Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
15 Mitglieder (Highlandhobo, HC SVNT DRACONES, Roadster, silbermöwe, 9 unsichtbar), 485 Gäste und 733 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29581 Mitglieder
98740 Themen
1552705 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2117 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
BaB 40
veloträumer 36
Holger 36
Juergen 34
Uli 30
Themenoptionen
#838872 - 23.06.12 09:26 Schaltzug Tretlagerführung
Radex
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 270
Moin,

beim Radlputzen schoß mir ein Schmerz durch den Finger, als sich eine gerissene Kardele des Schaltzugs unterm Tretlager in den Finger bohrte. "Sch****!", dachte ich: "Schaltzug gerissen!".



Das musste sofort repariert werden - kein Thema. Aber ich frage mich, wie diese Stelle optimiert werden kann, um den Schaltzug längerfristig zu erhalten, und um einen Ausfall auf Tour besser vorzubeugen.

Einen großen Spritzschutz habe ich schon am Schutzblech des Vorderrads.
Ich denke, dass Fett an dieser Stelle nur noch mehr Schmutz anzieht.
Öfter putzen - sicher nicht verkehrt.
Was ist mit PTFE-Spray?
Oder gibt es noch eine ultimative Lösung für diese Stelle - außer durchgehende Außenzüge, oder ein R-Gerät?

Gruß

Alex
Nach fest kommt ab
Nach oben   Versenden Drucken
#838884 - 23.06.12 10:22 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Radex]
Strampeltier
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.670
Wie lange hat es denn bisher gehalten? Die simpelste Lösung ist halt (ggf. prophylaktisch) austauschen. Das Ding kostet ja nur 3 Euro.
Nach oben   Versenden Drucken
#838898 - 23.06.12 11:13 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Strampeltier]
Radex
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 270
In Antwort auf: Strampeltier
Wie lange hat es denn bisher gehalten? Die simpelste Lösung ist halt (ggf. prophylaktisch) austauschen. Das Ding kostet ja nur 3 Euro.


Normalerweise schreibe ich mir den Kilometerstand immer auf, wenn ein neues Teil eingebaut wird. Aber bei diesem habe ich es versäumt. Der Letzte ist mir letztes Jahr im Herbst gerissen. Allerdings direkt im Schalthebelgehäuse. Der müsste dann fast 5000km gehalten haben.
Sicher lohnt sich ein regelmäßiger Austausch bei den geringen Kosten. Und wenn man sein Rad regelmäßig putzt, dann sollte man es frühzeitig merken. grins

Gruß
Alex
Nach fest kommt ab

Geändert von Radex (23.06.12 11:14)
Nach oben   Versenden Drucken
#838899 - 23.06.12 11:13 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Radex]
konrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 438
Unterwegs in Deutschland

Hallo Alex!
Gibt ja Leute die alle zwei Jahre ihre Züge austauschen. Es ist halt ein Verschleissteil. In den Schaltern oben am Lenker werden die meist noch in viel kleineren Radien geführt, dort sieht es meist schlechter aus. Selbst wenn diese Stelle unten am Tretlager heile ist, bedeutet das nicht der Zug ist noch 1A.
Was mir aber noch auffällt: Der Zug für den Umwerfer liegt garnicht in seinem "Bett" und hat sich daneben eingegraben.
Abhilfe kann eine Innenseele aus dem Bowdenzug schaffen, oder ein "selbstschmierender" Kunststoff (Delrin, Glycodur z.B.) statt dem harten PVC/PE welches wohl derzeit dort ist. Obs das aber so gibt weiss ich nicht. Wie gesagt reissen bei mir die Züge eher vorne oder hinten, weniger in der Mitte. Man merkts halt weil die Schaltung öfter nachgestellt werden muss (vorm Reissen längt sich der Zug).
Grüße, Konrad
Nach oben   Versenden Drucken
#838903 - 23.06.12 11:21 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: konrad]
Radex
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 270
Hallo Konrad,

uups, da haben sich unsere Beiträge gerade in der Leitung überholt zwinker

In Antwort auf: konrad
Wie gesagt reissen bei mir die Züge eher vorne oder hinten, weniger in der Mitte. Man merkts halt weil die Schaltung öfter nachgestellt werden muss (vorm Reissen längt sich der Zug).


Ja das kenne ich auch, dass sie vorne reißen, wie ich auch geschrieben habe. Eine zickige Schaltung ist ein Indiz, auf das meine Sensoren mittlerweile schnell reagieren. Nur unterm Tretlager rutschte der Zug noch ganz gut mit.

