von: Hesse
Re: Wie sind die Erfahrungen mit dem VDO Z3-PC link? - 30.11.10 17:31
Moin Sepp,
die positiven Auswirkungen sind die, dass ich nun ohne mir sonderlich viele Gedanken über die Strecke machen zu müssen, einfach fahren kann und dadurch auch mehr Lust zum Fahren habe.
Mit dem Polar habe ich dann meist die Strecken, die in der Nähe von Bahnlinien verliefen gemieden. Dumm war es dann nur, wenn unter dem Weg dann ein Erdkabel verlegt war.
Klaro, das war nicht wirklich tragisch, aber geärgert hat es mich schon und entsprechend bin ich weniger mit dem Rad unterwegs gewesen.
Was ich halt richtig gut finde, ist, dass ich nun "beobachten" kann, wie sich meine Leistungsfähigkeit ändert. Bspw. in dem ich die maximale Steiggeschwindigkeit errechne, die ich bei einer Herzfrequenz kleiner-gleich 140/min auf Dauer zu Stande bringe.
Das ist bei Steigungen zwischen 3% und 12% relativ unabhängig von der Steigung. Wenn die Steigung unter 3% sinkt, spielt die nötige Leistung gegen den Wind eine zunehmend wichtigere Rolle. Wenn die Steigung über 12% steigt, werde ich so langsam, dass die Trittfrequenz in den "Kraft"-Bereich sinkt und das Fahren ein Balance-Akt wird. Das heißt derzeit, dass bei diesen Steigungen die Herzfrequenz über 140 /min steigt.
Momentan bin ich bei etwa 400 m/h.
Entsprechend würde es derzeit mindestens 4,625 Stunden dauern um das Stilfser Joch zu erklimmen (Angenommen: Prad auf 900 m ü.NN, Passhöhe auf 2750 m ü.NN)
Dumm nur, dass da lange Steigungen jenseits 12% dabei sind, und dass ja auch noch der Effekt bzgl. dünnerer Luft eine Rolle spielt.
Ja, ich weiß, dass da noch viel mehr zu beachten ist, bin die Strecke ja schon gefahren, aber ich rechne halt gerne. Und außerdem ist das eines meiner Ziele, die ich mir gesteckt habe.
Bis dann
Eberhard
die positiven Auswirkungen sind die, dass ich nun ohne mir sonderlich viele Gedanken über die Strecke machen zu müssen, einfach fahren kann und dadurch auch mehr Lust zum Fahren habe.
Mit dem Polar habe ich dann meist die Strecken, die in der Nähe von Bahnlinien verliefen gemieden. Dumm war es dann nur, wenn unter dem Weg dann ein Erdkabel verlegt war.
Klaro, das war nicht wirklich tragisch, aber geärgert hat es mich schon und entsprechend bin ich weniger mit dem Rad unterwegs gewesen.
Was ich halt richtig gut finde, ist, dass ich nun "beobachten" kann, wie sich meine Leistungsfähigkeit ändert. Bspw. in dem ich die maximale Steiggeschwindigkeit errechne, die ich bei einer Herzfrequenz kleiner-gleich 140/min auf Dauer zu Stande bringe.
Das ist bei Steigungen zwischen 3% und 12% relativ unabhängig von der Steigung. Wenn die Steigung unter 3% sinkt, spielt die nötige Leistung gegen den Wind eine zunehmend wichtigere Rolle. Wenn die Steigung über 12% steigt, werde ich so langsam, dass die Trittfrequenz in den "Kraft"-Bereich sinkt und das Fahren ein Balance-Akt wird. Das heißt derzeit, dass bei diesen Steigungen die Herzfrequenz über 140 /min steigt.
Momentan bin ich bei etwa 400 m/h.
Entsprechend würde es derzeit mindestens 4,625 Stunden dauern um das Stilfser Joch zu erklimmen (Angenommen: Prad auf 900 m ü.NN, Passhöhe auf 2750 m ü.NN)
Dumm nur, dass da lange Steigungen jenseits 12% dabei sind, und dass ja auch noch der Effekt bzgl. dünnerer Luft eine Rolle spielt.

Ja, ich weiß, dass da noch viel mehr zu beachten ist, bin die Strecke ja schon gefahren, aber ich rechne halt gerne. Und außerdem ist das eines meiner Ziele, die ich mir gesteckt habe.
Bis dann
Eberhard