29553 Mitglieder
98560 Themen
1550175 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2183 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#171348 - 08.05.05 18:28
FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 38
|
Hallo zusammen, seit 3 Monaten habe ich nun eine FollowMe Tandemkupplung im Einsatz ( FollowMe-Herstellerlink ). Angehängt habe ich derzeit das Puky 16"-Rad meiner Tochter. Warum FollowMe? Eigentlich hatten wir bereits einen Flyke-Trailer der ZEG, der an der Sattelstütze des Zugfahrrads angehängt wird. Nach dem erschreckenden Prüfurteil der Stiftung Warentest kam die weitere Verwendung jedoch nicht mehr in Frage; glücklicherweise konnten wir das Teil anstandslos beim ZEG-Händler vor Ort zurückgeben. Andere Tandemstangen machen laut meinem Fahrradhändler (nein, nicht mehr die ZEG ) immer wieder Montageprobleme, er riet daher zur FollowMe. Wermutstropfen: Sie ist mit knapp 200 EUR deutlich teurer als Konkurrenzprodukte a la Trail-Gator. Erfahrungen negativer Art?Zunächst wurde ein altes 12"-Rad angeschlossen - problemlos über 30 km. Danach ein weiterer Versuch mit dem 16" Puky: zunächst ebenfalls problemlos (was soll auch bei penibler Befolgung der Montageanleitung passieren). Nach wenigen km Fahrt auf der ebenen Straße (keine Unebenheiten) höre ich plötzlich ein Krachen, und das Puky liegt mitsamt weinendem Töchterlein auf dem Boden Außer leichten Abschürfungen gab es keine Verletzungen, wir waren glücklicherweise im Schrittempo unterwegs, und -uff- sie ist auch wieder aufgestiegen... auf die Art kann man viel an Vertrauen verspielen. Was war passiert? Der Rahmenhalter am Kinderrad war vorschriftsmäßig montiert - und zwar so fest, daß sich ein Schenkel des U-förmigen Halters bereits etwas verbogen hat. Der Puky-Rahmen weist genau an der Montagestelle eine Art "Taille" auf, auf der einer der beiden U-Schenkel zu liegen kam. Auf den ersten Blick fällt dies kaum auf. Ich bin ja nicht ohne Fehler, aber das hier war mir schon ein Rätsel -zumal ich meine Schrauben leider eher zu fest anziehe als zu locker Meine einzige Erklärung des Hergangs ist, daß der Halter plötzlich einige mm zu rutschen anfing und der Kupplungsbügel daher aus der Halterung herausschnappen konnte Dem gleich hinzugezogenen Werkstattmechaniker meines Vertrauens fiel auch nichts anderes dazu ein. Ich habe den Halter in höherer Lage neu montiert und darauf geachtet, die "Taille" nicht zu berühren. Den Hersteller habe ich gleich davon in Kenntnis gesetzt; er will wenigstens die Montageanleitung um einen entsprechenden Hinweis ergänzen. Erfahrungen positiver Art?Das unschöne Erlebnis blieb ein Einzelfall. Soeben kommen wir von einer Bodenseeumrundung zurück. Der Halter hat sich keinen mm mehr bewegt. Angenehm ist das rasche und problemlose An- und Abkoppeln des Anhängselrads, sodaß Töchterlein auf ruhiger Strecke auch ein paar km üben kann. Sehr positiv finde ich das Fahrgefühl mit der Kupplung. Das Gewicht von Kupplung und Kinderrad wirkt direkt an der Hinterradnabe des Zugfahrrads und läßt sich so sehr gut bei Wacklern von hinten auffangen / korrigieren, ganz anders als bei den Trailern, die an der Sattelstütze "wirken". Im Fahrbetrieb ist das Mehrgewicht nicht so störend wahrnehmbar, wie man es angesichts des Mehrgewichts meinen könnte (Kupplung ca. 4 kg zzgl. Anhängerad und Töchterlein). Im Gegensatz zu den Lösungen mit Sattelstützen-Trailer oder Kindersitz kann ich meinen kompletten Gepäcktreiber nun mit Satteltaschen und Packrolle beladen - ein weiterer Pluspunkt. ZusammenfassungAbgesehen von dem beschriebenen unschönen Ergebnis kann ich unter dem Strich eine Empfehlung für das Produkt aussprechen. Falls noch jemand anders die Kupplung benutzt, würde ich mich über weitere Erfahrungsberichte freuen!
