Rahmen anbohren?

von: Martin_A

Rahmen anbohren? - 11.12.07 17:52

Hallo zusammen.
Ich bin gerade mit dem groben Aufbau meines neuen Reiserades fertig geworden, jedenfalls ist es soweit fahrtüchtig (Bilder kommen Anfang des kommenden Jahres). Was noch fehlt ist allerdings Licht. Ich habe mich schon die ganze Zeit gefragt, wie ich am besten die Kabel zum Rücklicht führe. Der Rahmen - es ist ein Fort M1 geworden - ist nicht für innere Zugverlegung vorgesehen. traurig
Mein Radhändler würde das Problem beheben wollen, indem er einfach zwei kleine Löcher bohrt. Dummerweise liegt zumindest eines davon in einer ziemlich belasteten Stelle am Unterrohr. Was meint ihr dazu, ist das Fusch oder doch machbar? Ich bin bisher noch ziemlich skeptisch... verwirrt
Schöne Grüße an Euch alle und schonmal vorab vielen Dank für Eure Antworten!
Martin
von: f.hien

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 17:56

Hallo,
das würde ich unbedingt unterlassen, lass dir den R ahmen nicht versauen.
Zudem ist es sowieso keine gute Idee Stromkabel innen zu verlegen. Aussenverlegung hat den großen Vorteil dass man leicht Kabel tauschen kann im Defektfall.
Ich sehe keinen Vorteil in einer Innenverlegung. Viele führen optische Gründe an, aber das ist kein Argument.
Wenn man das Kabel sauber verlegt stört es nicht und ausserdem hat gute Funktion Vorrang.
Gruß
Frank
von: Job

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 17:58

In Antwort auf: Martin_A

Mein Radhändler würde das Problem beheben wollen, indem er einfach zwei kleine Löcher bohrt. Dummerweise liegt zumindest eines davon in einer ziemlich belasteten Stelle am Unterrohr. Was meint ihr dazu, ist das Fusch oder doch machbar? Ich bin bisher noch ziemlich skeptisch... verwirrt

Hallo Martin,
Höre auf Dein Bauchgefühl!
Ausser der Optik hat die Innenverlegung nur Nachteile. Ich würde für diesen zweifelhaften Vorteil meine Sicherheit und die Rahmengarantie nicht leichtfertig riskieren.

Also verleg die Kabel parallel zu den Zügen und sichere das alles mit Spiralschlauch. Das sieht genauso ordentlich aus und ist im Schadensfall schnell abzumachen und zu überprüfen, oder auszutauschen.

job
von: Rennrädle

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 18:01

Selbst wenn er 2 Löcher bohrt - Das Kabel wird er doch nie und nimmer durchfädeln können, oder?

Ich würde auch niemals bohren (lassen).

Viele Grüße Rennrädle
von: joerg046

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 18:01

Prinzipiell spricht nix gegen das Bohren, aber Ich würde es nicht gerade an belasteten Stellen machen.

Ich hab auch schon Löcher in Rahmen gebohrt, aber da sollte man schon drauf achten wie und wo und den Korrosionsschutz nicht vergessen.

Den Händler würd ich das sowieso nicht machen lassen, denn sowas braucht Ruhe und die hat ein Händler nie.
von: Anonym

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 18:06

Moin Martin,

warum so ein Streß, bau dir hinten ein LED Batterielicht an. Eleganter kannst du das Kabel gar nicht verlegen, durchgeschubberte Kabel, appe Kabelschuhe und Massefehler gehören dann auch der Vergangenheit an. Und selbst für den Fall das die Batterienen plötzlich und unerwartet (tun sie aber nicht) ihren Geist aufgeben sollten gips an jeder Tanke, in jedem Supermarkt und am Kiosk völlig problemlos Nachschub. Und du mußt dich nicht im Dunkeln auf die sehr umständliche Fehlersuche an der Verkabelung machen.

Axel
von: Anonym

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 18:20

In Antwort auf: Rennrädle

Das Kabel wird er doch nie und nimmer durchfädeln können, oder?


Vom Tretlager aus mit dünnem Blumendraht als Hilfe geht das schon ist aber mit Fummelei verbunden. Ich hab das letzens bei meinem ollen Peugeot gemacht, dort ist das Kabel aber nicht nur im Unterrohr verlegt sondern geht auch noch durch die Ketten- und Sitzstrebe.

Axel
von: Martin_A

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 19:11

Da geht man nur mal kurz Abendessen... grins Vielen Dank für Eure schnellen Antworten! Das scheint ja diesmal keine große Diskussion zwischen den Forummitgliedern zu geben. Wird also nicht gebohrt. zwinker
Habt ihr Vorschläge wie man die Kabel optisch annehmbar und geschützt aussen am Rahmen verlegen kann? Job sagte etwas von Spiralschläuchen. Die kenne ich nur aus der Dusche... Wo bekomme ich so etwas (mit kleinerem Durchmesser)? Ist das Baumarktware oder eine spezielle Hülle, die für sowas vorgesehen ist?
Schönen Abend noch, Martin
von: Job

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 19:18

In Antwort auf: Martin_A

Habt ihr Vorschläge wie man die Kabel optisch annehmbar und geschützt aussen am Rahmen verlegen kann? Job sagte etwas von Spiralschläuchen.
Meterware.
Meine Quelle dafür ist Conrad. Art.-Nr.:525682 - 62
Dort gibts die Teile in Grau, Natur und schwarz in unterschiedlichen Durchmessern als Meterware. Ich hab damit auch die Rohre des Tubus umwickelt.

job
von: netbelbo

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 19:20

Hallo Martin,

vermutlich meint job das hier: Zugummantelung.

Gruß netbelbo

Edit: Hoppla, da war job schneller. Mal gucken, was er da vorschlägt...
Nochmal Edit: ...scheint im Prinzip dasselbe wie bei Rose zu sein, nur isses bei Conrad günstiger lach
von: thomas-b

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 19:24

rtiun,

ich denke das Job so schwarze oder Weiße (transparente) Kunststoff (PE) Spiralen meint, mit der man elektrische Leitungen Bündeln kann. Die gibt es im Bereich der Elektroinstallation.

