Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (thomas-b, iassu, Hollandradfahrer, franjocastilia, 3 unsichtbar), 266 Gäste und 840 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97945 Themen
1538623 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2197 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Seite 1 von 2  1 2 >
Themenoptionen
#1551970 - 13.06.24 09:08 Gepäckträger Radreise
Lionne
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 95
Unterwegs in Frankreich

Liebe Alle,

Ich bin gerade unterwegs auf Tour.
Ich habe hinten 2 große Packtaschen, je ca. 9kg, und auf dem Träger einen Packsack mit ca. 5kg.

Der Gepäckträger ist der Originalträger von Cube (mein Rad ist ein Nature exc allroad), Zulassung bis 25kg.
Also sollte passen.

Nun ist mir nach ca. 1200km eine der Diagonalstreben gebrochen.

Lag es am Rütteln auf den Wegen, oder daran, dass die Taschen doch ziemlich breit sind (die großen Classic Ortliebs mit 35Liter Volumen, sind aber bei weitem nicht voll) - ich bin hinten mit Taschen etwa gleich breit wie die Lenkerbreite?

Was macht Ihr?
Andere Träger?

Viele Grüße
Christine
Das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ☀️
Nach oben   Versenden Drucken
#1551972 - 13.06.24 09:36 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
Sonntagsradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 979
Cube Nature EXC Allroad

Hilft Dir zwar nicht weiter - aber ich kann nur immer wieder davon abraten, Räder mit Gepäckträgern zu kaufen, die "formschön" in das Rahmendesign integriert sind. Mal schnell einen anderen Gepäckträger zu montieren, wird bei Deinem Rad aufwändig, da die Schutzbleche dann in der Luft hängen - und bei Deinem Rahmen vermutlich auch die klassischen Anschraubösen fehlen.

Hat das Rad noch Garantie ? Dann Ersatz-Gepäckträger beim Händler einfordern und hoffen, das dieser länger hält.

Plan B: Neuen Gepäckträger der bewährten Hersteller mittels Adapterschellen montieren und Schutzblech mit handwerklichem Kunstbau daran befestigen.


Hallo,

dein Beitrag enthielt sehr viele unnötige Absatzmarken und damit Umbrüche mitten in den Sätzen. In den HINWEISE AN DIE BEITRAGSSCHREIBER (Treffpunkt) steht deshalb:

Zitat
Gliederung von Texten:
Der Zeilenumbruch im Forum geschieht automatisch, es ist also nicht notwendig, den Umbruch zu erzwingen. Dies ist auch der Lesbarkeit nicht unbedingt förderlich. Also verwendet bitte die Enter-Taste nur für das Schalten von Absätzen bzw Leerzeilen.

Mit der Bitte um Beachtung.

Geändert von Uli (13.06.24 12:33)
Nach oben   Versenden Drucken
#1552001 - 13.06.24 12:20 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
elflobert
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 767
Es ist schwierig allgemein gültige Belastungsgrenzen zu ermitteln, denn die tatsächliche Belastung des Trägers hängt nicht nur vom Gewicht, sondern auch von den Vibrationen (Luftdruck, Reifenwahl, Geschwindigkeit, Fahrbahnunebenheit, Kurvenneigung, usw.), der Positionierung der Taschenhaken und der Gewichtsverteilung innerhalb der Tasche ab.
Das ist so komplex, dass man gar nicht alle Eventualitäten einbeziehen kann.

Soll heißen: bei ungünstiger Konstellation kann ein Träger auch bei nur 15 kg irgendwann brechen, der gleiche dürfte aber auch hier und da mal 40 kg aushalten.

Gleiches gilt übrigens für die Gewichtsgrenze von Rahmen, Laufrädern, usw.

Aus meiner Sicht dient die Angabe nur als grober Richtwert und zum Vergleichen von Gepäckträgern untereinander. Das ist zwar weder hilfreich, tröstend noch befriedigend, aber was will man machen? Die Realität lässt sich leider nicht eindimensional abbilden.

