29581 Mitglieder
98750 Themen
1552797 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2112 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#1567357 - 28.03.25 13:47
QMS, Handhabung
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 549
|
Hallo in die Runde.
Bei mir ist QMapShark (QMS) in der Version 1.15.0 installiert. Ich habe allergrößte Probleme mit der Handhabung und hoffe hier Hilfe zu bekommen.
Mein QMS wurde von einem Bekannten installiert. Ich besitze rund 50 Karten, die auf einer externe Festplatte liege (Umfang etwa 150 GB). Bei den Karten sehe ich die Varianten TMS, WTMS und IMG. Einzelne Kartennamen sind selbsterklärend (bspw. "OpenRailwayMap" oder "POI Reitwanderkarte"), andere unverständlich (bspw. "Aer Bing" oder "POI GoogleAER"). Es gibt Karten, die kann ich nicht aktivieren.
Mein ersten Fragen: -Wofür stehen TMS, WTMS, IMG? -Welche der zahlreiche Karten ist oder sind die richtige(n)? -Wie verändere ich den Maßstabe (Zoom) einer Karte? Ich freue mich Eure Antworten.
Natürlich habe ich noch weitere Fragen, möchte aber zu Beginn nicht zu viele stellen. Gruß Gerd
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567366 - 28.03.25 16:29
Re: QMS, Handhabung
[Re: Gerhardt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 757
|
Ich bin bestimmt kein Experte, aber ich versuche es mal: .tms und.wtms Dateien definieren den kachelbasierten Download einer Karte bei dem Service, der in der Datei angegeben ist. QMS unterstützt .tms Dateien, aber es gibt anfangs eigentlich keine Notwendigkeit sich damit auseinanderzusetzen. Erstmal beiseite lassen würde ich sagen. .img bzw Garmin .img Dateien sind Vektorkarten die du in QMS direkt nutzen kannst. Dazu müssen die Karten in dem Verzeichnis liegen, das du als Kartenverzeichnis im Programm angegeben hast. Siehe unter: Datei / Katenverzeichnisse angeben Zum zoomen: wenn das in und aus der Karte zoomen nicht mit dem Mausrad funktioniert (während sich der Mauszeiger auf der Karte befindet), halte mal Strg (oder Ctrl) gedrückt und drehe dann das Mausrad. Alternativ kannst du einfach mit + und - über die Tastatur zoomen. Ansonsten ist die Schellstartanleitung wirklich hilfreich um die anfänglich nötigen Einrichtungen zu erledigen. Aber Karten scheinst du ja immerhin schon zu sehen..:)
|
Geändert von memy (28.03.25 16:32) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567368 - 28.03.25 16:51
Re: QMS, Handhabung
[Re: Gerhardt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.325
|
Hallo Gerhardt, Die aktuelle Version ist V1.17.1. Das solltest du bei Gelegenheit aktualisieren (lassen). Ich besitze rund 50 Karten, die auf einer externe Festplatte liege (Umfang etwa 150 GB). Das erscheint mir sehr viel. Ich halte mich für einen Poweruser und habe rund 40 Karten installiert, wovon ich weniger als 10 regelmäßig nutze. Wofür stehen TMS, WTMS, IMG? TMS und WMTS ist das Format, mit dem eine Online-Karte beschrieben wird. Für jede Online-Karte gibt es eine Datei im TMS- oder WMTS-Format, in welcher die Karte beschrieben ist. Diese Dateien heißen <kartenname>.tms bzw. <kartenname>.wmts und liegen in einem Kartenverzeichnis, das von QMS beim Start gelesen wird. Als Anwender braucht dich der Inhalt dieser Dateien nicht zu interessieren. Normalerweise besorgt man sich die TMS-/WMTS-Dateien aus dem Internet und kopiert sie in besagtes Verzeichnis. Welches Verzeichnis das ist, kann man im Dialog "Datei > Kartenverzeichnisse angeben" sehen und ggf. ändern. TMS-/WMTS-Karten sind z.B. die diversen Openstreetmap-Karten, wie