Gruß
Thomas

Dies ist so etwas was ich darunter verstehe.
von: Job

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 19:26

das ist genau das selbe, wie bei conrad. dort ist es aber etwas preiswerter.

job
von: netbelbo

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 19:29

Hi job,

Du bist schon wieder schneller als ich grins.

Gruß netbelbo
von: Job

Re: Rahmen anbohren? - 11.12.07 19:37

In Antwort auf: netbelbo

Hi job,
Du bist schon wieder schneller als ich grins.

Es wäre ja auch schlimm, wenn ich bei meinem Lieblingsthema nicht auf Zack wäre.
grins

job
von: Falk

Re: Rahmen anbohren? - 12.12.07 00:40

Zieh einfach zur Hinterradbremse eine durchgehende Hülle, falls es nicht ohnehin eine Hydraulikleitung ist, und schling die Leitung sauber drum, fertig.

Falk, SchwLAbt
von: Anonym

Re: Rahmen anbohren? - 12.12.07 03:46

In Antwort auf: f.hien

Hallo,
das würde ich unbedingt unterlassen, lass dir den R ahmen nicht versauen.
Zudem ist es sowieso keine gute Idee Stromkabel innen zu verlegen. Aussenverlegung hat den großen Vorteil dass man leicht Kabel tauschen kann im Defektfall.
Ich sehe keinen Vorteil in einer Innenverlegung. Viele führen optische Gründe an, aber das ist kein Argument.
Wenn man das Kabel sauber verlegt stört es nicht und ausserdem hat gute Funktion Vorrang.
Gruß
Frank


Ich bin der gleichen Meinung . Ein angebohrter Rahmen wird immer am Loch anfangen einzureißen erst sind es klitze kleine Risse die nicht zusehen sind und sich im laufe der Zeit erweitern (1-2 Jahre je mach Rohr) also Finger weg !!!!
Ein Innen verlegtes Kabel wirst du eh nach dem ersten Kabelbruch nach außen legen außer du hast lust bei jedem Kabelbruch dein Tretlager auszubauen
von: Dittmar

Re: Rahmen anbohren? - 12.12.07 11:47

In Antwort auf: Rahmenbauer


Ich bin der gleichen Meinung . Ein angebohrter Rahmen wird immer am Loch anfangen einzureißen erst sind es klitze kleine Risse die nicht zusehen sind und sich im laufe der Zeit erweitern (1-2 Jahre je mach Rohr) also Finger weg !!!!


Das ist technologisch gesehen nicht richtig, sehr viele Rahmen sind angebohrt mit Entlüftungslöchern oder Löcher für Kabelführungen. Die müssten dann ja alle an den Stellen brechen.

Richtig ist, dass man einen Rahmen nicht an hochbelasteten Stellen bohren sollte, dann kann so ein Dauerbruch entstehen, wie oben beschrieben.

Ich überlege derzeit auch einen Rahmen für Kabel anzubohren, habe aber folgendes vor (und Problem). Die Herausführung des Kabels unten im Tretlagergehäuse (alten Walzendynamo) ist problemlos, dort sind sowieso oft Bohrungen für Kabelführungen vorhanden.
Im Steuerkopfbereich kann meiner Ansicht nach in einer Muffe ein kleines Loch eingebrahct werden, viele Muffen sind sowieso unterbrochen. Aber in der unteren Steuerkopfmuffe von unten zu bohren, halte ich für bedenklich, da dort sehr hohe Druckbelastungen auftreten (beim Bremsen). Wenn ich von oben in die Muffe bohre, siehrt es doof aus. Was ich machen werde, weiß ich noch nicht.

In einem geschweißten Rahmen dort zu bohren würde ich mich nicht trauen, da der Steuerkopfbereich insgesamt sehr hoch belastet ist.

Mir ist übrigens mal ein Rensportrahmen gebrochen (nach vielen Jahren), die hatten die Bohrung für das Lichtkabel hinter der (verstärkend wirkenden) unteren Steuerkopfmuffe angebracht. Im Prinzip ein Konstruktionsfehler.
von: Kampfgnom

Re: Rahmen anbohren? - 12.12.07 11:53

Hallo!
Mein geschweißter Hercules Alurahmen hat werksseitig eine Bohrung am Ende des Unterrohres, im oberen. linken Quadranten, ca. 60mm hinter der Schweißnaht. Dies Stelle sollte recht unproblematisch sein.
Bei klassischen Rahmen gab es für die Innenverkabelung zum Teil extra Anlötteile, welche den durchbohrten Bereich stabilisierten und zudem den Einlauf weicher gestalteten.
Gruß, Uwe!
von: Machinist

Re: Rahmen anbohren? - 12.12.07 14:24

In Antwort auf: Dittmar

Das ist technologisch gesehen nicht richtig, sehr viele Rahmen sind angebohrt mit Entlüftungslöchern oder Löcher für Kabelführungen. Die müssten dann ja alle an den Stellen brechen.
Richtig ist, dass man einen Rahmen nicht an hochbelasteten Stellen bohren sollte, dann kann so ein Dauerbruch entstehen, wie oben beschrieben.

Im Steuerkopfbereich kann meiner Ansicht nach in einer Muffe ein kleines Loch eingebrahct werden, viele Muffen sind sowieso unterbrochen. Aber in der unteren Steuerkopfmuffe von unten zu bohren, halte ich für bedenklich, da dort sehr hohe Druckbelastungen auftreten (beim Bremsen). In einem geschweißten Rahmen dort zu bohren würde ich mich nicht trauen, da der Steuerkopfbereich insgesamt sehr hoch belastet ist.


Stimme dem absolut zu.
Wobei es auch immer von der Wandstaerke abhaengt, dickes Geroehr vertraegt eher mal eine Bohrung.
Der Steuerkopfbereich ist hochbelastet, jedoch kann eine Bohrung im Unterrohr (auch ohne Muffe) mit (wie es oft gemacht wird) Verstaerkungsblech durchaus eine dauerhafte Loesung sein. Mein Reiserahmen hat jetzt ca. 80'000 km hinter sich und hat so ein Loch dort (jedoch seit langer Zeit unnoetig da das Rad ohne Licht auskommt).
In einer (dicken) Muffe koennte es unproblematisch sein anzubohren, je nach Stelle.

