29553 Mitglieder
98573 Themen
1550386 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2177 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1413428 - 26.01.20 12:02
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: BaB]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 3.966
|
Ich habe mich bereits entschieden ihn reinigen und neu befüllen zu lassen. Er hat seine Dienste getan, vermutlich 10 Jahre+.
Allerdings würde mich schon interessieren, ob die Daunen im Laufe der Jahre verschwunden sind, oder ob sie anderweitig zerstört, verrutscht oder was auch immer sind. Wenn das kurzfristig wieder auftritt, wäre das unterwegs ein Ärgernis, das man nicht haben muss.
Ich schreibe Mountain Equipment mal an. Mal sehen, was sie dazu sagen. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie lange so ein Daunensack normalerweise hält.
|
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413672 - 28.01.20 09:14
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: tirb68]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 3.966
|
Bei Mountain Equipment geht man von 200 bis 250 Nächten Gebrauch aus. Das sollen für den Durchschnittsnutzer 15-20 Jahre werden.
Ich schätze meine durchschnittliche Nutzung auf 50 Nächte pro Jahr.
Der Schlafsack wiegt neu mit Packsack 1035g. Sie gehen davon aus, dass die Daunen gewandert sind.
(Gewogen habe ich mit eine Kofferwaage ohne Packsack. Die Waage muss im unteren Grammbereich nicht zwangsläufig genau sein.)
|
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413731 - 28.01.20 18:26
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: Katun]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 360
|
achso, 1050 - er hat also eher Winterfell angelegt. Oder war es doch ein 750?
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413737 - 28.01.20 19:03
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: Katun]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 3.966
|
Wie gesagt, die technischen Angaben zum Schlafsack haben sich stark verändert und ich weiß das genaue "Geburtsjahr" nicht. Die Kofferwaage ist vermutlich auch nicht sehr genau. Die vielen Federn habe ich aber nicht geträumt. Meine schwarze Fleece-Jacke, die ich unter die Isomatte lege, sieht immer noch jeden Morgen aus wie geteert und gefedert. Es sind nur weniger geworden und die Daunen eher zu Daunen-Fetzen konvertiert.
Aber immerhin mal eine Aussage - 200-250 Anwendungen. Dann hat der Schafsack also trotz aller Federrei mindestens doppelt so lange gehalten wie geplant.
Interessant finde ich die Angaben trotzdem. Das würde ja bedeuten, dass man für ein Sabbatical keinen Daunenschlafsack kaufen sollte. Der hält zumindest theoretisch kein Jahr durch.
|
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413742 - 28.01.20 20:02
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: tirb68]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.517
Unterwegs in Kambodscha
|
Interessant finde ich die Angaben trotzdem. Das würde ja bedeuten, dass man für ein Sabbatical keinen Daunenschlafsack kaufen sollte. Der hält zumindest theoretisch kein Jahr durch. Hmmm... ich hatte genau dafür einen Daunenschlafsack, der das durchgehalten hat. Gegen Ende fing er zwar auch an Federn zu lassen, aber es hielt sich im Rahmen. Und jeder andere Schlafsack wäre mir dafür, dass ich ihn ein Jahr lang herumgeschleppt habe, schlichtweg zu schwer gewesen. Gut, okay, ich schaue schon sehr extrem auf Gewichtsersparnis. Aber in südamerikanischen Höhen würde ich wieder auf Daune setzen...
|
Leben und leben lassen Liebe Grüße, Peter | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413752 - 28.01.20 21:07
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: indomex]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 3.966
|
Das sehe ich ähnlich und bin nicht wenig überrascht.
|
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413763 - 28.01.20 23:34
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: tirb68]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 360
|
Dazu kannst du bei Christine on big trip nachlesen... finde das alles ziemlich plausibel, so nach 3-4 Monaten Nutzung - Nutzung eben, noch nicht mal am Stück - wird es ggfs. Zeit für eine Wäsche und ab da ggfs. öfters und es wird nicht mehr wie neu - was es ja immer sein soll... da das Zeug im Schnitt die meiste Zeit ungenutzt rumliegt, wird immer gesagt, hält ewig.
|
Geändert von Katun (28.01.20 23:36) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413807 - 29.01.20 10:57
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: Katun]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Bei jedem defekten Daunenprodukt (vor allem Jacke) stellt sich die Frage: Wieder die teuren und empfindlichen Daunen oder auf Kunstfaser übergehen? Die Antwort kann mit jedem Jahr mehr zugunsten der Kunstfaser ausfallen, einfach weil dort die Entwicklung weitergeht.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1413818 - 29.01.20 11:36
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: tirb68]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 1.875
|
Interessant finde ich die Angaben trotzdem. Das würde ja bedeuten, dass man für ein Sabbatical keinen Daunenschlafsack kaufen sollte. Der hält zumindest theoretisch kein Jahr durch. Ja hm! Ich habe einen von Cumulus und der hat sicher auch schon 200 Nächte durch. Er ist evtl. nicht mehr ganz so warm wie früher, aber ansonsten tut er's noch genauso.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413845 - 29.01.20 14:14
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: Katun]
|
Mitglied
Themenersteller
abwesend
Beiträge: 3.966
|
Also ich war mit dem Vorgängermodell (KuFa) schon ein komplettes Jahr unterwegs und der war danach durchaus noch lange für kürzere Touren im Einsatz. Ich schätze mal 500+. Das war ein recht unbekanntes Modell von Rejka.
