Deine Frage war nach der Reifenmarke: In meinem Falle meist Schwalbe, dann Conti, dann No-Name. Beim Luftdruck folgende Faustregel: einfach 25% Zuschlag zum Druck der die gleiche Reifenverformung (Abplattung) wie bei Maximaldruck und Maximallast laut Datenblatt des Reifens. Das sieht dann so aus:
- Schwalbe Super Moto Evo 60-559: 2,0 - 4,0bar, max. 140kg: VR 25kg, HR 55kg -> mindestens 4,0bar x 55/140 = 1,6bar; 25% Zuschlag ergibt 2bar (HR).
- Schwalbe Big Apple 60-559: wie Super-Moto.
- Schwalbe Nobby-Nic Evo 57-559: 1,8 - 3,7bar, max. 110kg: VR 25kg, HR 55kg -> mindestens 3,7bar x 55/110 = 1,9bar; 25% Zuschlag ergibt 2,3bar (HR, Straße).
- Conti-Rubber-Queen 2.2: wie Nobby-Nic.
- Reifen anderer Hersteller, die keine Maximallast angeben: einfach Daten des ähnlichen Schwalbe-Typs benutzen.
- Nicht probiert: Schwalbe Marathon Mondial Evo 47-622: 3,0 - 5,5bar, max. 130kg: VR 35kg, HR 75kg -> mindestens 5,5bar x 75/130 = 3,2bar; 25% Zuschlag ergibt 4bar (HR).
- Nicht probiert: Schwalbe Pro One Evo 23-622: 5,0 - 8,5bar, max. 70kg: VR 35kg, HR 45kg -> mindestens 8,5bar x 45/70 = 5,5bar; 25% Zuschlag ergibt 6,9bar (HR).
Fazit: Keine Reifenprobleme, bei den dickvolumigen Reifen auch nicht mit schmalen Felgen. Die 25% sind Bauchgefühl, kann jeder auch etwas niedriger ansetzen, würde aber nicht unter 15% gehen.