Gruss
Manuel
von: Frawie

Re: Rahmen anbohren? - 12.12.07 21:10

In Antwort auf: Dittmar

Aber in der unteren Steuerkopfmuffe von unten zu bohren, halte ich für bedenklich, da dort sehr hohe Druckbelastungen auftreten (beim Bremsen). Wenn ich von oben in die Muffe bohre, siehrt es doof aus. Was ich machen werde, weiß ich noch nicht.


Bei meinem Rennradrahmen wurde die untere Steuerkopfmuffe seitlich durchbohrt. Die Muffe ist hier natürlich recht schmal, aber der Rahmenbauer hat es trotzdem gemacht.
Der Rahmen hat es jetzt schon 22 Jahre überstanden.

Nachahmung selbstverständlich nur auf eigene Verantwortung.

Frank
von: tkikero

Re: Rahmen anbohren? - 12.12.07 21:36

In Antwort auf: Akki

Moin Martin,

warum so ein Streß, bau dir hinten ein LED Batterielicht an. Eleganter kannst du das Kabel gar nicht verlegen, durchgeschubberte Kabel, appe Kabelschuhe und Massefehler gehören dann auch der Vergangenheit an. ....
Axel


Immer der gleiche G'schmarrn ... bloß weil zigtausend Fahrradhersteller jahrelang zu doof waren, sich Gedanken um eine ordentliche Fahrradverkabelung (doppeladrig = Null Massekabelprobleme) zu machen, das Batterielicht zu empfehlen ...
von: Wolfgang M.

Re: Rahmen anbohren? - 12.12.07 22:12

Hallo job,


Zitat:
Ausser der Optik hat die Innenverlegung nur Nachteile.



Wieso denn das? Mein neuester Rahmen mit innenverlegtem Kabel (Unterrohr - Tretlager - Kettenstrebe - innen im Tubus - Rücklicht) hat mittlerweile ca. 40.000 km ohne Schaden an der Verkabelung überstanden. Empfehlenswert ist allerdings ein vernünftiges Kabel (z.B. Koaxialkabel von SON) und vernünftige Verlegung. Ein Kabel, dass nicht außen am Rahmen angebracht ist, kann nirgendwo hängenbleiben, sich durchscheuern, ist der Witterung nicht ausgesetzt etc. Wo soll da ein Nachteil liegen (außer in der aufwändigeren Verlegung)?
von: Falk

Re: Rahmen anbohren? - 12.12.07 22:41

Warte mal, bis ein wenig freundlicher Zeitgenosse kurz an der Leitung reißt, dann bekommst Du sämtliche Nachteile in geballter Form serviert. Gerade die Leitungsdurchführungen und die Leitungabschnitte an diesen Stellen sind gefährdet, weil sie dort auch noch bewegt werden. Die Schönheit ist am Ende viel zu teuer erkauft.

Falk, SchwLAbt
von: Anonym

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 04:45

In Antwort auf: tkikero

Immer der gleiche G'schmarrn ... bloß weil zigtausend Fahrradhersteller jahrelang zu doof waren, sich Gedanken um eine ordentliche Fahrradverkabelung (doppeladrig = Null Massekabelprobleme) zu machen, das Batterielicht zu empfehlen ...


Es sei dir ungenommen die Dinge so zu sehen, nur warum sollte sich bei einer zweiadrigen Verkabelung nicht auch ein Kabelschuh lösen können, das Kabel durchschubbern oder brechen?
Es ist noch gar nicht so lange her da war die zweiadige Verkabelung an meinem Rad durchgeschubbert und ich stand im Dunkeln-das zur Praxis.
Meine Batterielichtpropaganda gilt übrigens nur fürs Rücklicht, vorne halte Batteriefunzeln in der Tat auch für G'schmarrn.

Axel
von: f.hien

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 07:11

Naja,
ich sehe da keine Vorteile. Alles was unter Putz liegt ist wartungsunfreundlich und die Beschädigungsgefahr ist wie Falk schon ausführte nicht geringer als bei Aussenverlegung.
Zudem ist solch ein Schaden dann nur eine Bagatelle und problemlos zu reparieren, bei innenverlegten Kabeln ist es ein Riesengefummel welches man sich leicht ersparen kann.
Fast alle meine Räder wurden, falls ab Werk mit innenverlegten Kabeln ausgestattet, früher oder später auf die servicefreundliche Verlegung umgerüstet.
Gruß
Frank
von: iassu

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 07:17

In Antwort auf: f.hien

Naja,
ich sehe da keine Vorteile. Alles was unter Putz liegt ist wartungsunfreundlich und die Beschädigungsgefahr ist wie Falk schon ausführte nicht geringer als bei Aussenverlegung.
Zudem ist solch ein Schaden dann nur eine Bagatelle und problemlos zu reparieren, bei innenverlegten Kabeln ist es ein Riesengefummel welches man sich leicht ersparen kann.
Fast alle meine Räder wurden, falls ab Werk mit innenverlegten Kabeln ausgestattet, früher oder später auf die servicefreundliche Verlegung umgerüstet.
Gruß
Frank

Geht auch anders. Weiland Günther Sattler selig (Technobull) hat auf Wunsch durchgehende Röhrchen eingelötet, durch welche man die Kabel einfachst nur durchzuschieben brauchte.
Andreas
von: f.hien

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 07:25

Hallo,
auch eine Möglichkeit, aber warum so kompliziert wenn doch gar nicht die Notwendigkeit besteht?
Solche Spezialitäten kosten doch ein Heidengeld für die ich nicht extra bezahlen wollte.
Aber bei der Preislage eines Technobull kommt es darauf wahrscheinlich auch nicht mehr an.
Gruß
Frank
von: Anonym

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 17:34

In Antwort auf: Dittmar

Das ist technologisch gesehen nicht richtig, sehr viele Rahmen sind angebohrt mit Entlüftungslöchern oder Löcher für Kabelführungen. Die müssten dann ja alle an den Stellen brechen.