Zitat:
Was mir aber noch auffällt: Der Zug für den Umwerfer liegt garnicht in seinem "Bett" und hat sich daneben eingegraben.

Ich denke dieser hat ein Doppeltbett und schläft darin noch ganz relaxed. zwinker

Gruß
Alex
Nach fest kommt ab
Nach oben   Versenden Drucken
#839101 - 24.06.12 10:30 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Radex]
hawiro
Nicht registriert
Genau den Zug, der bei dir aufgespleißt ist, habe ich letztens durchgehend nach hinten verlegt. Dadurch, dass die Reibung auf dem Lager unter dem Tretlagergehäuse wegfällt, schaltet es sich deutlich fluffiger, und auch das mit dem Aufspleißen kann nicht mehr passieren. Für den vorderen Umwerfer ist diese Art der Optimierung natürlich/leider keine Option.
Nach oben   Versenden Drucken
#839135 - 24.06.12 12:59 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: ]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Wieso nicht? Die gibt es doch auch mit Leitungsführung von oben. Nur, weil die Rennfahrer die Leitungsführung über das Tretlager gut finden, muss man das nicht ohne Nachdenken genauso machen.
Nach oben   Versenden Drucken
#839148 - 24.06.12 13:54 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Falk]
hawiro
Nicht registriert
Weil den Rahmen, die eine Zugführung unter dem Tretlager haben, üblicherweise die fest angebrachten Zuggegenhalter am Sattelrohr für eine Zugführung über das Oberrohr fehlen. Leider habe ich ausser den per Schelle am Rohr befestigten Gegenhaltern (die ja nicht besonders gut halten sollen) keine andere Möglichkeit gefunden. Wenn Du da also einen Vorschlag hättest, wäre ich sehr interessiert.

Geändert von hawiro (24.06.12 13:55)
Nach oben   Versenden Drucken
#839155 - 24.06.12 14:02 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: ]
Falk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 34.232
Hüllenwiderlager mit Schellen haben bei mir schon jahrelang gehalten. Am Sattelrohr ist auch der Durchmesser in der Regel kein Problem. Es gibt dafür nur keinen Schönheitspreis. Beim Nachrüsten eines nicht vom Hersteller dafür vorgesehenen Rahmens gibt es dazu auch keine Alternative. Ansonsten kann man nur schon beim Rahmenkauf drauf achten.
Nach oben   Versenden Drucken
#839167 - 24.06.12 14:16 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Falk]
hawiro
Nicht registriert
OK, dann probiere ich das beim nächsten fälligen Zugwechsel mal.
Nach oben   Versenden Drucken
#839174 - 24.06.12 14:31 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Radex]
Konsi
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 986
Es gibt bei den meisten gut ausgestatteten Radhändlern (sonst bei Rose & Co.) Teflonhüllen für die Züge ohne den Rest der Außenhülle (Innenliner vom Nokon-System o.ä.). 10 cm davon mit einem Tropfen Sekundenkleber in der Zugführung befestigt könnten helfen?
Konstantin Kleine
www.konsi.net
Nach oben   Versenden Drucken
#839179 - 24.06.12 14:45 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Falk]
Radex
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 270
Für mein neues Reiserad in Planung, werde ich auf die Möglichkeit eines Widerlagers für den Umwerfers achten.
Bei diesem Rad werde ich zumindest, dann eine durchgehende Außenhülle montieren, wenn wieder ein Innenzugwechsel ansteht.