Empfehlenswert sind 2 solide Anschraubpunkte am Rahmen und 2 Streben, die nach vorne in Richtung Sattelstreben gehen. Die Führung innerhalb des Schutzbleches ist meist weniger steif.
Wenn die Taschen ohne Fußkontakt noch möglichst mittig auf dem Träger positioniert werden können, ist das auch gut.

Geändert von elflobert (13.06.24 12:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#1552016 - 13.06.24 13:52 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
Lionne
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 95
Unterwegs in Frankreich

... Und was nutzt Ihr so?

Viele Grüße,
Christine
Das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ☀️
Nach oben   Versenden Drucken
#1552018 - 13.06.24 14:04 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.859
In Antwort auf: Lionne
... Und was nutzt Ihr so?
Das hilft dir dann aber vermutlich nicht weiter. Wenn dein Rahmen so gestaltet ist wie in dem oben verlinkten Bild, bin ich mir nicht sicher ob man da einem Tubus montieren kann.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#1552022 - 13.06.24 14:32 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.146
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: Lionne
... Und was nutzt Ihr so?
Tubus Cargo, die Referenz. Seit fast 20j. Extren robust.

Kann mensch mit Schellen sicher auch an Dein Rad schrauben.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1552027 - 13.06.24 14:52 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
Gyttja
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 109
Zefal Raider R70. Bin sehr zufrieden damit. Besonders die Möglichkeit die Taschen tiefer einzuhängen und den Träger sehr gut an das Rad anpassen zu können, hatten mich dazu bewogen diesen Träger zu nehmen.
Alles wird gut. Und wenn es nicht gut ist war das noch nicht alles.
Nach oben   Versenden Drucken
#1552029 - 13.06.24 14:58 Re: Gepäckträger Radreise [Re: panta-rhei]
thomas-b
Mitglied
anwesend und schläfrig anwesend
Beiträge: 5.859
In Antwort auf: panta-rhei
Kann mensch mit Schellen sicher auch an Dein Rad schrauben.
Aber bei eckigen Rohren am Hinterbau sicher nicht optimal.

Gruß
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#1552030 - 13.06.24 15:29 Re: Gepäckträger Radreise [Re: thomas-b]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.146
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: thomas-b
In Antwort auf: panta-rhei
Kann mensch mit Schellen sicher auch an Dein Rad schrauben.
Aber bei eckigen Rohren am Hinterbau sicher nicht optimal.
Sehe kein Problem - Blechschelle, die sich der Kontur anpasst.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1552034 - 13.06.24 16:53 Re: Gepäckträger Radreise [Re: panta-rhei]
Sonntagsradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 979
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: thomas-b
In Antwort auf: panta-rhei
Kann mensch mit Schellen sicher auch an Dein Rad schrauben.
Aber bei eckigen Rohren am Hinterbau sicher nicht optimal.
Sehe kein Problem - Blechschelle, die sich der Kontur anpasst.

....und wie klemmst Du das Schutzblech an den Gepäckträger ?
Nach oben   Versenden Drucken
#1552035 - 13.06.24 17:11 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Sonntagsradler]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.146
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

In Antwort auf: Sonntagsradler
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: thomas-b
In Antwort auf: panta-rhei
Kann mensch mit Schellen sicher auch an Dein Rad schrauben.
Aber bei eckigen Rohren am Hinterbau sicher nicht optimal.
Sehe kein Problem - Blechschelle, die sich der Kontur anpasst.

....und wie klemmst Du das Schutzblech an den Gepäckträger ?

Auch dafür gibts jede Menge Schellen die ein 10er Rohr (mit 2 Schrauben) umfassen.z.B. sowas: https://www.schellen-shop.de/rohrbe...-bsl-nach-din-72573-fuer-1-leitung?c=166

Aber ist ev gar nicht gross nötig, da in dieser Art Schutzblech ja ein steifer Blechstreifen drin ist, der ja diese bescheuerte "schicke" Gebaecktraegerkonstruktion des Hersteller abstützt.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1552036 - 13.06.24 17:14 Re: Gepäckträger Radreise [Re: panta-rhei]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.146
Unterwegs in Französische Südpolar-Territorien

Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Nach oben   Versenden Drucken
#1552052 - 13.06.24 20:31 Re: Gepäckträger Radreise [Re: thomas-b]
Lionne
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 95
Unterwegs in Frankreich

Ich habe den Trapezrahmen, dürfte aber keinen Unterschied machen bzgl Gepäckträger.