Richtig ist, dass man einen Rahmen nicht an hochbelasteten Stellen bohren sollte, dann kann so ein Dauerbruch entstehen, wie oben beschrieben.

Ich überlege derzeit auch einen Rahmen für Kabel anzubohren, habe aber folgendes vor (und Problem). Die Herausführung des Kabels unten im Tretlagergehäuse (alten Walzendynamo) ist problemlos, dort sind sowieso oft Bohrungen für Kabelführungen vorhanden.
Im Steuerkopfbereich kann meiner Ansicht nach in einer Muffe ein kleines Loch eingebrahct werden, viele Muffen sind sowieso unterbrochen. Aber in der unteren Steuerkopfmuffe von unten zu bohren, halte ich für bedenklich, da dort sehr hohe Druckbelastungen auftreten (beim Bremsen). Wenn ich von oben in die Muffe bohre, siehrt es doof aus. Was ich machen werde, weiß ich noch nicht.

In einem geschweißten Rahmen dort zu bohren würde ich mich nicht trauen, da der Steuerkopfbereich insgesamt sehr hoch belastet ist.

Mir ist übrigens mal ein Rensportrahmen gebrochen (nach vielen Jahren), die hatten die Bohrung für das Lichtkabel hinter der (verstärkend wirkenden) unteren Steuerkopfmuffe angebracht. Im Prinzip ein Konstruktionsfehler.


Rahmen die mit Lichkabellöchern versehen sind sind Dickwandig oder entsprechend um die Bohrung verstärkt (Aufgelötete Scheibe)
Der Steuerkopfbereich eines Rahmens ist mit der am stärksten belatete Teil eines Rahmens Zubelastung und besonderst Torrosion - Druck spielt weniger eine Rolle.
Wer seinen Rahmen Bohren möchte sollte das tun aber dann ist aus mit Garantie .
von: schorsch-adel

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 18:57

Zitat:
Weiland Günther Sattler selig (Technobull) hat auf Wunsch durchgehende Röhrchen eingelötet
Hut ab vor seiner Rahmenbaukunst, aber letztlich waren das nur Sahnehäubchen, mit denen der Maestro seine Kreation vollendet.

Brauchen tuts das nicht. Neben der hier genannten Problemen schafft jedes zusätzliche Loch im rahmen ein weiteres Einfallstor für Dreck und Rost.
von: tkikero

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 20:19

In Antwort auf: Rahmenbauer


Rahmen die mit Lichkabellöchern versehen sind sind Dickwandig oder entsprechend um die Bohrung verstärkt (Aufgelötete Scheibe)
Der Steuerkopfbereich eines Rahmens ist mit der am stärksten belatete Teil eines Rahmens Zubelastung und besonderst Torrosion - Druck spielt weniger eine Rolle.
Wer seinen Rahmen Bohren möchte sollte das tun aber dann ist aus mit Garantie .


Fazit: Rahmen, in die man Lichtkabellöcher an bestimmten Stellen bohren könnte, haben schon solche Löcher genau an diesen Stellen ... und wo es keine Lichtkabellöcher gibt, darf man die auch nicht bohren. Also entweder Kabel sauber außen verlegen (z.B. entlang einer gut geschützen Magura-Bremsleitung) oder auf Fortschritte bei der WiTricity warten.
von: tkikero

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 20:43

In Antwort auf: Akki

In Antwort auf: tkikero

Immer der gleiche G'schmarrn ... bloß weil zigtausend Fahrradhersteller jahrelang zu doof waren, sich Gedanken um eine ordentliche Fahrradverkabelung (doppeladrig = Null Massekabelprobleme) zu machen, das Batterielicht zu empfehlen ...


Es sei dir ungenommen die Dinge so zu sehen, nur warum sollte sich bei einer zweiadrigen Verkabelung nicht auch ein Kabelschuh lösen können, das Kabel durchschubbern oder brechen?
Es ist noch gar nicht so lange her da war die zweiadige Verkabelung an meinem Rad durchgeschubbert und ich stand im Dunkeln-das zur Praxis.
Meine Batterielichtpropaganda gilt übrigens nur fürs Rücklicht, vorne halte Batteriefunzeln in der Tat auch für G'schmarrn.

Axel


Du kannst eine Reihe von Dingen tun, um das Durchgeschubbere und abfallende Kabelschuhe weitestgehend zu verhindern. Und an das Pflegen eines Batterienvorrats fürs Diodenrücklicht musst Du nicht mehr denken, oder an das Aufladen.

Ökologischer ist es allemal ... ich weigere mich, das Fahrrad (nachts) noch als ökologisches Verkehrsmittel zu sehen, wenn es Batteriestrom braucht. Ich las mal, dass für die Bereitstellung von einer kWh Batteriestrom 10 kWh normaler Strom verbraten werden muss ...
von: iassu

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 20:51

In Antwort auf: schorsch-adel

Zitat:
Weiland Günther Sattler selig (Technobull) hat auf Wunsch durchgehende Röhrchen eingelötet
Hut ab vor seiner Rahmenbaukunst, aber letztlich waren das nur Sahnehäubchen, mit denen der Maestro seine Kreation vollendet.

Brauchen tuts das nicht. Neben der hier genannten Problemen schafft jedes zusätzliche Loch im rahmen ein weiteres Einfallstor für Dreck und Rost.