die Karte auf openstreetmap.org, die OpenTopoMap, die OpenCycleMap usw. Aber auch die Luftbilder von Google, Bing und anderen können als TMS/WMTS in QMapShack eingebunden werden. IMG-Karten sind Karten im Garmin-Gmapsupp-Format. Das sind dieselben Karten, die auch auf der Speicherkarte eines Garmin-Geräts abgelegt sind. Das kann eine Original-Karte von Garmin sein, eine Openfietsmap oder sonst eine Karte in diesem Format. Diese Karten liegen ebenfalls im Kartenverzeichnis. Welche der zahlreiche Karten ist oder sind die richtige(n)? Das ist Ansichtssache. Ich nutze z.B. keine IMG-Karten, weil mir die Darstellung nicht gefällt. Im Prinzip reicht die Standard-Openstreetmap-Karte, die OpenTopoMap und vielleicht noch das Google- oder Bing-Luftbild. -Wie verändere ich den Maßstabe (Zoom) einer Karte? Mit dem Mausrad oder mit den Tasten +/- Mein Rat wäre (vorausgesetzt du traust dir das zu): Sichere den Inhalt des Kartenverzeichnisses, lösche alle Dateien in diesem Verzeichnis, gehe in den Dialog "Datei > Kartenverzeichnisse angeben" und klicke auf "Hilfe! Ich will Karten". Damit bekommst du einige wenige Online-Karten, mit denen du erst mal herum spielen kannst. Dann lade diese Zip-Datei herunter entpacke sie und kopiere die Dateien in das Kartenverzeichnis. Damit bekommst du weitere Online-Karten. Wenn das geklappt hast, kommt Stufe 2: Konfigurieren von BRouter als Router in QMapShack. PS: Die Antwort von Memy kam, während ich meinen Beitrag geschrieben habe. Sorry für eventuelle Überschneidungen.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567479 - 31.03.25 06:14
Re: QMS, Handhabung
[Re: Axurit]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 32
|
Immer wenn mir Sachen nix sagen greife ich gerne zu Google und versuche eine grobe Erklärung zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Tile_Map_Servicehttps://de.wikipedia.org/wiki/Web_Map_Tile_ServiceDen Verweis auf die Schnellstartanleitung kann ich nur unterstützen. Mit STRG+T öffnet man eine neue Kartenansicht. Solange keine Karte geladen ist findet man dort eine noch kompaktere Anleitung. AnleitungOft ignoriert, aber aus meiner Sicht wirklich wichtig: Die einzelnen Fenster (Dock Widgets) um die Karte nach eigener Vorliebe platzieren. Das macht Platz für die Karte. Und man kann auch alles was man nicht braucht ausblenden (Über den Menüpunkt "Fenster" kann man auch alles wieder sichtbar machen). KartenansichtFremndes Bild und Kartenansicht in Link umgewandelt. Deul
|
Geändert von Deul (31.03.25 06:48) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
Off-topic
#1567487 - 31.03.25 09:17
Re: QMS, Handhabung
[Re: kiozen]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.301
|
In den beiden Wikipedia-Artikeln verstehe ich nur die Bindewörter 
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567500 - 31.03.25 14:19
Re: QMS, Handhabung
[Re: Gerhardt]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 549
|
Danke für die verschiedenen Antworten.
Die Veränderung des Maßstabes (Zoom) gelingt inzwischen. Eine neuere Version von QMS werde ich zunächst nicht installieren, da ich Sorge habe, dass dann gar nichts mehr funktioniert.
Meine nächsten Fragen: -Was ist der Unterschied zwischen einem Dock Widget und einem gewöhnlichen Widget. Ich würde beides als Fenster bezeichnen. (Google hilft mir da auch nicht weiter.)
-Wie verändere ich Größe und Position eines Fensters? (Verschiedentlich füllt das Fenster den ganzen Bildschirm aus. Da bleibt mir dann nur noch, QMS mittels Task Manager zu beenden.)
