraus. Vor allem die Flügel der Windmühle profitieren von dem Polfilter. Diese heben sich nun viel plastischer vom Hintergrund ab. Das gilt leider auch für den weiß-roten Strommast, der sich da mit ins Bild geschlichen hat.

Ich finde übrigens das Bild mit Polfilter nicht weniger verfremdet als das ohne Polfilter. Mit Polfilter wirkt vielleicht der Himmel etwas übertrieben blau, ohne dafür viel zu schwammig. Die Realität liegt irgendwo dazwischen. Zum Anschauen finde ich aber das Bild mit Polfilter um Längen besser.

Gruß, André

Edit: Dieser Faden heißt ja "DSLR und Polfilter". Trotzdem sind meine Bilder mit einer Konsumerkamera (Panasonic Lumix FZ20) aufgenommen, auf eine DSLR muß ich noch sparen. Aber für die Frage Polfilter ja/nein spielt das ja keine Rolle.

Geändert von webmantz (24.10.07 11:08)
Nach oben   Versenden Drucken
#380860 - 24.10.07 15:09 Re: DSLR und Polfilter [Re: HyS]
Blackadder
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 16
In Antwort auf: HvS

Polfilter gibt es in herkömmlicher Bauweise und als Slimfilter. Slim ist an sich kein Filter sonder nur die Bauart.
Ich dachte an so einen Slim-Polfilter, bin aber nicht sicher, ob da der Objektivdeckel noch draupasst.


Ich habe die gleiche Kombination (400D mit Tamron 17-50) und verwende einen Pro1 Digital-Polfilter von Hoya. Er ist für einen Nicht-Slim-Polfilter sehr schmal, hat aber trotzdem ein Gewinde für den Objektivdeckel. Und über die optische Qualität kann man auch nicht meckern, Vignettierung konnte ich noch keine feststellen!

Gruß

Christian
I'll be back...
Nach oben   Versenden Drucken
#380919 - 24.10.07 18:07 Re: DSLR und Polfilter [Re: Blackadder]
HyS
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 14.163
Das ist eine gute Nachricht, denn den habe ich auch ins Auge gefasst. In manchen Gebieten mit extremer Sonneneinstrahlung (Gebirge, Wüsten) habe ich den Filter tagsüber fast immer drauf und ohne Deckel würde die Vergütung in der Lenkertasche schnell zerstört.
*****************
Freundliche Grüße
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 2 von 2  < 1 2

www.bikefreaks.de