|
... Frohling wünscht allzeit gute Fahrt !!! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#171446 - 09.05.05 07:30
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Frohling]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 97
|
Moin, wir besitzen diese Kupplung noch nicht, überlegen aber ob wir sie uns anschaffen. Darum erstmal danke für deinen ausführlichen Bericht . Nun habe ich nur noch die Frage, wie sich deine Tochter auf dem Ding fühlt. Da sie mit ihrem eigenen Rad angehängt ist, kann sie ja nicht wirklich mittreten oder? (Übersetzung Kinderrad < Übersetzung Zugrad). Dieses Problem wird immer wieder für den Kauf eines Trailers anstatt einer Kupplung für das Kinderrad angeführt. Wie sind deine Erfahrungen mit diesem Umstand? Ein weiteres Problem soll die Möglichkeit des Kindes zum Bremsen darstellen, auch hier die Frage, gibt es bei euch damit Probleme? MFG Dawn
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#171503 - 09.05.05 10:12
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Dawn]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 38
|
Moin! Das Puky-16"-Rad hat ja nicht einmal eine Gangschaltung. Töchterlein tritt daher meistens nicht effektiv mit, sondern radelt "in der Luft". Das macht ihr aber fast genausoviel Spaß wie das selber radeln. Mit einer Gangschaltung wäre sie derzeit ohnehin noch völlig überfordert. Gut finde ich, daß sie sich einfach schonmal an das Sitzen sowie Halten des Lenkers gewöhnt (das Angehängtsein verleitet ja ein bißchen zum Lümmeln, aber mein Holzauge ist wachsam und beobachtet sie im Spiegel). Einen Lerneffekt kann man sich IMHO schon davon versprechen - zumal sie ja zwischendurch immer wieder mal zum Selberfahren abgekoppelt wird, wenn es Weg bzw. Verkehr zulassen. Du kannst aber genausogut ein 20"-Rad mit Gangschaltung ankuppeln, sodaß ein richtiges Mittreten möglich ist. Zum Thema Bremsen: ihr Vorderrad ist ja angehoben in der Luft, von demher kann sie fleißig und gefahrlos die vordere Felgenbremse betätigen Den Rücktritt soll sie eigentlich nicht verwenden, da ich schon gegen ausreichend Gewicht und Widerstand antreten darf Manchmal passiert es ihr zwar, doch das empfinde ich dann wie eine Art "Gegenwind", d.h. sie kann damit weder ihr Hinterrad zum Blockieren bringen noch unsere Tandemfuhre irgendwie gefährden. Auf unserer Bodenseetour habe ich vor allem das unerwartet flotte Vorwärtskommen genossen. Am ersten Tag haben wir knapp 70 km zurückgelegt, obwohl eigentlich kein Spielplatz unterwegs ausgelassen wirde
|
... Frohling wünscht allzeit gute Fahrt !!! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#171770 - 10.05.05 04:51
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Frohling]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 97
|
Auch wenn das hier nun zu unserem Privatthema mutiert, so bin ich dir doch sehr dankbar für deine Erfahrungen. Lass uns als nächstes mal über das Alter deiner Tochter reden . Wann habt ihr mit der Kupplung angefangen? Meine ist 3,5 Jahre, und besitzt momentan ein 14er RennRAD, was ich im Sommer (Nordseeradtour) gerne dranhängen würde und zusätzlich ein weiteres Rad mit dem Chariotanhänger ausrüsten möchte, so dass sie sich dann auch mal in den Hänger "lümmeln" kann, wenn sie zu müde wird. Hast du Erfahrung in der Altersklasse? (Ich weiss, dass ich da seh optimistisch drangehe, darum soll ja der Hänger auch noch mit, dann würde die Kupplung nur zur "Radmitnahme" dienen.) Danke auch nochmal für die Erwähung des Spiegels, bis jetzt habe ich über die Anschaffung eines solchen noch nicht nachgedacht, denke aber, dass das ein wichtiges Detail ist, wenn man ein "Kindertandem" baut... (Gibt es da ne Empfehlung von dir, oder ist Spiegel = Spiegel?) MFG Dawn
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#171772 - 10.05.05 05:30
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Dawn]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 38
|
