Shim Einzel Ritzel, muss man diese Bezeichnungen

von: Durness

Shim Einzel Ritzel, muss man diese Bezeichnungen - 10.02.11 22:11

4. & 5.Pos beachten?

Rose teil

lt Rose ja ja ....

Zudem noch irgendwelche Buchstaben die angeblich genau die Gruppe beziehcnen sollen

Ist es denn nicht möglich was von Dura ace und ultegria und ... zu mischen

Sicher für 100% mag das was dran sein
Mir reichen 90%

1.2.Pos & 10. bei 10 fach ist fix, das ist klaro


Danke an euch

fg
Durness
von: Kalkulon

Re: Shim Einzel Ritzel, muss man diese Bezeichnungen - 10.02.11 22:52

Ich habe mir für mein Trekkingrad eine 9fach-Kassette selbst zusammengestellt. Ich habe dazu ein paar Ritzel aus einer HG61-Kassette genommen, und ein paar dazugekauft (HG70 und Ultegra). Das alles wild zusammengemischt ergibt eine Kassette, die wunderbar schaltet. Nur bei einem Ritzel rasselt es kurz, aber das kann eventuell auch an einer unsauberen Einstellung liegen.

Entweder ich hatte Glück, dass ich zufällig die richtigen Kombinationen erwischt habe, oder es funktioniert wirklich ohne besonders auf die "Ritzel-Buchstaben" zu achten. Ich habe einfach die gekauft, die verfügbar waren. (im radforum.de steht mehr dazu)

Gruß,
Kalkulon
von: mgabri

Re: Shim Einzel Ritzel, muss man diese Bezeichnungen - 11.02.11 07:20

Wenn dir 90% reichen dann kannst du bedenkenlos mischen. Ritzelbreite bei 7, 8, 9-fach ist gleich geblieben, nur die Zwischenringe sind anders.
von: waldmensch

Re: Shim Einzel Ritzel, muss man diese Bezeichnungen - 11.02.11 12:06

In Antwort auf: Kalkulon
Ich habe mir für mein Trekkingrad eine 9fach-Kassette selbst zusammengestellt. Ich habe dazu ein paar Ritzel aus einer HG61-Kassette genommen, und ein paar dazugekauft (HG70 und Ultegra). Das alles wild zusammengemischt ergibt eine Kassette, die wunderbar schaltet. Nur bei einem Ritzel rasselt es kurz, aber das kann eventuell auch an einer unsauberen Einstellung liegen.


Man kann ja auch die schmale Nase am Zahnkranz wegschleifen - dann kann man den Zahnkranz beliebig positionieren und ein schlechteres Schaltverhalten korrigieren. Mit der Methode kann man sich auch mit Hyperglide einen fast beliebiges Zahnkranzpaket zusammenstellen. Mann muss nur beim Herumdrehen das Ganze genau protokollieren, sonst kann man da prima durcheinander geraten.