Gruß
Alex
Nach fest kommt ab
Nach oben   Versenden Drucken
#839312 - 24.06.12 20:19 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Konsi]
TimTammitTee
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 129
Ich benutze auch die Teflonhüllen von Rose, damit kann man die Züge durchgehend geschützt verlegen und das Problem mit Dreck unterm Tretlager hat sich erledigt, sind auch eine recht günstige Lösung.
Nach oben   Versenden Drucken
#839473 - 25.06.12 12:58 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Konsi]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.318
In Antwort auf: Konsi
Es gibt bei den meisten gut ausgestatteten Radhändlern (sonst bei Rose & Co.) Teflonhüllen für die Züge ohne den Rest der Außenhülle (Innenliner vom Nokon-System o.ä.). 10 cm davon mit einem Tropfen Sekundenkleber in der Zugführung befestigt könnten helfen?
Damit es keine Klebstoff-Enttäuschung gibt: Nokon-Liner ist nicht mit Klebstoffen zu befestigen, da teflonhaltig. Auch nicht mit Sekundenkleber. Mit den genannten Rose-Teflonhüllen wird eine Klebebefestigung ebenfalls nicht funktionieren. Gedacht sind diese Liner - wie oben schon erwähnt - für komplett durchgängige Verlegung.
Kurze Stücken funktionieren - zumindest mit Nokon-Liner - auch aus anderen Gründen nicht: Die Durchmesserdifferenz zwischen Seil und Liner ist bewusst gering gestaltet. Verschmutzung durch offene Seilzüge sollte hier unbedingt vermieden werden, da die Sache sonst leichter verklemmt, als ein Standardschaltzug.
Nach oben   Versenden Drucken
#839692 - 26.06.12 06:09 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Radex]
Radex
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 270
Vielen Dank für die vielen Vorschläge.
Zumindest habe ich jetzt ein paar Anregungen und es kann zügig zwinker weitergehen.

Gruß
Alex
Nach fest kommt ab
Nach oben   Versenden Drucken
#839750 - 26.06.12 10:50 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Freundlich]
Seltsamkeit
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 216
In Antwort auf: Freundlich
In Antwort auf: Konsi
Es gibt bei den meisten gut ausgestatteten Radhändlern (sonst bei Rose & Co.) Teflonhüllen für die Züge ohne den Rest der Außenhülle (Innenliner vom Nokon-System o.ä.). 10 cm davon mit einem Tropfen Sekundenkleber in der Zugführung befestigt könnten helfen?
Damit es keine Klebstoff-Enttäuschung gibt: Nokon-Liner ist nicht mit Klebstoffen zu befestigen, da teflonhaltig. Auch nicht mit Sekundenkleber. Mit den genannten Rose-Teflonhüllen wird eine Klebebefestigung ebenfalls nicht funktionieren. Gedacht sind diese Liner - wie oben schon erwähnt - für komplett durchgängige Verlegung.
Kurze Stücken funktionieren - zumindest mit Nokon-Liner - auch aus anderen Gründen nicht: Die Durchmesserdifferenz zwischen Seil und Liner ist bewusst gering gestaltet. Verschmutzung durch offene Seilzüge sollte hier unbedingt vermieden werden, da die Sache sonst leichter verklemmt, als ein Standardschaltzug.


Hat jemand diese Teflonhüllen im praktischen Einsatz? Ich kann mir nicht vorstellen das die gerade unter dem Tretlager gut funktionieren, scheuert es die nicht ganz schnell durch?

Geändert von Seltsamkeit (26.06.12 10:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#839763 - 26.06.12 11:38 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Seltsamkeit]
TimTammitTee
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 129
Ja, wie gesagt ich benutze sie unter dem Tretlager, nein sie scheuern sich nicht durch und waren auch nach 8 Monaten auf Tour noch gut.
Nach oben   Versenden Drucken
#839768 - 26.06.12 11:49 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Seltsamkeit]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.318
Zu den Rose-Hüllen kann ich nichts sagen, aber Nokon fahre ich an 2 Rädern seit vielen Jahren. Nach einem Schaltseilriss (ca. 20.000 km) habe ich den Liner erneuert, obwohl es nicht nötig gewesen wäre. Der Nokon-Liner scheuert sich im Langzeitgebrauch nicht durch.
Teflon befindet sich hier als Partikel in der Kunststoffmischung, nicht als dünne und empfindliche Oberflächenschicht. Unbedingt muss jedoch ein Abknicken des Liners vermieden werden, da an der Knickstelle eine bleibende Verformung eintritt und bereits 0,1 mm Verjüngung zum Verklemmen des Schaltzuges führen würden. Bei korrekter Montage sind Nokon-Knickstellen ausgeschlossen.
Nach oben   Versenden Drucken
#839831 - 26.06.12 16:35 Re: Schaltzug Tretlagerführung [Re: Seltsamkeit]
wattkopfradler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.955
Ja,
ich habe die auch an meinem Randonneur. Da scheuert nix durch. Die Hüllen in den Röhrchen der V-Bremsen scheuern ja auch nicht durch, obwohl dort ja ein ähnlicher Radius ist.
Also keine Bange zwinker
Viele Grüße
Armin
__________________________________________________
Freund der leisen Fortbewegung
https://goo.gl/photos/anunwfQyc615NPTV7
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de