Also es gibt sie, die Lösungen...

Dann werde ich mal einen Werkstatttipp ausprobieren - die sollen was hinbasteln, was hält.
Der Tubus klingt gut.

Viele Grüße
Christine
Das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ☀️
Nach oben   Versenden Drucken
#1552074 - 14.06.24 07:47 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 361
Die sogenannten "Blechschellen" solltest Dur dir selber schnitzen und mit einem angemessenen Querschnitt ausstatten. Diese Mode-Tohrheiten mit in den Rahmen integrierten Befestigungen sind dann kontraproduktiv, wenn Du den Träger durch einen Veränderten erneuern mußt.

Teile eines Trägers gehn häufig zu Bruch, wenn die Dauerfestigkeit eine Rolle spielt (Mir ging mal ein Frontgepäckträger an einer (zu mager dimensionierten Lasche) zu Bruch, weil ich mir erlaubt hatte, eine 500 [g] "schwere" Windjacke auf den Träger zu klemmen. 2 [km] auf einem Schotterweg reichten da aus. Seitdem baue ich meine Frontgepäckträger selbst, Heck-Gepäckträger habe ich bisher nur an den Befestigungs-Laschen modifiziert (modifizieren müssen).

Bei rein statischen Tests mit Gewichts-Belastung würde ich vorsichtig sein, diese auf Dynamische (Stichwort Dauerfestigkeit !) zu extrapolieren

Selber-Bauen gilt auch für Gepäckträger hinten (Über einen Gepäckträger an meinem Fitnessrad (Vollgefedert 100/100 [mm]) habe ich schon nachgedacht, aber noch keine Zeit gefunden). Von Radschraubern kann man da nicht unbedingt solides "Handwerk" erwarten (Die sind normalerweise keine Konstrukteure). Die Produkt-Haftung verbietet eigentlich selbst kleinere Modifikationen wie Verwendung von Schellen anstatt vorhandene Anschraub-Punkte zu benutzen.

Bild Frontgepäckträger (Großes Faltrad)
Aus 10x2 [mm²] Alu-Rohr gebogener und mit Epoxidharz verklebter (Innenmuffen bzw Gewinde-Stifte) Gepäckträger. Da, wo Biegung auftritt, sind Gewinde-Stifte eingesetzt. Es wurden 200 [g] gegenüber der ursprünglichen Stahl Konstruktion eingespart. Gesamtgewicht des Trägers ist 420 [g].

[ von fstatic1.mtb-news.de]

Bild Gepäckträger (Front und Heck) Kleines faltrad
[ von fstatic1.mtb-news.de]


Mit freundlichem Gruß
EmilEmil

Geändert von EmilEmil (14.06.24 07:50)
Nach oben   Versenden Drucken
#1552076 - 14.06.24 08:33 Re: Gepäckträger Radreise [Re: panta-rhei]
Juergen
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.452
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Lionne
... Und was nutzt Ihr so?
Tubus Cargo, die Referenz. Seit fast 20j. Extren robust.
Einspruch euer Ehren. lach
Logo Evo ist schmaler und hat die zweite Ebene, um die Taschen aufzuhängen. Damit kann man die Taschen auch abnehmen ohne den Zeltsack zu entfernen.