-Eine meiner Karten heißt "#POI Google AER". Diese Karte kann ich laden und ich sehe für wenige Sekunden ein Satelittenbild der Erde. Danach sehe ich nur noch graue Schattierungen, so als ob ich auf eine Schieferplatte schaue. Ist die Karte noch zu retten?
Gruß, Gerd
|
Geändert von Gerhardt (31.03.25 14:21) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567503 - 31.03.25 15:16
Re: QMS, Handhabung
[Re: Gerhardt]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 32
|
Meine nächsten Fragen: -Was ist der Unterschied zwischen einem Dock Widget und einem gewöhnlichen Widget. Ich würde beides als Fenster bezeichnen. (Google hilft mir da auch nicht weiter.) Ein Widget ist generell ein graphisches Element in einer Benutzeroberfläche. z.B. Button, Drop-down-box etc. Ein DockWidget ist ebenfalls ein Widget, wie der Name schon sagt, das ein gängiges Konzept bei Benutzeroberflächen implementiert. Hierbei geht es um ein Fenster mit beliebigen Inhalt, das eigenständig vom Hauptfenster platziert werden kann, z.B. auf einem anderen Bildschirm. Oder, was viel öfter gemacht wird, an den Rändern des Hauptfensters andockt. Probiere es einfach aus. Beispiel DockWidget (hoffe das animierte GIF funktioniert) -Wie verändere ich Größe und Position eines Fensters? (Verschiedentlich füllt das Fenster den ganzen Bildschirm aus. Da bleibt mir dann nur noch, QMS mittels Task Manager zu beenden.) Welches Fenster? Was willst Du genau machen? -Eine meiner Karten heißt "#POI Google AER". Diese Karte kann ich laden und ich sehe für wenige Sekunden ein Satelittenbild der Erde. Danach sehe ich nur noch graue Schattierungen, so als ob ich auf eine Schieferplatte schaue. Ist die Karte noch zu retten? Auch hier: Bitte immer etwas mehr Details angeben. Wir sitzen nicht vor deinem Computer und wissen nur was Du schreibst. Ich vermute die Karte ist eine TMS Karte mit mehrere Ebenen. Wenn Du die Karte aktiviert hast, so dass sie angezeigt wird, sollte neben dem Eintrag in der Kartenliste ein Dreieck oder ähnliches erscheinen mit dem man zusätzliche Informationen und Optionen aufklappen kann. Dort kann man auch Ebenen an- und abwählen. Hier ein Beispiel: Google mit 4 Ebenen, eine ausgewählt.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567540 - 01.04.25 13:45
Re: QMS, Handhabung
[Re: kiozen]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 549
|
Hallo in die Runde. Bisher habe ich mich nur mit dem Fenster "Karten" beschäfftigt. Ist das Fenster am Kartenrand angedockt, so lässt es sich nicht mehr anders positionieren.
Wie von kiozen beschrieben, kann eine Karte mehrere Ebenen umfassen. Bei der erwähnten "#POI Google AER* gibt es vier Ebenen: Google Hybrid Map, Google, Google Sat Map, Google Terrain Map.
Alle vier sind aktiviert. Wenn ich Google Terrain Map deaktiviere, sehe ich ein Karten, wie ich es von Google kenne. Nach jeder erneuten Aktivierung von #POI Google AER sind alle Ebenen angewählt und ich sehe nur eine graue Fläche.