Natürlich. Er hat das ja nur auf Kundenwunsch gemacht. Aber innovativ und solide war das schon alles. Auf´s Gewicht hat er nur auf Aufforderung besonders geachtet grins , das Technologische war sein Ding. So eine Messingrohrorgie zusätzlich im Rahmen, auch natürlich für die Hydraulik, erleichtert das Ganze ja nun nicht, aber muß ihm als Perfektionisten eben auch Spaß gemacht haben und bot sich vor allem bei seinem Auftragslötverfahren an. Er hat mir mal eine Lösung vorgeschlagen, bei der das Kabel direkt neben dem Seitenläufer oder SON in der Gabel verschwindet und, je nach Wunsch, am Hinterbau wieder zutage tritt. Ich habe dann aus Kostengründen darauf verzichtet.
Andreas
von: Dittmar

Re: Rahmen anbohren? - 13.12.07 20:51

In Antwort auf: Rahmenbauer

Der Steuerkopfbereich eines Rahmens ist mit der am stärksten belatete Teil eines Rahmens Zubelastung und besonderst Torrosion - Druck spielt weniger eine Rolle.


Du hast insofern recht, dass im Steuerkopfbereich hohe Zug und Torsionsbelastungen herrschen, aber im Unterrohr treten beim Bremsen auch kräftige Druckbelastungen auf. Sonst käme es ga nicht zu den Stauchungen im Unterrohr, wenn man gegen ein Hinderniss fährt.
von: Faltradl

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 14:35

In Antwort auf: tkikero
In Antwort auf: Akki
warum so ein Streß, bau dir hinten ein LED Batterielicht an. Eleganter kannst du das Kabel gar nicht verlegen, durchgeschubberte Kabel, appe Kabelschuhe und Massefehler gehören dann auch der Vergangenheit an.

Immer der gleiche G'schmarrn ... bloß weil zigtausend Fahrradhersteller jahrelang zu doof waren, sich Gedanken um eine ordentliche Fahrradverkabelung (doppeladrig = Null Massekabelprobleme) zu machen, das Batterielicht zu empfehlen ...

Ich bin mit dir einer Meinung. Die "schlauen" Empfehlungen das Kabel wegzulassen weil es zu fehlerträchtig sei kommt von Nasen, die einfach zu faul sind statt der windigen Standardinstallation sich Gedanken über eine haltbare Lösung zu machen. Wenn man die richtige Leitung wählt und nicht mit Kabelbindern geizt geht das nämlich.

Beim an sich umweltfreundlichen Fahrrad ist es der Widersinn schlechthin wegen der Bequemlichkeit jede Menge Sondermüll zu produzieren. Ja, auch Akkus halten nicht ewig. Das ist die nach mir die Sintflut Einstellung.

In Antwort auf: Akki
Und selbst für den Fall das die Batterienen plötzlich und unerwartet (tun sie aber nicht) ihren Geist aufgeben sollten gips an jeder Tanke, in jedem Supermarkt und am Kiosk völlig problemlos Nachschub.

Und das ist der nächste Stuß. Batterien/Akkus sind sehr wohl plötzlich am Ende. Nämlich wenn doch mal der Winter zuschlägt und so richtig der Frost kracht. Oder hat jemand noch nie die dann hilflos mit dem Anlasser orgelnden Autofahrer gesehen? Da will dann der Batterie-/Akkupack mit unter die warme Winterjacke.

Gruß, Faltradl
von: Anonym

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 17:04

Tja Bernhard,

so ist das Leben, die einen sind faule Umweltsäue mit zwei linken Händen und die anderen liegen gewoht sicher im Ton daneben.

Axel
von: Thomas1976

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 17:14

Zitat:
ch bin mit dir einer Meinung. Die "schlauen" Empfehlungen das Kabel wegzulassen weil es zu fehlerträchtig sei kommt von Nasen, die einfach zu faul sind statt der windigen Standardinstallation sich Gedanken über eine haltbare Lösung zu machen. Wenn man die richtige Leitung wählt und nicht mit Kabelbindern geizt geht das nämlich.

Beim an sich umweltfreundlichen Fahrrad ist es der Widersinn schlechthin wegen der Bequemlichkeit jede Menge Sondermüll zu produzieren. Ja, auch Akkus halten nicht ewig. Das ist die nach mir die Sintflut Einstellung.


Ganz toller Kommentar böse Damit hast Du eindeutig die goldene Erbse verdient!
Danke, dass Du hier ein Großteil der Forumsmitglieder als "faul" bezeichnest. Mich übrigens auch!!Ich fahre nämlich auch mit LED-Lampe, aber nicht weil ich zu faul bin Kabel zu verlegen, sondern weil es eleganter ist. Und ich brauche für meine LED-Lampen gerade einmal 2 Batterien pro Jahr (benutze aber Akkus)

Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, ob Du alles richtig machst!? Ich denke mal, dass auch Du jeden Tag als "Umweltverschmutzer" auftritts, so wie wir alle hier!Oder hast Du Kerzen zu Hause an, auch die verschmutzen die Umwelt!

Fand ich schon richtig daneben jetzt diesen Kommentar!

Thomas
von: dogfish

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 18:06

Darf ich dich etwas besänftigen... schmunzel





Auch für mich die schönste "Kabel-Verlegung", nämlich gar kein Kabel.

Und die Batterien halten wirklich bald "ewig".


Gruß Mario
von: Job

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 18:11

Ist das Deines?
Warum denn die langen Distanzbuchsen?
Oder kommt man sonst so schlecht an den Schalter?

job
von: Anonym

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 18:26

Hey Mario,

wußte noch gar nicht, daß auch du zwei linke Hände hast zwinker , aber sei mal froh das der Gepäckträger wenigstens aus Stahl ist und nicht aus energiefressendem Alu am Ende hätt´s sonst gleich doppelt was auf die Mütze gegeben.

Axel
von: dogfish

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 19:03

Ich zeig doch hier keine fremden Räder... schmunzel
Re: Ein "Vierjahreszeiten"-Traum


Gruß Mario
von: Wolfgang M.

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 22:17

Hallo Falk,

Zitat:
Warte mal, bis ein wenig freundlicher Zeitgenosse kurz an der Leitung reißt


bei mir gibt es wenig zu reißen. Sichtbares Kabel gibt es nur zwischen Gabelkopf und Scheinwerfer (ca. 5 cm) und kurz vor dem Rücklicht (ca. 8 cm). Und selbst das muß man noch suchen. An den Austrittsstellen scheuert sich auch nichts durch, da dort Gummitüllen das Kabel schützen. Abgesehen davon kannst du mal versuchen ein Koaxialkabel von SON abzureißen - das wird nichts werden.
von: Flachfahrer

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 22:48

In Antwort auf: Wolfgang Mohr

Abgesehen davon kannst du mal versuchen ein Koaxialkabel von SON abzureißen - das wird nichts werden.