Oh, noch ein Frühaufsteher, womöglich dank Nachwuchs wie bei mir Bei unseren ersten Versuchen mit dem ZEG-Trailer war Töchterlein 4 1/2 (geht jetzt mit Riesenschritten auf die 5 zu). Den Startzeitpunkt würde ich flexibel sehen, d.h. einfach mal mit kurzen Touren (5 - 10 km oder so) anfangen und schauen, wie lange sich Töchterlein konzentrieren kann. Sie muß sich ja ständig am Lenker festhalten und sollte auch nicht während der Fahrt unaufgefordert absteigen... Wir haben uns auf die Art langsam gesteigert und sind jetzt völlig unerwartet bei 70 km Tagesrekord Das fahren wir aber dann auch nicht jeden Tag, es soll ja allen Spaß machen!!! Einen Spiegel finde ich wichtig, weil Kindern ja gerne spontan auf irgendwelche tollen Ideen kommen (mein Töchterlein steht z.B. während der Fahrt ganz gerne mal auf...). Man sollte einfach wissen, was hinter einem abgeht. Auch den aktuellen Motivationsgrad kann man prima am Gesicht des Kindes ablesen und daraus Rückschlüsse auf die weitere Tagesplanung ziehen Als Modell gefiel mir ein kleines leichtes Teil von BUMM ganz gut (großes Sichtfeld,d.h. Tochter sowie rückwärtiger Straßenverkehr). Da meine Federgabel kleine Vibrationen ungefiltert weitergibt, eignet er sich eher für ebene Straßen. Noch besser finde ich meinen Mini-Helmspiegel am Bell Metro, der zwar weniger Sichtfeld, aber dafür ein ruhiges und vibrationsfreies Bild bietet - auch wenn ich wegen der Konstruktion von Entgegenkommenden manchmal wie ein Marsmensch angeschaut werde
|
... Frohling wünscht allzeit gute Fahrt !!! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#171949 - 10.05.05 17:02
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Dawn]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 11.038
|
Danke auch nochmal für die Erwähnung des Spiegels, bis jetzt habe ich über die Anschaffung eines solchen noch nicht nachgedacht, denke aber, dass das ein wichtiges Detail ist, wenn man ein "Kindertandem" baut... (Gibt es da ne Empfehlung von dir, oder ist Spiegel = Spiegel?)
Moin Dawn,
ich bin zwar nicht der Frohling, aber kann zum Thema Spiegel auch etwas beitragen:
Der beste, also sozusagen die "Mutter aller Fahrradrückpiegel " ist zugleich der unbekannteste aller Rückspiegel. Näheres findest Du in diesem Thread.
Was der D+D-Spiegel kostet? Zur Zeit hier € 11,50-. Ob da noch Versandkosten dazukommen, weiß ich nicht...
Gruß aus HH,
HeinzH.
P.S. Nein, ich bin mit dem Hersteller nicht verwandt oder verschwägert. Ich bin nur einfach nach mittlererweile achtjähriger Erfahrung überzeugt von diesem Produkt.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... |
Geändert von HeinzH. (10.05.05 17:03) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#171972 - 10.05.05 18:09
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: HeinzH.]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 97
|
Na, da sach ich doch erstmal danke Sieht sehr edel aus der Spiegel, wenn die Kupplung kommt, werd ich mir den wohl auch zulegen, mal schaun, wie der an nem "aufrechten" Rad aussieht Ich habe eben mal ne Mail an den Hersteller der Kupplung geschickt, um zu erfahren, ob ich an die Nabe zusätzlich auch noch eine Weberkupplung bekomme. Leider denke ich aber, dass die Antwort wohl nein lauten wird, aber wir werden sehen, dann kommt das Ding eben bei meiner Frau ans Rad, und ich zieh den Hänger. (Ist eh fairer, da der mit 1-2 Kindern wohl auch ein bisschen mehr wiegt...) Womit wir bei meiner nächsten Frage wären. Ist das an- und abbauen kompliziert? Der Hersteller spricht von 35 Minuten, was meiner Meinung nach ok wäre.... MFG Dawn
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#171995 - 10.05.05 18:46
FollowMe in der Schweiz verboten?
[Re: Frohling]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 11.038
|
Moin Frohling, das Thema ist auch für uns drei interessant, da unser Lütter in das "Selbsttretalter" irgendwann hineinwächst. Nicht unerwähnt beleiben sollte, daß nach dieser Information das Nachziehen von Kinderrädern in der Schweiz verboten ist. Vielleicht kann dies einer "unserer" SchweizerInnen kommentieren(?) Gruß aus HH, HeinzH.