Meine nächsten Fragen: -Welche der verbliebenen drei Ebenen sind zu aktivieren? -Wie bekomme ich dauerhaft die gewünschten Ebenen und nur diese aktiviert? -Muss ich bei jeder Karte die Ebenen kontrollieren und ggf. aktivieren/deaktivieren? -Muss ich die Verfallzeit (Expiration Days) beachten? Bei den Karten sind meist acht Tage eingetragen. Gruß, Gerd
|
Geändert von Gerhardt (01.04.25 13:50) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567546 - 01.04.25 17:27
Re: QMS, Handhabung
[Re: Gerhardt]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.325
|
-Welche der verbliebenen drei Ebenen sind zu aktivieren? Dazu kann ich nichts sage, da ich keine Google-Straßenkarten nutze. Mir reicht für 90% meiner Planungen die OpenTopoMap und ein Luftbild. -Wie bekomme ich dauerhaft die gewünschten Ebenen und nur diese aktiviert? Normalerweise werden die Karten beim Start des Programms wieder so hergestellt wie sie beim beim Beenden konfiguriert waren. -Muss ich bei jeder Karte die Ebenen kontrollieren und ggf. aktivieren/deaktivieren? Nur bei den Karten, welche mehrere Ebenen haben. -Muss ich die Verfallzeit (Expiration Days) beachten? Bei den Karten sind meist acht Tage eingetragen. Das ist die Verfallszeit des Cache. Vereinfacht gesagt bedeutet das: Die Karte, die am Bilschirm angezeigt wird, besteht nicht aus einer großen Grafik sondern ist aus vielen quadratischen Bildern mit 256 Pixeln Seitenlänge zusammengesetzt. Das sind die sogenannten Kacheln. Wenn man einen bestimmten Kartenausschnitt erstmals anzeigt, dann werden die dafür benötigten Kacheln herunter geladen und lokal auf der Platte im Cache-Verzeichnis gespeichert. Das Cache-Verzeichnis wird im Dialog Datei>Kartenverzeichnisse angeben angezeigt und kann dort bei Bedarf auch geändert werden. Wenn der Cache die konfigurierte Maximalgröße, standardmäßig 100MB, erreicht, werden die ältesten Kacheln gelöscht, um Platz für neue Kacheln zu schaffen. Wenn eine Kachel für die Anzeige benötigt wird und es eine lokale Kopie im Cache gibt, deren Verfallszeit nicht abgelaufen ist, dann wird sie nicht herunter geladen sondern die lokale Kopie wird verwendet. Wenn man immer wieder dieselbe Karte in der selben Gegend anzeigt, dann spart man damit Download-Aktivität und belastet die Server weniger. Der Nachteil ist, dass Änderungen an der Karte in QMapshack unter Umständen erst nach der konfigurierten Verfallzeit angezeigt werden.
|
Geändert von Axurit (01.04.25 17:29) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#1567565 - gestern um 07:15
Re: QMS, Handhabung
[Re: Gerhardt]
|
Mitglied

anwesend
Beiträge: 32
|
Hallo in die Runde. Wie von kiozen beschrieben, kann eine Karte mehrere Ebenen umfassen. Bei der erwähnten "#POI Google AER* gibt es vier Ebenen: Google Hybrid Map, Google, Google Sat Map, Google Terrain Map. Ja, irgendwie hat das mal jemand so in die TMS Datei geschrieben. Layer die sich komplett überdecken sind keine wirklich gute Idee. Normalerweise verwendet man das Feature um transparente POI oder Wegenetze über einen Kartenlayer zu setzen. Man kann natürlich die Datei umschreiben, so dass nur der gewünschte Satelliten Layer drinnen steht: <TMS> <Title>Google</Title> <MinZoomLevel>1</MinZoomLevel> <MaxZoomLevel>22</MaxZoomLevel> <Layer idx="0"> <Title>Google Sat Map</Title> <ServerUrl>http://mt.google.com/vt/lyrs=s&x=%2&y=%3&z=%1</ServerUrl> <MinZoomLevel>1</MinZoomLevel> <MaxZoomLevel>22</MaxZoomLevel> </Layer> <Copyright>Google</Copyright> </TMS> Dann hat man den ganzen Ärger nicht mehr. Karten speichern ihre Einstellungen nur solange sie aktiviert sind. Würde man das nicht so machen, dann würden die Einstellungen auch weiter abgespeichert bleiben, wenn man die Kartendatei entfernt. So ein Vorgehen müllt über kurz oder lang die Stelle voll, an der solche Sachen abgespeichert wird. Gerade unter Windows bedeutet das, dass die Registry zugemüllt wird. Und gerade unter Windows ist das nicht so einfach zu beheben wie z.B. unter Linux.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|