Wenn man will, geht das ganz einfach.
Das stück zwischen rahmen und gabel bleibt eine potentielle schwachstelle. Man könnte dort das/die kabel unterbrechen, flachstecker anlöten und dann wieder zusammenstecken, so dass sich im ernstfall (hoffentlich) die flachstecker lösen.

MfG
von: Wolfgang M.

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 22:53

Zitat:
Man könnte dort das/die kabel unterbrechen, flachstecker anlöten und dann wieder zusammenstecken,


Genauso ist es gemacht. Übrigens ergibt dein Link eine Fehlermeldung bei Conrad.
von: Flachfahrer

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 23:04

In Antwort auf: Faltradl

Die "schlauen" Empfehlungen das Kabel wegzulassen weil es zu fehlerträchtig sei kommt von Nasen, die einfach zu faul sind statt der windigen Standardinstallation sich Gedanken über eine haltbare Lösung zu machen.


dagegen

Wer wirklich faul ist, will sich nicht um sein licht kümmern müssen, d.h. der benutzt licht, was beim losfahren einfach an geht und danach wieder aus geht ... und beim nächsten losfahren wieder an geht ... und wieder an geht .... und jahre später immernoch an geht .... und wieder an geht ... ohne irgendwas dafür zu tun ... einfach so.

Selbst wenn akkus ewig halten würden, allein das an- und auschalten ist doch eine tätigkeit, die sich vermeiden lässt - und wirklich faule vermeiden alle tätigkeiten, die sich vermeiden lassen.
Gerade im winterhalbjahr gibt es schon genug zu tun ... jacke, mütze, handschuhe ... da vermeidet der faule doch alles, was die prozedur noch umständlicher macht.

Also wenn man wirklich faul ist, tut man sich doch nicht den stress mit akkubeleuchtung an. grins

MfG
von: Flachfahrer

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 23:07

In Antwort auf: Wolfgang Mohr
Übrigens ergibt dein Link eine Fehlermeldung bei Conrad.


Bei mir hat er vor dem abschicken funktioniert, aber egal, wer sich für verkabelungsproblemchen interessiert, hat sicherlich schonmal was von flachsteckern gehört. zwinker

MfG
von: Falk

Re: Rahmen anbohren? - 14.12.07 23:18

Zitat:
Ich fahre nämlich auch mit LED-Lampe, aber nicht weil ich zu faul bin Kabel zu verlegen, sondern weil es eleganter ist.

Wenn Du ehrlich bist, dann gibst Du zu, dass dieses Argument ein bisschen dünn ist. (Vorsicht, 2684. Wiederholung) Form folgt Funktion. Es ist doch widersinnig, an den Generatorklemmen steht die Leistung an, und nur wegen der Schönheit verfeuerst Du die über einen kontrollierten Z-diodenkurzschluss, um dann Speicher für den Schluss einzusetzen. Meine Oma hat in solchen fällen gesagt: Warum einfach, wenns umständlich auch geht. Recht hat sie gehabt. Übrigens, mal praktisch mitgezählt übersteht eine R6-Zelle allenfalls 20 Lade-Entladezyklen. Mit Permanentfilzstiften für Strichlisten auf den Zellenmänteln ist dieser Versuch leicht nachzuvollziehen.
Vernünftig ist die Speicherbeleuchtung wirklich nicht und Gerade Akkus sterben leise und schnell. Wenn die Schlussleichte kurz vor dem Zellentod durchdringend pfeifen würde, wäre es ja noch in Ordnung. Leider gibt es das nicht und Tiefentladung ist für die Zellenhaltbarkeit richtig übel.
Wer aber schön sein will, muss eben leiden. Wenn einer bei Dir hingen reinfährt, weil der Schluss gerade zusammengebrochen ist, dann bekommst dui auch noch eine Mitschuld.
@Wolfgang Mohr, ich hatte auch mal die Leitung innenverlegt, extra mit verstärkter Kfz-Litze. Die Dorfjugend von Candelária oberhalb von Santa Cruz de la Palma hatte kein Problem, diese Litze an der Durchführungsbohrung hinter dem Steuerkopf mit einem gekonnten Griff abzureißen. Weil das offenbar noch nicht befriedigend genug war, haben die Experten noch extra die Tachohalterung geschlachtet. Die Bohrungen waren schon von Anfang an im Rahmen vorhanden, aber nochmal habe ich sie nicht benutzt. Nach den Regeln von Chefkonstrukteur Murphy sind seitdem Störungen bei der Beleuchtung sehr selten geworden.
@flchfahrer, ja selbstverständlich, in diesem Fall bin ich stinkenfaul. Es geht nichts über Sachen, die selbsttätig funktionieren.

Falk, SchwLAbt
von: Wolfgang M.

Re: Rahmen anbohren? - 15.12.07 08:18

Hallo Falk,

Zitat:
Die Bohrungen waren schon von Anfang an im Rahmen vorhanden, aber nochmal habe ich sie nicht benutzt. Nach den Regeln von Chefkonstrukteur Murphy sind seitdem Störungen bei der Beleuchtung sehr selten geworden.


Wahrscheinlich bist du seitdem auch nicht mehr nach Candelária oberhalb von Santa Cruz de la Palma gefahren grins Die Herrschaften sind für diese Streiche doch in Radlerkreisen bekannt. bäh
von: tkikero

Re: Rahmen anbohren? - 15.12.07 10:53

In Antwort auf: Thomas1976

Zitat:
...
Das ist die nach mir die Sintflut Einstellung.


...
...
Ich fahre nämlich auch mit LED-Lampe, aber nicht weil ich zu faul bin Kabel zu verlegen, sondern weil es eleganter ist. Und ich brauche für meine LED-Lampen gerade einmal 2 Batterien pro Jahr (benutze aber Akkus)

Thomas


Du hast an einigen Stellen recht: Die modernen Diodenlichter sind heutzutage sehr sparsam im Umgang mit den Batterien.