|
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen... | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#172022 - 10.05.05 19:39
Montage und die Schweizer
[Re: Dawn]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 38
|
"Moin", @Dawn die Erstmontage ist eigentlich schnell bewerkstelligt, mit ungefähr 1/2 Stunde kommt man hin. . Das Aufwendigste ist noch die Befestigung des Kinderrad-Rahmenhalters mittels eines abzulängenden Lochblechs (vielleicht läßt sich das mal besser lösen). Wenn dies geschafft ist, läßt sich der Kupplungshalter selber ruckizucki am Zugfahrrad montieren und auch wieder abnehmen. Er ist mit 2 Schnellspannschrauben an der Achsverlängerung gesichert, die aber nicht angezogen werden sollten (wäre zu fest) , sondern wie eine normale Schraube leicht hereingedreht werden (ist laut dem Hersteller auch so gedacht). @HeinzH Wenn das verboten sein sollte, habe ich mich während der Bodenseeumrundung ja bereits strafbar gemacht Aus praktischer Sicht wage ich es zu bezweifeln, daß meine Tochter mit der Puky-Rücktrittbremse das Gespann in Bedrängnis bringen könnte. Bisher hat sie damit nicht mehr als eine Art "Rückenwind"-Mehrbelastung produziert
|
... Frohling wünscht allzeit gute Fahrt !!! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#172086 - 11.05.05 04:18
Re: Montage und die Schweizer
[Re: Frohling]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 97
|
Hmm, so wie du das beschreibst, besteht ja evtl. doch eine Möglichkeit die Weberkupplung dranzulassen, mal schaun, was der Hersteller antwortet. Auf jeden Fall habe ich gestern erstmal Urlaub beantragt, nun noch "schnell" meiner Tochter das Radfahren beibringen, und schon kanns Ende Juli an die Nordsee gehen (Da gehts auf jeden Fall hin, ob wir das Rad mitnehmen, hängt allerdings davon ab, ob sie schon radlen kann, oder nich..) MFG Dawn
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#184929 - 03.07.05 17:41
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Frohling]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 87
|
Hallo, Ihr Radfahrer, es gibt doch bestimmt jetzt ein Wettrennen, wer mich als erster im Forum begrüßt Halt' Dich ran Mario, Du bist der Favorit! Es geht mir hier aber um ein Problem, das ich mit dem Followme hatte - und zwar mit den Sicherungsschnellspannern, die ein seitliches runterfallen von der Hinterradachsverlängerung verhindern sollen. Beim ersten Paar konnte ich den Schnellspanner nicht dichtdrücken; um das Teil halbwegs fest zu krigen, musste ich erst (!) den Schnellspanner rnterdrücken, um den Schellspannhebel als normalem Hebel (wie bei einer Flügelmutter) dicht zu ziehen. Und dann ist mir das Gewinde unterwegs kaputtgegangen . Der Radhändler meines Vertrauens besorgte umgehend zwei neue Schnellspanner. Beim zweiten Mal dicht machen, brach' bei dem einen wieder das Gewinde durch Für das Rad meiner Frau haben wir ein zusätzliches Montageset zum Ankuppeln des Kinderrades gekauft Der EVK liegt bei knapp 30 Euros. Viel Geld für zwei Achsverlängerungen und unterdimensionierte Schnellspanner. Ach ja, die Schnellspanner benutzen wir natürlich nicht, sondern normale 4er Schrauben. Ist zwar ein Stück umständlicher, hält aber. Schade eigentlich, denn ansonsten sind wir (d.h. inkl. meiner Tochter) vom Followme begeistert, sie kann fast richtig mitfahren und an verkehrsarmen Stellen kuppeln wir das Kinderrad ab und sie fährt alleine weiter. Hat sonst noch wer solche Erfahrungen gemacht? Oder hatten wir bloß zweimal Pech? Viele Grüße aus Passau, Andrew
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#184937 - 03.07.05 18:10
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Andrew]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 9.434
|
Hallo Andrew Na klar, bin schon da! War g'rad noch beschäftigt mit Brooks und seinen fossilen Eigenschaften... Na dann, herzlich willkommen bei uns. Von dem Gelumpe, das Du erwähnt hast, müßte ich erst mal wieder ein Bild zu Gesicht kriegen, kenn den Murcks nicht. Und was der Dogfish nicht kennt... ...aber das ist eine andere Geschichte. Viel Spaß noch und grüß mir Passau. Mario
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#185008 - 04.07.05 04:53
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Frohling]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 748
|
Hallo Frohling!
Meine Kinder sind zwar noch nicht ganz so weit um schon die FollowME Kupplung zu kaufen, Informationen dazu habe ich aber bereits eingeholt. Nur eine Detail ist mir noch nicht ganz klar. Wie wird der Halter (bzw. das halbe Kinderrad mitsamt Kind) hinten in der Luft gehalten? Dieses Drehmoment kann doch nicht mittels der geringen Reibung die der Schnellspanner erzeugt aufgebracht werden!