Zu den Schellen:
Die von dir verlinkten Schellen vom Rose stammen mE von HellermannTyton
Sehr nützlich zur Befestigung von Leuchten an Vorderrad Gepäckträgern. Ich habe die Schellen direkt bei denen bestellt. listig

[]
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken
#1552083 - 14.06.24 09:23 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
JoMo
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.490
Blackburn (früher), Tubus bis heute.
when life gives you lemons make lemonade
Nach oben   Versenden Drucken
#1552264 - 15.06.24 21:26 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.551
In Antwort auf: Lionne
... Und was nutzt Ihr so?
Tubus Airy am superleichten Kurzreiserad.
Tubus Locc am Tandem.
Tubus Fly verbaue ich auch gern, Tubus Logo hatte ich auch schon mal.

Bei jedem der Träger passt die Tubus-Klassifizierung auch etwa zur Ladung, die ich dem zutraue. Also Reisetandem viel Gewicht und faktisch bei fast jedem Fahrkilometer.
Umso leichter, umso eher bin ich damit mit Minimalgepäck unterwegs.

Hab auch Aluträger im Einsatz (Racktime, Rose Hausmarke). Dann aber meist als Rücklichthalter. Und wenn mal kurzfristig ne Tasche dran soll, aber keinesfalls dauerhaft für Reisegepäck.
Aluträger sind aus meiner Sicht nicht dauerbelastungsfest, da sind mir schon mehrere gebrochen. Auch Durchscheuern war immer ein Thema. Dagegen hilt zuverlässig aber das Ummanteln mit Aquarienschlauch.

Und ja, ich hätte auch nen großen Bogen um ein Rad gemacht, wo man die obere Gepäckträgerbefestigung so merkwürdig unterm Schutzblech verlegen muss. Anders als vermutlich viele Vorredner finde ich eine Strebe oben bei leichter und mittlerer Belastung ausreichend. Nur für echte Reiseradbelastung würde ich definitiv zwei Streben oben verbauen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1552289 - 16.06.24 08:16 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
macrusher
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.069
Noch ein Hinweis/eine Idee zur Gepäckverteilung - auch schon ohne Gepäck ist der hintere Teil des Fahrrads durch das Fahrergewicht schon stark belastet. Also wenn du 23Kg mitschleppen musst, dann würde ich das zumindest auf vorne und hinten verteilen, wobei ich die schweren Sachen nach vorne tun würde. Das hat gleich mehrere Vorteile - erstens entlastet es das Hinterrad (nach Gepäckträgerbruch ist Speichenbruch dann nur eine Frage der Zeit ...), zweitens bessere Handhabung des Rads da das Gewicht gleichmäßiger verteilt ist. Das Gewicht vorne muss allerdings links und rechts gleichmäßig verteilt sein. Es muss auch kein hässlicher Lowrider sein, es gibt mittlerweile genug Frontgepäckträger wo die Taschen höher hängen, was vorteilhaft ist z.B. wenn man mal Querfeldein muss. An das Gewicht am Vorderrad muss man sich natürlich erst mal gewöhnen, aber an ein schwer beladenes Rad ja auch.
Gruß,
Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#1552306 - 16.06.24 09:45 Re: Gepäckträger Radreise [Re: derSammy]
nachtregen
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.161
In Antwort auf: derSammy
In Antwort auf: Lionne
... Und was nutzt Ihr so?
Hab auch Aluträger im Einsatz (Racktime, Rose Hausmarke). Dann aber meist als Rücklichthalter. Und wenn mal kurzfristig ne Tasche dran soll, aber keinesfalls dauerhaft für Reisegepäck.
Pletscher ist ein Beispiel für Alugepäckträger, die für Dauergebrauch geeignet sind.
--
Stefan
Nach oben   Versenden Drucken
#1552332 - 16.06.24 13:39 Re: Gepäckträger Radreise [Re: nachtregen]
macbookmatthes
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 945
In Antwort auf: nachtregen
In Antwort auf: derSammy
In Antwort auf: Lionne
... Und was nutzt Ihr so?
Hab auch Aluträger im Einsatz (Racktime, Rose Hausmarke). Dann aber meist als Rücklichthalter. Und wenn mal kurzfristig ne Tasche dran soll, aber keinesfalls dauerhaft für Reisegepäck.
Pletscher ist ein Beispiel für Alugepäckträger, die für Dauergebrauch geeignet sind.