Das ändert aber nichts an der wesentlichen Tatsache: Dennoch verbrauchen diese Rücklichter Batterien, oder sie verschleißen Akkus, und damit erzeugen sie Sondermüll. Von dem Eenergieeinsatz für die Akkuherstellung möchte ich mal gar nicht erst reden. Natürlich, bezogen auf eine Person, sind das alles sehr geringe Mengen.

Allerdings gibt es nicht nur Dich, der auf dem Fahrrad unterwegs ist ... 200.000 "elegante" Radler verbrauchen dann z.B. 400.000 Batterien pro Jahr ... und wenn weltweit mal ein Radlerboom ausbricht (eigentlich ja wünschenswert), dann werden die Zahlen noch viel beeindruckender sein, wenn sich alle aus Gründen der Eleganz auf das Batterielicht versteifen.

Und das alles wird wegen der "Eleganz" beiseite geschoben - sorry, das ist doch haargenau die "nach mir die Sintflut"-Einstellung. Hauptsache ICH habe es elegant ...

Eines Tages, vielleicht schon in den nächsten 15 Jahren, wird noch ein Treppenwitz aus der Geschichte, wenn die Kfz-Flotte mit verbrennungslosen Antrieben und geschlossenen Wertstoffkreisläufen weniger Sondermüll als die Fahrradfahrerflotte produziert.
von: Flo

Re: Rahmen anbohren? - 15.12.07 11:33

In Antwort auf: tkikero

Das ändert aber nichts an der wesentlichen Tatsache: Dennoch verbrauchen diese Rücklichter Batterien, oder sie verschleißen Akkus, und damit erzeugen sie Sondermüll. Von dem Eenergieeinsatz für die Akkuherstellung möchte ich mal gar nicht erst reden. Natürlich, bezogen auf eine Person, sind das alles sehr geringe Mengen.
....

Eines Tages, vielleicht schon in den nächsten 15 Jahren, wird noch ein Treppenwitz aus der Geschichte, wenn die Kfz-Flotte mit verbrennungslosen Antrieben und geschlossenen Wertstoffkreisläufen weniger Sondermüll als die Fahrradfahrerflotte produziert.


Also wenn ich das so les, bin ich mir nicht so sicher, ob Du die Geschichte mit der Energiebilanz so richtig verstanden hast.
Egal wie, jeder trägt sein Schärflein zur Umweltverschmutzung bei und ich bin mir ganz sicher, wenn man eine Umweltsau so eng fasst wie Du, bist Du im Endeffekt auch eine.
Ich werfe Dir jetzt einfach mal vor, Du könntest locker und ohne Probleme die Temperatur in Deiner Wohnung völlig problemlos um 1 Grad senken. Ich behaupte jetzt einfach mal, damit würdest Du viel mehr Energie sparen können als jemand anderes mit seinen Batteriefunzeln.
Versteh mich nicht falsch, jeder sollte sich schon Gedanken machen, wie er die Umwelt entlasten könnte und sicher sollte man sich nicht auf den eigenen Lorbeeren ausruhen - nach dem Motto, ich fahr ja Rad und tu ja was für die Umwelt.
Nichtsdestotrotz gönne ich jedem sein Batterierücklicht, gönne ich Mario seine energieaufwändig gedrehten Buchsen am Rücklicht etc.
Mir persönlich ist es wichtig, daß sich jeder Gedanken darüber macht, was er besser machen könnte und auch dazu bereit ist, hier immer besser zu werden.
Auto einmal mehr stehen lassen, Haus besser dämmen, Energiesparendere Heizung, nur noch Geräte mit der höchsten Energieklasse zu kaufen, an die Gestehungswege zu denken etc etc.

Letztlich wirst Du mit Deinem erhobenem Zeigefinger gar nichts erreichen. Willst Du Leute überzeugen, die Umwelt zu schonen, dann mußt Du da etwas subtiler ran gehen. Und ich möchte Wetten, daß ich mit meinem Artikel hier jetzt mehr für die Umwelt getan hab, als Du mit Deinem erhobenem Zeigefinger.
von: HyS

Re: Rahmen anbohren? - 15.12.07 12:47

Zitat:
Willst Du Leute überzeugen, die Umwelt zu schonen, dann mußt Du da etwas subtiler ran gehen.

Also ganz subtil: grins
Ich hatte mal so ein Batterierücklicht und vorne das Dynamolicht.
Dummerweise habe ich häufig vergessen das Licht hinten anzuschalten, da es nicht auffällt, weil ja das Vorderlicht leuchtet. War es dann an, habe ich es auch öfter vergessen wieder auszuschalten. (gut, das liegt an mir, aber mit reinem Dynamobetrieb passiert mir das halt nicht)
Die Lebensdauer der Batterien bei LEDs ist wirklich lang, aber leider bleibt die Leuchtkraft nicht gleichmäßig hoch bis zu Schluss. Im Gegenteil, langsam sinkt sie immer mehr ab, bis man nur noch eine müde Funzel hat. Da sie aber noch etwas leuchtet, wird sie nicht getauscht. So sieht man viele Batterielichtfahrer mit schlechter Beleuchtung.

Bei meinem Delite ist das Kabel zunächst außen geführt, (was auch nicht schlecht aussieht neben den anderen Leitungen) hinten geht es aber innerhalb des Gepäckträgers weiter und kommt erst direkt beim Licht raus. Seit Jahren funktioniert das problemlos.
von: tkikero

Re: Rahmen anbohren? - 15.12.07 15:55

In Antwort auf: Flo


Egal wie, jeder trägt sein Schärflein zur Umweltverschmutzung bei ...


Klar, jeder, indem er Methan und CO2 emittiert. Da hat jeder einzelne allerdings wirklich keine Wahl (naja, oder nur eine sehr makabre).