Danke
Markus
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#185014 - 04.07.05 05:34
@Andrew /Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Andrew]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 38
|
Hallo Andrew, auch von mir erstmal ein herzliches Willkommen im Forum Zu der Sache mit den Schnellspannern: interessanterweise ist mir schon genau das selbe passiert, d.h. nach schnellspannerüblichem Gebrauch des Schnellspanners ist der Spannkopf abgerissen und ein Gewindestangerest steckengeblieben. Garantietausch war kein Problem. Aussage des Herstellers Thomas Weiss sinngemäß: der Spanner soll nicht spannen, sondern nur ein Abrutschen der Kupplung von der Achse verhindern. Somit soll der Schnellspanner wie eine normale Schraube hereingedreht werden (kann während der Fahrt ruhig locker herunterhängen). Der Schnellspannhebel dient somit nur dem leichteren Hereinschrauben. Persönliche Anmerkung dazu: im Schwäbischen heißt so etwas "G'lump" und ist dem Verkaufspreis eigentlich nicht angemessen. Mit einer besseren Materialqualität und vielleicht einem Flügelschraubenkopf anstelle des Schnellspannkopfs gäbe es das Problem so sicher nicht. Zur Ehrenrettung des Herstellers: Die Kupplung hält bei mir auf dem Adapterstück nach Montage mit leichter Spannung und würde wohl selbst ohne Sicherungsschrauben nicht während der Fahrt abrutschen. Entsprechend schwierig ist manchmal das Abnehmen (ein wenig Fett auf den Achsen hilft).
|
... Frohling wünscht allzeit gute Fahrt !!! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#185015 - 04.07.05 05:43
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: varadero]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 38
|
@varadero Hallo Markus, das Gewicht des angehängten Kinderrads wird über die Vorderradachse des Kinderrads auf die Kupplung bzw. die Hinterradachse des Zugfahrrads übertragen. Die von Andrew angesprochenen lumpigen Schnellspanner sind nur eine zusätzliche seitliche Sicherung und müssen nicht das ganze Gewicht halten (siehe auch meine obige Antwort an Andrew) Unter www.followme-tandem.com hat es auch Fotos bzw. eine Anleitung im PDF-Format, da sieht man es vielleicht am besten.
|
... Frohling wünscht allzeit gute Fahrt !!! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#185017 - 04.07.05 06:08
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Frohling]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 87
|
Na dann, danke für die Willkommensgrüße Mario, Du bist ja Deinem Ruf treu geblieben alles andere hätte mich schon enttäuscht Nicht schön, aber immerhin tröstlich zu wissen, dass wir nicht die einzigen Opfer des Schnellspanners waren. Aber den ahnungslosen Kunden mit solch' einem "G'lump" Geld aus der Tasche zu ziehen, das ist schon mies und hätte ich von dem schweizern Herrn nicht gedacht Und zu sagen, "da habt Ihr einen Schnellspanner, aber den sollt Ihr aber gar nicht als Schnellspanner nutzen", das ist doch ein übler Trick, oder? Nun denn, jetzt geht's an die Arbeit, viele Grüße allerseits Andrew
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#185166 - 04.07.05 19:48
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Andrew]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 386
|
Ist ja interessant mit dem Flyke: Der Flyke Kindertrailer 500-10152 werde nicht weiter ausgeliefert. Bereits gekaufte Modelle können zurückgegeben werden. Kunden erhalten in solchen Fällen üblicherweise Ihr Geld zurück.