Ganz entschieden: jein grins
Die Tragfähigkeit ist en general da, aber die Streben können sich mit Taschenhaken erheblich abreiben lassen. Das ist bei Racktime in Alu weniger und bei Tubus in Stahl oder Titan noch weniger.
Ich fahre nur bei schönem Wetter...in Europa also gar nicht
https://bikephreak.wordpress.com
Nach oben   Versenden Drucken
#1552346 - 16.06.24 17:45 Re: Gepäckträger Radreise [Re: macrusher]
Lionne
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 95
Unterwegs in Frankreich

Hallo Thomas,

Mitschleppen müssen...
Nun, 6 Wochen, Camping & selbst kochen, also kleiner Kocher, soto windmaster +Topf, etwas Zubehör, bisschen Werkzeug, Reserveschlauch, Regenschutz,.. Bisschen was zum Wechseln, wie befürchtet, war es bis jetzt mit Waschen eher schwierig, und es ist doch nicht wirklich Sommer, vor allem nachts. Da ist es regelmäßig deutlich unter 10°.
Also nicht müssen, aber wollen wegen einem gewissen Komfortanspruch.

Trotzdem - Lowrider sind nach den vielen Berichten keine Option, noch mehr Taschen sind in Zügen nicht einfach und eine Diebstahlsicherung mag ich auch.

Ich mache mir wegen des Gewichtes weniger Gedanken - außer dass ich es bewegen muss - von der Grenze des Systemgewichts bin ich ca. 25% entfernt.
Da sollte ein Speichenbruch hoffentlich nicht anstehen.

Nach Berichten hier und Meinungen denke ich, der Bruch kam durch die unglückliche Kombination von Taschen mit Schwingdynamik, ein Träger, der selbst auch - leider unbemerkt - Eigenschwingungen aufbrachte, und entsprechende Rütteleien durch die Wegezustände.
Inzwischen ist zumindest provisorisch alles fest und straff, die Rütteleien bleiben aber, auch auf den Straßen.

Nach der Tour gibt es einen soliden neuen - Tipps habe ich von Euch bekommen - mit solider Befestigung.
Da ist mein Rad nicht gut.
Schick aussehen und real funktionieren ist leider öfters nicht gegeben.


Viele Grüße
Christine
Das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ☀️
Nach oben   Versenden Drucken
#1552349 - 16.06.24 18:04 Re: Gepäckträger Radreise [Re: panta-rhei]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.074
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: thomas-b
In Antwort auf: panta-rhei
Kann mensch mit Schellen sicher auch an Dein Rad schrauben.
Aber bei eckigen Rohren am Hinterbau sicher nicht optimal.
Sehe kein Problem - Blechschelle, die sich der Kontur anpasst.
Oder gleich die Originalschelle von Tubus. Die muss man selbst biegen.

Tubus Schellen bei Rose

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1552350 - 16.06.24 18:04 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Juergen]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.074
In Antwort auf: Juergen
In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Lionne
... Und was nutzt Ihr so?
Tubus Cargo, die Referenz. Seit fast 20j. Extren robust.
Einspruch euer Ehren. lach
Logo Evo ist schmaler und hat die zweite Ebene, um die Taschen aufzuhängen. Damit kann man die Taschen auch abnehmen ohne den Zeltsack zu entfernen.
dafür

Ich habe den mittlerweile an allen Rädern. Die Taschen tiefer hängen zu können, finde ich ganz prima.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1552351 - 16.06.24 18:07 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
Toxxi
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 22.074
In Antwort auf: Lionne
Schick aussehen und real funktionieren ist leider öfters nicht gegeben.
Ehrlich gesagt... diese Originallösung ist dermaßen dumm, dass es fast schon sträflich ist. Das ist hier im Forum schon oft genug diskutiert worden. Aber mittlerweile geht leider Form vor Funktionalität. traurig

----

Ich drücke dir die Daumen, dass es mit einem neuen Gepäckträger besser läuft. schmunzel Und ich würde mich freuen über eine kurzen Bericht.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1552366 - 16.06.24 20:36 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Toxxi]
Lionne
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 95
Unterwegs in Frankreich

Hallo Thoralf,

Das wird noch dauern, bis ich zu Hause bin...Aber Bericht kommt.