|
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation. | |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413929 - 30.01.20 08:02
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: tirb68]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 6.267
|
Schau dir mal eine Vogelfeder an. Auch wenn Daunen die Unterfedern sind, haben sie doch festere Bestandteile, die durch Beanspruchung brechen können. Auch wenn die Inletts daunendicht sind, vielleicht lassen sie dann Staubteilchen durch. Als Kind ging meine Mutter immer mal zum Bettenreinigen. Da wurde das Inletts etwas aufgetrennt (geht nur bei Betten aus dem "Ganzen"), die Federn wurden dann in eine Trommel gefüllt und kräftig durchgewirbelt, anschließend wieder in ein (ggf neues) Inlett. Ob der Staub und Kleinteile da irgendwie zurückblieben, weiß ich nicht. Heute lass ich meine Daunendecken waschen. Kostet hier so ~20€.
Was soll denn das Waschen und Aufarbeiten kosten bzw was sparst du ein im Vergleich zu einem entsprechenden neuen? Bei einem Steppbett ist das Nachfüllen eine ziemliche Arbeit (die auch bezahlt werden muss), es muss ja alles aufgetrennt werden und dann jedes Feld einzeln aufgefüllt werden. Ist es da nicht sinnvoller, einen neuen zu kaufen und den alten für wärmere Einsätze zu nehmen?
|
Geändert von jutta (30.01.20 08:10) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413931 - 30.01.20 08:46
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: jutta]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Ja, bin auch sehr froh, dass ich Federbetten und Daunenjacken nicht mehr benötige, weil die Kunstfaserprodukte dies ersetzen können. Bei Nutzung von "Naturprodukten" wird immer vergessen, dass die Natur keinen Verschleißschutz braucht, weil sie eben lebend ständig neu nachproduziert (außer z.B. bei unseren Zähnen und prompt ist die Katastrophe da). Damit es es aber vorbei, wenn Pflanze oder Tier nicht mehr leben. Wenn Extremsportler ihre teuren Daunenausrüstungen gesponsort bekommen und dadurch häufig wechseln können, liest man nichts dazu. Aber privat geht das halt nicht.
|
Geändert von AndreMQ (30.01.20 08:50) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413935 - 30.01.20 09:05
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: ]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.035
|
Bei Nutzung von "Naturprodukten" wird immer vergessen, dass die Natur keinen Verschleißschutz braucht, weil sie eben lebend ständig neu nachproduziert (außer z.B. bei unseren Zähnen und prompt ist die Katastrophe da). Damit es es aber vorbei, wenn Pflanze oder Tier nicht mehr leben. Die Daunen an sich halten wenn es wirklich Daunen sind sehr lange, zumindest die in meiner Bettdecke. Ich habe in meinem 55-jährigen Leben bisher eine (nicht so hochwertige) Daunendecke nach über 20 Jahren Gebrauch entsorgt, bin jetzt also bei der zweiten. Die Daunen dieser zweiten Decke befinden sich zwar schon in der dritten Hülle (was hauptsächlich daran liegt, dass ich das Bett nicht ganz so oft waschen lasse wie nötig), sind aber laut Aussage der Bettengeschäft-Dame selbst noch weit davon entfernt, ausgetauscht werden zu müssen. Und nachfüllen von Daunen war bisher auch nicht nötig. Bei Kleidung und Schlafsäcken, die noch deutlich stärker als Bettdecken auf Leichtgewicht getrimmt werden ist es m.E. auch da eher die Hülle, die kaputt geht, was dazu führt, dass Daunen verloren gehen. Und auch das Waschen ist wahrscheinlich schwieriger, denn bei meinem Bett werden die Daunen zum Waschen aus der Hülle genommen. Die Kunstfaserdecken, die mein Mann aus Allergiegründen benutzt, halten nicht annähernd so lange.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413944 - 30.01.20 10:11
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: Martina]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 6.267
|
Mit ner Bettdecke deckt man sich ia zu, von Unterbetten mal abgesehen. Beim Schlafsack liegt man mit seinem Gewicht auch drauf, bewegt sich,...
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413955 - 30.01.20 11:43
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: jutta]
|
Mitglied
abwesend
Beiträge: 18.035
|
Ich habe das vor allem geschrieben, weil Andre ausdrücklich Bezug auf Daunendecken nahm. Dass Schlafsäcke und Kleidung anders belastet werden ist mir klar. Ich bleibe trotzdem bei meiner Aussage, dass das Hauptverschleißteil der Oberstoff ist.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1413958 - 30.01.20 12:50
Re: Schlafsack nachfüllen
[Re: Martina]
|
AndreMQ
Nicht registriert
|
Meine negativen Erfahrungen beruhen auf belasteten Teilen wie Kopkissen und Jacken. Ein Schlafsack war in grauer Vorzeit auch darunter, aber von dem weiss ich nicht mehr die Details. Lustige Dinge wie Federkiele, die sich durchpieksen und generell das pappig werden sind i Erinnerung. Dann war für mich das Thema "Naturstoffe" erledigt. Die Kunstfasern haben einfach enorm aufgeholt und bei jeder Beschaffung heisst die erste Frage: Wie ist der aktuelle technische Stand? Wenn altes immer noch auf dem Stand ist, ok.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|