Die gibt`s bei Ebay noch zuhauf. Kann man sich jetzt nen gebrauchten Flyke billig kaufen und den Neuwert beim Radhändler abholen?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#207513 - 11.10.05 18:29
Re: FollowMe Tandemkupplung: Nachtrag und Abschluß
[Re: Frohling]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 38
|
Hallo zusammen, heute habe ich das Kapitel "FollowMe" für meine Familie abgeschlossen und die Kupplung an den Händler zurückgegeben Negatives Erlebnis Nr. 2 Nach dem eingangs beschriebenen unschönen Ersterlebnis mit Abgang des kleinen Passagiers ("Taillen-Problem") hatten wir unterschwellig immer noch ein ungutes Gefühl, obwohl seither "Ruhe" war. Kürzlich fahren wir gerade ab Haustür los, und bereits nach 10 Metern Fahrt löst sich das Kinderrad aus der Kupplung und kracht mitsamt Töchterchen auf den Boden Wir waren langsam, ihr ist nichts passiert, und - oh Wunder - sie fuhr gleich danach wieder Rad (aber alleine). Was man mit solchen Aktionen an Vertrauen und Gelerntem zerstören kann, daran mag ich gar nicht denken... Ursache? Einen Montagefehler konnte ich wiederum nicht entdecken. Vor jeder Fahrt wird ohnehin alles geprüft, und es war auch alles "fest". Einzigste Erklärung: Töchterchen war irgendwie ängstlich und hatte sich seitlich etwas auf den Lenker "gehängt". Diese einseitigere Belastung reicht scheinbar zum Abkuppeln aus. Ich konnte dies hinterher mit starkem Drücken auf eine Lenkerseite reproduzieren. Sehr schade, weil die FollowMe-Kupplung für mich eigentlich das beste Konzept für die Mitnahme "aktiver" Kinder zu sein schien. Irgendwie wurden manche Dinge jedoch vom Hersteller einfach nicht zu Ende gedacht. Als "Versuchsperson" ist mir mein Kind nun wirklich zu schade. Daher haben wir uns nun wiederum (wie beim Flyke Trailer) zur Rückgabe entschlossen, die bei unserem Händler auch anstandslos möglich war.
|
... Frohling wünscht allzeit gute Fahrt !!! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#207588 - 12.10.05 08:18
Re: FollowMe Tandemkupplung: Nachtrag und Abschluß
[Re: Frohling]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 66
|
Hallo,
ich habe mir letzte Woche ein gebrauchtes FollowMe beschafft und bin jetzt schon etwas besorgt. Da ich es nicht zurückgeben kann, werde ich es mal montieren und daran herumzerren. Wir haben übrigens auch ein Pucky in 16''.
Mich würde interesseiren wie der Hersteller reagiert. Hat er eine Erklärung?
Gruß
Christian
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#207692 - 12.10.05 15:17
Re: FollowMe Tandemkupplung: Nachtrag und Abschluß
[Re: gt-outpost]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 38
|
Hallo Christian, Mich würde interesseiren wie der Hersteller reagiert. Hat er eine Erklärung?
Mich auch Falls ich noch etwas höre, werde ich es natürlich hier posten. Ansonsten ist für mich das Thema aber wie gesagt leider "gegessen".
|
... Frohling wünscht allzeit gute Fahrt !!! | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#207803 - 13.10.05 07:22
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Dawn]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 145
|
Der Schnellspanner geht an die Weberachskupplung sowie an die Weber Ständerkupplung.
Jost
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#207805 - 13.10.05 07:30
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Andrew]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 145
|
Hallo Andrew,
wir sind Pfingsten mit dem FollowMe den Elberadweg entlang gefahren, da waren aber auch schon beide Hilfsschnellpanner kaputt. (Die konnte man ja eh nicht als Schnellspanner bezeichnen) M4 Inbusschrauben gehen besser und lassen sich fester anziehen (immer einen Inbusschlüssel parat haben!!!) Ansonsten ist das FollowMe ziehmlich klasse. Unser Sohn Finn (3) hat sehr gut durchgehalten. Wir mussten ihn teilweise überzeugen, dass er müde ist und besser in den Anhänger geht.
Jost
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#208299 - 15.10.05 23:39
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Jost]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 87
|
hallo jost,
na, dann sind unsere erfahrungen doch fast deckungsgleich. übrigens ist ein spiegel (wie von heinzh angesprochen) eine gute sache. neulich ist unsere kleine (viereinhalb) hinten fast eingeschlafen - da ist ein spiegel doch recht hilfreich, weil man den follow-me co-piloten sonst nicht im blich hat.
viele grüße
andrew
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#234899 - 23.03.06 12:47
Re: FollowMe Tandemkupplung: Erfahrungen?
[Re: Frohling]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 87
|
Hallo, will mal diesen Fred wieder aufwärmen, es gibt Neues zu berichten. In einer ruhigen Minute habe ich mal dem Thomas Weiss (der Erfinder und Vertreiber der FolloMes) geschrieben. FollowMe find ich super, eben nur die sache mit den Schnellspannern ist nicht so ausgereift. Am nächsten Tag erhielt ich die Antwort, es wird neue Schnellspanner geben, er schickt sie mir zu. Wenn das mal kein Kundenservice ist! Auf bald, Andrew
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|