Das erste Ärgernis mit dem Original Cube Teil war die Entdeckung, dass man zum Nachziehen der unteren Befestigungsschrauben - die sich unter Belastung einfach lockern können - das Hinterrad abbauen muss.
Bei einem anderen Hersteller gibt es das gleiche System, nur die Schraube ist von außen zugänglich. Macht ja auch Sinn.
Optisch kein Unterschied, falls es Designgründe hätte. Es ist einfach doof.

Ich habe auf einer Radreise kein Problem damit, regelmäßig einen Check zu machen, diverse Schrauben zu prüfen, nachzuziehen, Reifendruck, Kette, Speichen, usw.
Das mache ich sowieso.
Aber mal eben Hinterrad abbauen...

Viele Grüße
Christine
Das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ☀️
Nach oben   Versenden Drucken
#1552419 - 17.06.24 17:06 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Lionne]
Rennrädle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.922
Nur ein allgemeiner Tip:

Ich habe damals, als mein Reiserad neu kam, bei allen relevanten Teilen die sich gerne lösen, zu den schon verbauten Unterlegscheiben noch Federscheibe und Zahnscheibe eingebaut (Motto; doppelt hält besser). Teils habe ich dafür längere Edelstahlschrauben verwendet.

https://images.app.goo.gl/usu6yQV8fuWkWMD39

https://images.app.goo.gl/vCGgNNsaay7BxvVm7


An den Gepäckträgern, am Fahrradständer, Sattelkemme.

Ich hatte wirklich nie sich lockernde Schrauben trotz teils übelster Pisten

Rennrädle
Nach oben   Versenden Drucken
#1552423 - 17.06.24 17:55 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Rennrädle]
martinbp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.169
Mag sein, dass doppelt dann wirklich hält.
Nur die Zahnscheibe allein tuts nicht, was ich jetzt auf Tour leidhaft erfahren musste.

(Meine Überlegung war, lieber Zahnscheiben einzubauen statt selbstsichernder Muttern, weil die sich dann so schlecht wieder lösen lassen, aaber die Überlegung erwies sich als falsch.) Und wo eine Inbus-Schraube in den Rahmen geschraubt wird, haben die Zahnscheiben auch nicht viel genutzt. Aber die brandenburgischen/mecklenburgischen Dorfstraßen sind aber auch etwas sehr spezielles.
Nach oben   Versenden Drucken
#1552424 - 17.06.24 18:18 Re: Gepäckträger Radreise [Re: martinbp]
Lionne
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 95
Unterwegs in Frankreich

Also die Wege/Nebenstraßen hier in der Bretagne, und vorher an der Loire, rütteln nicht so viel weniger - der Unterschied ist nur - es ist kein Kopfsteinpflaster.😁

Viele Grüße
Christine

Cube verbaut Imbusschrauben, die hatte ich am Gepäckträger schon ausgetauscht.
Aber die selbstsichernden Muttern hatten sich gelockert,genau die Ursache, vermute ich.
Das Leben ist zu kurz für schlechte Laune ☀️

Geändert von Lionne (17.06.24 18:22)
Nach oben   Versenden Drucken
#1552475 - 18.06.24 08:10 Re: Gepäckträger Radreise [Re: elflobert]
Ben007
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 10
Hat jemand Erfahrung mit den Tubus Titan Gepäckträger? Ist da schon mal einer gebrochen oder Defekt? Liebe Grüße Ben
Nach oben   Versenden Drucken
#1552554 - 18.06.24 18:58 Re: Gepäckträger Radreise [Re: Ben007]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.551
Erfahrung ist relativ, Weltreise hat er bei mir nicht hinter sich. Aber hält, nicht bisher nicht gebrochen. schmunzel
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 2  1 2 >

www.bikefreaks.de