Bei der Frage "Rückgriff auf batteriegestützte Geräte" hat man aber eben doch die Wahl, gerade auch beim Fahrrad. Und der Verweis, jemand anderes könnte noch viel mehr sparen, wenn er dies und das täte (und, implizit, solange dieser andere das nicht tut, ist es doch wurscht, was ich tue) ist im Kleinen wie im Großen ein armseliger Versuch, von der eigenen Verantwortung abzulenken.

Eine Schweizer Gemeinde empfiehlt dies zum Umgang mit Batterien:
Einwegbatterien und Akkus nur dort, wo unbedingt notwendig einsetzen
(*)


Das Batterierücklicht fällt für mich in diesselbe Kategorie wie "kabelloser Rasierer" im Badezimmer: Unsinnig.

(*) Edit: fremden Text entfernt (kann auf der verlinkten Seite nachgelesen werden). atk
von: Flo

Re: Rahmen anbohren? - 15.12.07 16:05

In Antwort auf: tkikero

In Antwort auf: Flo


Egal wie, jeder trägt sein Schärflein zur Umweltverschmutzung bei ...


Klar, jeder, indem er Methan und CO2 emittiert. Da hat jeder einzelne allerdings wirklich keine Wahl (naja, oder nur eine sehr makabre).

Bei der Frage "Rückgriff auf batteriegestützte Geräte" hat man aber eben doch die Wahl, gerade auch beim Fahrrad. Und der Verweis, jemand anderes könnte noch viel mehr sparen, wenn er dies und das täte (und, implizit, solange dieser andere das nicht tut, ist es doch wurscht, was ich tue) ist im Kleinen wie im Großen ein armseliger Versuch, von der eigenen Verantwortung abzulenken.


Dreh mir doch nicht die Worte im Mund rum - langsam wirds lächerlich.
Ich behaupte nur, daß jeder viele Möglichkeiten hat Energie zu sparen und die Batterien sind nun mal nur ein wirklich kleines Steinchen im großen Puzzle.
Außerdem: Wer ohne Schuld, werfe den ersten Stein. Ich werf ihn jedenfalls nicht.
Drittens behaupte ich, daß so fundamentalökologisch, wie Du Deine Argumente bringst, das Ganze absolut gar nix bringt.
von: Thomas1976

Re: Rahmen anbohren? - 15.12.07 16:16

Îch denke mal, dass das Thema Batterien, Umweltverschmutzung etc. nun langsam durch ist!!!

Dieser Thread wurde ursprünglich aus einem anderen Grund eröffnet!! Ich gebe diesen Thread ansonsten noch max. 2 Beiträge, sonst wird er wohl (zurecht) geschlossen. Warum könnt Ihr Euch nicht auf das Wesentlichste konzentrieren??
Und anschließend "jammern" alle wieder rum, das ein eigentlicher toller Thread geschlossen wird!
Ich denke mal, dass Thema Batterien und Umweltverschmutzung ist nun durch, eine gemeinsame Lösung werden wir hier sowieso nicht finden!!

Also wieder auf das Ursprüngliche dieses Threades konzentrieren!!

Gruß
Thomas
von: Flachfahrer

Re: Rahmen anbohren? - 15.12.07 18:19

In Antwort auf: Thomas1976

Warum könnt Ihr Euch nicht auf das Wesentlichste konzentrieren??


Weil es immer mindestens einen gibt, der es sich in einem fred zu thema X (hier: dynamobeleuchtung) nicht verkneifen kann, Y (hier: batteriefunzeln) zu empfehlen (Beitrag #395204) ... und es immer mindestens einen gibt, der das nicht ignorieren kann (Beitrag #395505) .... und es immer mindestens einen gibt, der es nicht lassen kann, auch noch seinen senf dazu zu geben, so wie ich oder du ...

Ist doch eigentlich ganz einfach, das „warum“. grins

MfG
von: yoon

Re: Rahmen anbohren? - 15.12.07 18:46

Wenn du das Fort Cara M1 meinst, ich habe das Problem so gelöst:

Da ich keine Rohloff habe, einen Gummischlauch genommen, das Kabel durchgeführt,:

-am Unterrohr durch die Zughalterungen,
-unter dem Tretlager durch, an der Kettenstrebe entlang unter dem Neoprenschutz für die Kettenstrebe
- an der Schutzblechstrebe entlang zum Rücklicht.

Man sieht garnichts vom Kabel, perfekt. Besser als Bohren zwinker

Smion
von: ardeche

Re: Rahmen anbohren? - 18.12.07 21:43

Hallo Martin,
also einfach Löcher bohren würde ich mir verkneifen, wie schon gesagt. Es gibt eine zugegeben aufwendige Möglichkeit: Loch bohren ind dann mit aufgelöteten Plättchen verstärken. der Nachteil ist, dass dann die Farbe an der Stelle runter ist. Fazit: lass es sein.

Anmerkung: ich hatte mal ne Karstadttröte, 1998 für 800.-DM gekauft, der Rahmen hatte neben dem Steuerkopf und an der Kettenstrebe jeweils eine STECKDOSE wo ein Flachstecker reinpasste. Abreissen konnte lediglich jewels nur das Kabel von der Steckdose zur jeweiligen Funzel. Ein tolles Prinzip, dass ich aber nie wieder gesehen habe.
von: tabula-raser.de

Re: Rahmen anbohren? - 19.12.07 18:41

Is scho recht, Axel, aber wieviel fährt er denn?
Ich habe als autoloser Radler schon etliche LED- Leuchten
verschiedener Hersteller im DAuerregen ersäuft. (Keine vom Baumarkt). Soll doch auch zuverlässig sein, oder?
Gruß
Mäxx
von: Anonym

Re: Rahmen anbohren? - 20.12.07 20:56

In Antwort auf: Akki

Vom Tretlager aus mit dünnem Blumendraht als Hilfe geht das schon ist aber mit Fummelei verbunden.
Axel


Das geht eleganter. Eine Seite des Tretlagergehäuses mit Paketband zukleben, an die andere Seite den Staubsauger dran. Nun einfach einen Faden oben ins Loch bis er unten wieder herausgesaugt wird. Dann oben adas Kabel dranbin den und mit dem Faden durchziehen.